Test Intel Core i9-9900KS im Test: Intel stößt sich selbst vom Thron

Ihr mit eurem Verbrauch. Euch ist schon klar, dass bei Spielen die Last praktisch nie anfällt?
Die laufen da mit 95-130 Watt Verbrauch. Die Spitzenwerte sind künstliche Benchmarks, bei normalen Anwendungen hat die CPU immer etwas Luft um nicht am Limit zu laufen. Genauso die Kühlung, im Bench 80-90°C und in Spielen dann 60.

Interessanter wäre der Gesamtverbrauch nach 1 Stunde zocken. Intel hat hier definitiv die ausgefeilteren Schaltungen, AMD ist in der öffentlichen Beta Phase. Zu bedenken ist die IDLE Last, da ist Intel gut 15 Watt sparsamer.

Wer also jeden Tag 8 Stunden zockt, der zahlt bei Vollast 56€ pro Jahr drauf. Würde daher eher von 25€ reden und das sind Summen, wo es mich einfach nicht interessiert. Da bin ich mehr los wenn ich mal etwas unternehme vs 1 Jahr zocken. Und da ich fast nur damit zocke, sind es eher noch 12,5€ da wirkliche Vollast nie herrscht.

Und dafür dann auf 10-20% mehr Leistung verzichten? AMD kostet wegen den teuren Boards ~100€ mehr als eine gleichwertige Kombo bei Intel: Aorus Master + 9900KS = 850€, 3900x + Aorus Master X570 = 950€. Man müsste 4 Jahre zocken damit die 100€ amortisiert werden ;-)

Ja, aber, aber... die Unwelt, Co2!! Seht es einfach ein, Intel fürs Gaming, AMD für den Rest. Wer AMD fürs Gaming gekauft hat, hat sich falsch entschieden. Die 3900x Käufer können noch hoffen dass zukünftige Games die 4 extra Kerne auch ausreizen, 3700x / 3800x war keine gute Wahl, da würde ich eher noch den 9700K nehmen.

Wer den 3900x kauft um Videos zu bearbeiten, z.B. ein YouTuber, der hätte besser auf den Threadripper warten sollen, der macht es wesentlich besser. Die 3xxx Serie ist also relativ überflüssig...außer man benutzt Anwendungen und hat kein Geld :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iceshield, Ben81, Ctrl und eine weitere Person
QuasarAI schrieb:
Ihr mit eurem Verbrauch. Euch ist schon klar, dass bei Spielen die Last praktisch nie anfällt?
Die laufen da mit 95-130 Watt Verbrauch. Die Spitzenwerte sind künstliche Benchmarks, bei normalen Anwendungen hat die CPU immer etwas Luft um nicht am Limit zu laufen. Genauso die Kühlung, im Bench 80-90°C und in Spielen dann 60.

Interessanter wäre der Gesamtverbrauch nach 1 Stunde zocken. Intel hat hier definitiv die ausgefeilteren Schaltungen, AMD ist in der öffentlichen Beta Phase. Zu bedenken ist die IDLE Last, da ist Intel gut 15 Watt sparsamer.

Wer also jeden Tag 8 Stunden zockt, der zahlt bei Vollast 56€ pro Jahr drauf. Würde daher eher von 25€ reden und das sind Summen, wo es mich einfach nicht interessiert. Da bin ich mehr los wenn ich mal etwas unternehme vs 1 Jahr zocken. Und da ich fast nur damit zocke, sind es eher noch 12,5€ da wirkliche Vollast nie herrscht.

Und dafür dann auf 10-20% mehr Leistung verzichten? AMD kostet wegen den teuren Boards ~100€ mehr als eine gleichwertige Kombo bei Intel: Aorus Master + 9900KS = 850€, 3900x + Aorus Master X570 = 950€. Man müsste 4 Jahre zocken damit die 100€ amortisiert werden ;-)

Ja, aber, aber... die Unwelt, Co2!! Seht es einfach ein, Intel fürs Gaming, AMD für den Rest. Wer AMD fürs Gaming gekauft hat, hat sich falsch entschieden. Die 3900x Käufer können noch hoffen dass zukünftige Games die 4 extra Kerne auch ausreizen, 3700x / 3800x war keine gute Wahl, da würde ich eher noch den 9700K nehmen.

Wer den 3900x kauft um Videos zu bearbeiten, z.B. ein YouTuber, der hätte besser auf den Threadripper warten sollen, der macht es wesentlich besser. Die 3xxx Serie ist also relativ überflüssig...
Komisch, selbst mit einem 3600er läuft bei mir jedes Game einwandfrei mit viel Luft nach oben wenn nicht gerade die GPU limitiert. Irgendwas musst wohl du falsch machen wenn du glaubst du merkst die Unterschiede einer CPU beim zocken, wenn aus der aktuellen Mittelklasse oder höher. Außer evtl Bei der die Anzeige wenn du in 720p keine 400 FPS erreichst... Wer's braucht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi, McTheRipper und Alphanerd
Maxminator schrieb:
Glückwunsch, du bist auf dem Niveau eines Bild-Redakteurs. Einfach nur die Leistungsaufnahme mit der Anzahl der Kerne zu vergleichen ist Schwachsinn.

