Projekt Inkubus 300µ

was ich von einem Gamubus erwarte?
ui, da hast du dir was ausgesucht^^

also:
er sollte schon recht Leistungsfähig sein, im Sinne von Crysis 3/Metro Last Light auf FullHD und mittel mit 60 FPS können (oder ist das zu hoch?). Beziehungsweise sehe ich das als untersten Einstieg.
Die Wahl lassen zwischen Intel, AMD und nVidia; vllt. bringt AMD mit Zen ja wirklich was ernsthaft konkurrenzfähiges
bei der Kühlung und Kühlmöglichkeit würde ich auch wieder die Wahl lassen zwischen intern und extern, wobei für extern das eher der Kunde machen sollte
ist auch die Frage wie groß das Gehäuse wird/sein darf und was man dann intern realisieren kann
ATX-Netzteil oder SFX-L (die sind ja von der Leistung her auch nicht so schlecht)
würde schauen, das in den Gamubus 2x 240er/280er reinpassen
lass Platz für eine 2 Slot-GPU (leistungsfähige SingleSlot-GPUs kommen mit der Fury erst wieder; oder du sägst Anschlüsse ab ;))
wenn möglich 270mm Platz für GPUs in der Länge (kürzer ist natürlich hübscher, schränkt die Auswahl aber ziemlich ein)

das sind erstmal meine Grundgedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde es vielleicht Sinn machen mindestens nen 2x120er Radiator hinter das Gehäuse zu schrauben...
 
Normalerweise sehe ich mein Gehäuse von vorne bzw. leicht seitlich. Wenn dann hinten dran ein Radiator hängt, stört der nicht.
Da du eh mehr Platz willst wegen der Graka wird das Gehäuse ja wieder größer und du siehst noch weniger davon.

So finde ich das akzeptabel: http://modding.lt/client/files/c_items/127114318469.jpg
Nur ohne die unnötig langen Schläuche.

Mit 2x120 extern will ich mehr wegkühlen als Luft intern.
 
ja, aber der Gamubus wird ja nicht im 300er seinen Platz finden (falls er jemals kommt) sondern in einem eigenen Gehäuse wo die Maßen noch frei sind.
Er wird aber wohl wieder kubisch

ich das extern einfach nicht schön und ich bin sicher, weltenspinner sieht es genau so
zudem kriegst du mit 2x120 eine CPU gekühlt
aber nicht CPU+GPU

man sagt so im allgemeinen, dass man mit einem 120er knapp 100-150W mit leiser bis moderater Lautstärke wegkühlen kann
alles darüber genügt dem Anspruch nicht
 
Dass der Radiator nicht extern landen wird, stimmt. Ich lege wohl gemerkt sehr viel
Wert darauf, dass alles wie aus einem Guss aussieht. Was einen 240-Radiator anbelangt,
bin ich jedoch optimistischer. Eine Fury begnügt sich auch mit einem 120'er und eine
schnelle CPU mit ca. 80 Watt sollte auch nur einen halben 120'er auslasten.

Wenn möglich, würde ich aber wohl trotzdem einen 280 verbauen. Machen wir uns
nichts vor: Mit Grafikkarte wird so ein Ding mindestens 300 breit und und 180 cm tief.
Warum diese Fläche nicht voll ausschöpfen? ;)
 
Die Graka wird der Knackpunkt sein. Da würde ich aber nicht wie angedacht auf 270mm oder mehr gehen. Wieso auch?

Für 95% der Spieler ist eine GTX 970 oder schwächer ausreichend, da braucht man sich nur mal die Steam-Statistiken anschaun. Mit der Fury Nano kommt endlich auch auf AMD-Seite was in dieser Leistungsklasse auf den Markt (ich geh jetzt mal davon aus, dass die Nano nicht viel schneller als eine GTX 970 sein wird). Ich fände es unsinnig, wegen der restlichen 5% irgendwelche Kompromisse einzugehen. Maximal 200 mm Länge und 2, allerhöchstens 2,5 Slots hoch, das MUSS reichen.