Wie wäre es mit: 3900X 58 FPS (12/24) vs 9900KS 70 FPS (8/16)?
Fast schon zu KRASS um wahr zu sein: AMD kann selbst mit 50% mehr Kernen nicht mit Intel mithalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bisonigor
wilkommen 6ghz grenze. Haben ja hier schon ein paar geschafft den normalen 9900k auf 5,4 zu bringen da geht noch was lol ansonsten nette cpu. Allclre 5ghz so gut wie garantiert ist doch mal ne and ansage und ob das ding nun 250w oder 300 verbraucht spitze ist mir persönlich völlig wurst
 
Ich wollte kürzlich auch von einem 7700k auf einen Ryzen 7 3800X oder 3700x wechseln.
Am Ende habe ich mich dann doch für einen 9900k entschieden.

In Spielen und Adobe einfach deutlich besser.
In welchen praktischen Anwendungen ist der Ryzen den wirklich besser? Sehe immer nur Benchmarks. In der Praxis nutze ich aber keine Benchmarks.
 
supermanlovers schrieb:
In welchen praktischen Anwendungen ist der Ryzen den wirklich besser?
Deutlich geringere Anschaffungs- und Folgekosten. Wenn das für dich unerheblich ist, gehörst du nicht zur Zielgruppe.
 
wenn man bei Auflösungen > 2650x1440 spielt, dann sind die FPS Unterschiede keineswegs 15-20% eher 5-7% Wenn überhaupt.
Was ist aber wenn man rendert und Vidios bearbeitet?
Da kommen die 8 x 5,0 GHz auch nicht hinter einem 12 x 4,3 GHz her!
Ergänzung ()

und vergisst bitte nicht: das war wohl sehr wahrscheinlich die letzte intel CPU mit >5GHz!
Denn nächste Generationen in 10 nm wenn diese mal da sind werden maximal so hoch takten wie die Zens2!
Kleinere Strukturbreite erlaubt einfach keine so hohe Frequenzen mehr!
 
Zwirbelkatz schrieb:
Deutlich geringere Anschaffungs- und Folgekosten.
Der 9900k ist etwa 110€ teurer als der 3800 X
Dafür sind die x570 sind etwas teurer als Z390.
Also unterm Strich vielleicht +-80 mehr. Bei Ryzen "brauche" ich auch schnellen RAM.

Bei einem 1500-2000€ Rechner ist die prozentuale Preisdifferenz am Ende sehr gering.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl und Ben81
Maxminator schrieb:
Was ist aber wenn man rendert und Vidios bearbeitet?
Streitet hier auch keiner ab, jeder sollte sich eine CPU für seine "bedürfnisse" kaufen. Wenn wer Spielt, Videos rendert der kauft sich einen Allrounder von AMD. Wer nur spielt und jedes FPS haben möchte kauft sich einen Intel.

Maxminator schrieb:
und vergisst bitte nicht: das war wohl sehr wahrscheinlich die letzte intel CPU mit >5GHz!
Hast Du einen Delorean zuhause?
 
supermanlovers schrieb:
Dafür sind die x570 sind etwas teurer als Z390.

X570 sind ja zum Glück keine Pflicht. X370 Hero VI für 130€ und du kannst wohlmöglich nächstes Jahr noch auf 4700X/4900X gehen.
 
Der 3800er ist preislich uninteressant und wird fast nicht gekauft. Wie Kev2one schon sagt, ist x570 keine Pflicht und PCI-E-4.0 etwas, dass Intel überdies nicht bietet. Folgekosten hast du ignoriert ;)

supermanlovers schrieb:
Bei Ryzen "brauche" ich auch schnellen RAM.
Es gibt 32GB schnellen Ram für 140€. (Ich könnte auch sagen, dass der Aufpreis bei Intel für den Kühler drauf geht - jedoch gibt es auch da Abhilfe in Form des preiswerten FumaII.)

supermanlovers schrieb:
Bei einem 1500-2000€ Rechner ist die prozentuale Preisdifferenz am Ende sehr gering.
Das ist korrekt und ein Argument, dass ich selbst verwende. Vor allem wenn Leute sagen "steck dein Geld in die Grafikkarte als Spieler". Eine Plattform hält weit länger als eine Grafikkarte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Dann kann ich aber auch ein günstigeres Z370 nehmen. Oder was einfaches? Übertakten ist ja nicht.

Bei welchem Video Schnittprogramm ist Ryzen den besser? Also nicht bei Premiere.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Deutlich geringere Anschaffungs- und Folgekosten.
Schweine teure Mutterbretter jedes Jahr ein "upgrade" kaufen (1700x, 2700x, 3700x) sind auch Folgekosten. Ich habe mein 8700k im April/Mai 2018 gekauft für 320€ der wird auch noch alles in 2 Jahren stemmen, wenn sich nichts drastisch bei spielen (mehr Kerne bringen wirklich einen klaren vorteil) ändern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ben81 schrieb:
Schweine teure Mutterbretter jedes Jahr ein "upgrade" kaufen (1700x, 2700x, 3700x) sind auch folgekosten. Ich habe mein 8700k im April/Mai 2018 gekauft für 320€ der wird auch noch alles in 2 Jahren stemmen, wenn sich nichts drastisch bei spielen (mehr Kerne bringen wirklich einen klaren vorteil).
Moment...

Wieso ist man im Gegensatz zum 8700k bei AMD gezwungen jährlich irgedwas upzugraden?
Ich habe vor etwas über einem Jahr X470-F + 2700X für 350€ gekauft und jetzt? Muss ich auf 3700X oder 3900X upgraden? Wahrscheinlich muss ich das genau so früh wie du mit deinem 8700k

Für meine Frau habe ich ein B450 Board und den 2600 gekauft für 180€. Sollte es da irgendwann nicht mehr reichen wandert mein 2700X dahin und ich hol mir dann einen 3900X/3950X ohne irgend ein Board kaufen zu müssen. Oder ich kaufe für sie einen Ryzen 3600, vielleicht dann 4600?
Wenn mir danach ist pack ich vielleicht einfach auf ihr 80€ Brett den 3900X oder 3950X drauf :-) Ohne OC problemlos.

Das man sich immer aufgeilt über die Preise eines 570er Boards, obwohl es für die meisten fällen auch ein B450, X470 oder sogar X370 tun würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper und Sennox
supermanlovers schrieb:
Ich wollte kürzlich auch von einem 7700k auf einen Ryzen 7 3800X oder 3700x wechseln.
Am Ende habe ich mich dann doch für einen 9900k entschieden.

In Spielen und Adobe einfach deutlich besser.
In welchen praktischen Anwendungen ist der Ryzen den wirklich besser?
Maya, Vray, 3DS Max, cinema 4D, Nuke... soll ich weitermachen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und McTheRipper
Enurian schrieb:
Völlig unlogisch. Die paar Prozent kommen zur Geltung, wenn man im CPU-Limit ist, egal welche Auflösung.
Bei Spielen bringt es aber mehr den RAM zu optimieren als die paar Prozentchen hier, die eh keiner merkt.

Trotzdem viel Lärm um nichts. Ein paar Prozentchen beschreibt auch die Verkaufszahlen. Was nützt einem die Krone um 600€ wenn die Musik (also der größte Umsatz) bei 200-350€ spielt?
 
QuasarAI schrieb:
Interessanter wäre der Gesamtverbrauch nach 1 Stunde zocken. Intel hat hier definitiv die ausgefeilteren Schaltungen, AMD ist in der öffentlichen Beta Phase. Zu bedenken ist die IDLE Last, da ist Intel gut 15 Watt sparsamer.

Wer also jeden Tag 8 Stunden zockt, der zahlt bei Vollast 56€ pro Jahr drauf. Würde daher eher von 25€ reden und das sind Summen, wo es mich einfach nicht interessiert. Da bin ich mehr los wenn ich mal etwas unternehme vs 1 Jahr zocken. Und da ich fast nur damit zocke, sind es eher noch 12,5€ da wirkliche Vollast nie herrscht.
Ich find's soooo zum schießen dass wirklich die selben Argumente die andere AMD in GPU Threads vorwerfen hier relativiert werden :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
supermanlovers schrieb:
Bei welchem Video Schnittprogramm ist Ryzen den besser?
Du siehst meine Argumente vor dir, dieselbe Frage noch einmal zu stellen, ändert nichts an ihrer Aussagekraft.

Ben81 schrieb:
Schweine teure Mutterbretter
https://geizhals.de/msi-b450-tomahawk-max-7c02-020r-a2106584.html
Es sei denn, du möchtest Schweine mit Gänsen vergleichen und PCI-Express 4.0 als nichtig erklären.
Bei den Folgekosten geht es um den Stromverbrauch, nicht um fiebrige Aufrüstphantasien.

Übrigens ist dein Preis für die Marktsituation unerheblich.
Hier und heute kostet der 8700er 360€.
 
aNi_11 schrieb:
Wieso ist man im Gegensatz zum 8700k bei AMD gezwungen jährlich irgedwas upzugraden?
Keiner wird gezwungen was ich eigentlich schreiben wollte das sich viele schreiberlinge hier über die "Anschaffungs und Folgekosten" bei Intel beschweren sich jedes Jahr eine neue CPU kaufen mit ca. 10% mehr Leistung.

aNi_11 schrieb:
Das man sich immer aufgeilt über die Preise eines 570er Boards
Ich weiß nicht wo du hier was von "aufgeilen" liest aber gut. ;)
 
Zurück
Oben