Damit der "Gamubus" (selbst als Arbeitstitel furchtbar... :freak:) als großer Bruder des Inkubus erkennbar bleibt, würde ich beim Gehäuse wieder einen Würfel mit abgeschrägter Ecke anvisieren --> notfalls nach dem Motto "function follows design", denn praktische, aber potthässliche mITX-Gaming-Gehäuse gibts schon genug. Die Kantenlänge dürfte um 3-4 cm zulegen, aber dann muss Schluss sein. Mit 240 mm käme man auf knapp 14L Volumen - recht viel größer sollte es m.M.n. nicht werden.

Eine Alternative wäre ein Gehäuse im Desktop-Format mit etwas größerer Kantenlänge, aber halbierter Höhe (+ Ecke natürlich). Damit könnte der "Gamubus" konsolenmäßig im TV-Rack verschwinden, was praktisch, aber auch iwie schade wäre. Außerdem würde man sich deutlich weiter vom Inkubus300 entfernen.
Allerdings hätte diese Form den großen Vorteil, dass man an der Unterseite jede Menge versteckte Fläche hat, die man ausgiebig zur Frischluftversorgung nutzen kann. Ich stelle mir da so eine Art Silverstone Raven Z vor, das Kopf steht: CPU, GPU und NT sind gedreht und ziehen von unten Luft, die hinten + evtl. an den Seiten wieder rausgedrückt wird. Also keine (AiO-)WaKü mit Pumpe Schläuchen, Radis und Gedöns, sondern eine leistungsfähige Luftkühlung.
Meiner Meinung nach muss der "Gamubus" im Idle lautlos sein (semipassive Komponenten wählen!), darf aber bei Spielelast dezent zu vernehmen sein.

Was soll rein: GPUs wie oben angesprochen, CPUs bis i7, SFX-L-NT, weniger Festplatten (2 x 2,5" reichen für 95% aus).

Grüße
Peter_Shaw
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bekommt man mit einem einzelnen 180 cm Radiator und einer kleinen Laing inkl.
100 ml Ausgleichgbehälter weg?
Welche sehr kompakte Pumpe-AGB-Kombination bleibt wirklich 4 Jahre lang nicht zu hören?
Warum gibt es von Noctua oder Noiseblocker keine 180 mm Lüfter?
Mit Luft stelle ich es mir schwierig vor, alles leise genug zu kühlen. Vielleicht reizt mich
aber auch nur der Gedanke von einer ultra kompakten (custom) Wasserkühlung zu sehr.


Ich stimme Peter zu, dass ein Inkubus das monolitisch-skulpturale nicht verlieren darf.

Fragen über Fragen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde dir da mal das Hardwareluxx empfehlen ;)
da sind ne Menge fähiger Leute unterwegs
und mit einem einzelnen 240er eine gute CPU und GPU leise wegzukühlen wird sehr schwer


wie wäre es mit einem 240er im Boden und einem 240er im Heck
ob der jetzt horizontal oder vertikal verbaut wird kann man ja noch schauen
da hat man auch im Hochsommer noch reserven
 
Nun nen inkubus mit 260/300mm
Hinten asymmetrisch (matx)
Hybrid Kühlung APU/CPU Luft
GPU aio, 120 radi
Mainboard so weit oben wie möglich
drüber abgetrennt die HDDs
Sollte nicht lauter werden als jetzt
 
ua
so ein Mix ist doch blöd
ganz oder gar nicht würde ich sagen

Sollte nicht lauter werden als jetzt
so wie du das vorgeschlagen hast wird das nix
zumindest nicht mit GPUs die in der Leistungsfähigkeit einer 970 liegen

ich würde auf 300mm Kantenlänge gehen
dann unten 2x 240er mit 30mm dicke nebeneinander die direkt frischluft einsaugen
lüfter vor den Radis

oben dann alles weitere
Ergänzung ()

Peter_Shaw schrieb:
weniger Festplatten (2 x 2,5" reichen für 95% aus).
durch mPCIe kann man auch einiges reißen
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab jetzt mal nicht alle Beiträge zu dem Gaming Inkubus durchgelesen aber ich dachte ich gebe auch mal meine Erfahrungen dazu:

Es ist immer sehr schwer die gewünschte GamingHardware in ein sehr kleines Gehäuse unterzubringen. Wenn man dann noch versucht eine Wakü mit ins spiel zu bringen wird Grundlegend erst mal mehr Platz als bei einer Lukü benötigt da einige Komponenten hinzukommen (auf ne Pumpensteuerung, Temperatursensor und nen Durchflussmesser sollte man denke ich auch nicht verzichten).
Es gibt zwar Projekte wo solche Dinge sehr gut umgesetzt wurden:
http://www.overclock.net/t/1536159/build-log-h2o-micro-sub-3-liter-custom-watercooled-gaming-rig

Dennoch wurden hier die Komponenten für die Kühlkörper Ausgleichsbehälter usw individuell angepasst.

Zudem hat BigDaniel mit seinem DAN A4 SFX ja auch bereits eine Lukü Version eines sehr guten Gaming Gehäuses erstellt, die gerade einmal auf 7,25 L kommt und zeigt hierbei auch, dass kleine Topblow Lüfter 95W CPU's gut Kühlen können.

Ich würde bei dem Gaming Inkubus eher auf eine GTX 970 bzw auf eine Fury setzen, mit kurzen PCB und Kühlungen z.B. bis 200mm. Dadurch könntest du Designmäßig in Richtung deines aktuellen Inkubus bleiben und dennoch Gaminghardware verbauen. Zudem wäre es machbar weiterhin fast alle Fronten geschlossen zu halten wenn man mit optisch verdeckten Öffnungen an den Ecken Arbeiten würde (bin mir nicht sicher ob man versteht was ich hier meine ^^)
 
Das mit dem 200'er Radiator enttäuscht mich ein wenig. :( Sieht nicht so aus,
als würde der allein für ein kleines Gaming-System reichen. Ich denke mal,
es müssen 80 Watt CPU und 225 Watt GPU angeführt werden. Sagen wir mal
300 Watt gesamt.
Ist beim AMD Quantum nicht auch genau so ein Ding drin?

Die Grafikkarte sollte nicht größer sein als eine Fury oder dieser Horde an
"MiniITX"-Grafikkarten. Also maximal 18 cm und 2 Slots. Am liebsten natürlich
mein Entwurf von der mPCIe-Fury. :D

Es wird sich echt die Fragen stellen, ob Luft oder Wasser bei gleichen Abmaßen
leiser ist. Ein Alpenföhn Peter ist auch nicht wirklich kleiner als ein 240'er Radiator.
Wenn es unentschieden steht, gewinnt Luft. ;)


Ach ja, so genau war übrigens die Planung vom 300'er gegen Ende:
Kabelsalat_002a720p.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du einen Gamubus bauen willst empfehle ich, das Mainboard an eine Wand des Gehäuses zu machen.
Bevorzugt mini-ITX Format, aber mit drei PCIe Slotblenden am Gehäuse.
Die Grafikkarte sitzt dann sehr nahe am Gehäuseboden und kann von dort frische Luft ziehen.
Die drei Slots ermöglichen einerseits den einbau von sehr breiten Karten, andererseits könnte man aber auch eine zwei-Slot Karte reinbauen und den dann gewonnen Abstand zum Boden nutzen um dort zwei 120 oder 140mm Lüfter einzubauen die direkt auf die Karte pusten und kalte Luft ins Gehäuse saugen.

Grakakühlung sollte so mit Luft möglich sein. Für die CPU empfiehlt sich eine all-in-one Wasserkühlung mit einem 120 oder 140er Radiator der hinten am Gehäuse sitzt.

Hab hier mal einen nicht Maßstabsgetreuen möglichen Entwurf mit Paint gemalt ;)

gamubus.png

Wäre evt. sogar möglich einen kleineren Towerkühler für die CPU einzubauen, sofern das Netzteil nicht im Weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ihn natürlich auch intern anbringen, Platz genug ist ja da. Setzt man den halt von innen an die Rückseite statt von aussen.
Wäre dann so ungefähr:
gamubus2.png
Nur für die Kühlung dürfte ein externer Radiator besser sein.
Und wenn der hinten am Gehäuse sitzt sieht man das ja eh nicht ...
 
Ich bastel mal einiger Wasser- und Luftkühlkomponenten detailgetreu nach,
ordne sie an und gucke, welches Format am besten passt. Dann vergesse
ich dass alles wieder und spiele mit dem Design. Erwartet nicht zu viel:
Vor Ende 2016 wird das 400'er Topic nicht eröffnet. ;)
 
Zurück
Oben