Kaufberatung 5.1 Soundsystem: Teufel, Edifier, Harman Kardon etc.

Zwenner schrieb:
Ein 8" TMT ist aber auch aktiv, relativ schwer an den HT anzukoppeln, da die Trennfrequenz niedrig sein "muss".
(Warum das so sein sollte? Ich würde gerne erklären, dass sprengt hier aber eindeutig den Rahmen.)
Wenn die Trennfrequenz niedrig ist, sollte der HT... mhhh ein doch hochwertiges (teuer) Modell sein.

Wo ist das Problem? Stichwort: FAST ;)
Es gibt genügend Hochtöner/Breitbänder, die man tief genug trennen kann, um einen 8"-TT/TMT sinnvoll anzukoppeln.
Die Vorteil solcher FAST-Systeme sind eindeutig:
1. Im Bereich der üblichen Trennfrequenz von 2-Wege-Systemen zwischen 2kHz und 5kHz (besonders um 3kHz, TF liegt oft bei 2-3kHz) ist unser Gehör am empfindlichsten. Daher nehmen wir hier gerne eine unsaubere Trennung bzw. jeden "Makel" beim Übergang am stärksten wahr. Bei FAST-Systemen tritt dies i.d.R. nicht auf.
2. Ein Breitbänder klingt i.d.R. räumlicher und besser aufgelöst und man hat nur eine Schallquelle für den dafür sensiblen Frequenzbereich -> keine Phasenverschiebung. Man versucht zwar z.B. durch D’Appolito-Anordnung die Probleme bei "normalen" Übergangsfrequenzen zu minimieren, aber an einen guten Breitbänder kommt man auch damit i.d.R. nicht heran.

Nur um mal ein Beispiel aus dem DIY-Bereich zu nennen: New Orange
Eine kompakte Box, deren ÜF bei 300Hz liegt und die deutlich erwachsener klingt, als die Maße vermuten lassen. Vergleichbare Projekte gibt es auch mit 8", die ähnlich tief oder tiefer getrennt werden.

Hier wurde mit einem Breitbänder für ca. 30,- ein erstaunliches Ergebnis erzielt, das Argument des teuren Hochtöners kann man also so nicht stehen lassen... ;)


Btw.: Wäre die New Orange nicht etwas für den TE? Dürfte mit einem passenden Verstärker auch preislich passen bzw. Geld sparen...
Und bei Bedarf immmer noch durch einen Sub zu ergänzen.

Oder wenn Platz für schlanke Standboxen ist, hier mal ein Beispiel für eine FAST-Box mit größerem TT und mehr Tiefgang: klick (Trennfrequenz 260Hz)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zwenner

richtig. Bei 8" TMT muss der Hochtöner meist tief runter und welche die das (mit wenig klirr) können sind teuer.

@ kammerjaeger1

mit den Vorteilen des Breitbänders hast du recht (vorallem an der sensiblen Übernahmefrequenz bei 2kHz).
Das genze hat aber auch einen Nachteil: es ist nicht wirklich pegelfest!
 
Das stimmt, aber ich glaube nicht, dass es hier um Partypegel ging. Der TE will etwas für den PC in einem 15qm-Raum, nicht für den Partykeller. Auch einige Nahfeldmonitore sind nicht unbedingt auf Pegel ausgelegt, sie sollen nur klingen...
 
@kammerjaeger1
Dein Nachtrag ist korrekt, hat aber mit dem Kontext nicht viel gemeinsam, da ich von HTs sprach.

Hochtonlautsprecher sind sehr oft Kalotten oder Ringstrahler, beziehungsweise Bändchen.
Das man einen Konus - so mal noch Breitbänder niedrig ankoppeln kann, ist bekannt.
(Das gehört wieder zum Grundwissen, welches im Lautsprecherbau unabdingbar ist.)

Ein Breitbänder, ist kein Hochtöner - auch wenn er als Vollbereichstreiber im Spektrum eingesetzt wird.
(Schon allein die Trennfrequenz zeigt auf, welchen Zweck - Breitbänder erfüllen sollen, fc kleiner 500Hz?)
Auf Anhieb fällt mir auch kein AMer ein, der mit einem Breitbänder oberhalb dem TT eingesetzt wird.
Deswegen erfreuen sich Coax-System "mittlerweile" und durchaus auch recht großer Beliebtheit.

Das Argument des hochwertigen, in Klammern teure HTs, verliert daher nicht an Aussagekraft.
Breitbändern benötigen oft Entzerrungen oder Saugkreise und kämpfen mit FIM und dem Doppler-Effekt.
Bei hohen Frequenzen (Wellenlänge zu eff Membrandurchmesser) treten nicht selten starke Bündelungen auf.
Nachteile in AMs, der Klang (Abstrahlverhalten) ändert sich in Abhängigkeit, von der Ausrichtung stark.
FAST-Systeme sind nicht mehr, als ein Vollbereichswandler mit entsprechender Bassunterstützung.
Gute Breitbänder von Coral, Visaton, Lowther, AER und Vifa können ebenfalls recht teuer werden.

Jede Lautsprecher-Konstruktion hat seine Vor- und Nachteile, perfekte gibt es nicht.

@matrix8
Right. :) ;)

@TE
Du hast ja bereits geschrieben, dass eine Aktiv-Lösung für dich feststeht?
Somit ist der Vorschlag von kammerjaeger1 (passiv Bausatz) nicht relevant?
(Ich frage, weil ich im Selbstbau eine andere Empfehlung aussprechen würde...)

kammerjaeger1 schrieb:
Das stimmt, aber ich glaube nicht, dass es hier um Partypegel ging. Der TE will etwas für den PC in einem 15qm-Raum, nicht für den Partykeller. Auch einige Nahfeldmonitore sind nicht unbedingt auf Pegel ausgelegt, sie sollen nur klingen...
Du hast überlesen, dass der Raum auch größer werden könnte.
Nahfelder sollen eben nicht klingen (LS-Eigenklang), wie gute Endverstärker, dass auch nicht sollte.

Zwenner schrieb:
(Ist mein Gedanke richtig, dass das Schlafzimmer den Raum wechseln könnte?)
zeddikus schrieb:
der Raum indem das System steht könnte sich ändern, ja...
zeddikus schrieb:
Der Fostex PM-SUBn wurde mir auch an anderer Stelle als Sub empfohlen.
Was gibts denn zu beachten wenn man sich einen Sub zu einem 2.0 System dazu holt?
Erstmal Danke für deinen Nachtrag beziehungsweise für die Antwort zum Thema, Tiefbass.
Wo? Im HiFi-Forum? Das beantworte ich dir gern, wenn deine Entscheidung fest steht.
Da es Umfang reich werden kann, würde ich das eventuell auch mit einem Link lösen.

Auch wenn von areadvd, finde ich den Artikel ganz gut:
http://www.areadvd.de/hardware/subwooferspecial.shtml
Ergänzung ()

zeddikus schrieb:
V
Bzgl. Abacus:
Gibts keinen anderen Sub, der zum Abacus passen würde/könnte? Kann doch nicht sein, dass ich einen Sub nehmen müsste, der mehr als doppelt so teuer ist wie die beiden Boxen?
Du kannst selbstverständlich auch einen Subwoofer von einem anderen Hersteller verwenden.
Ein Paar ABACUS C-Box 2 - kosten dich €490, bleiben 310€ für den Subwoofer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwenner schrieb:
@kammerjaeger1
Dein Nachtrag ist korrekt, hat aber mit dem Kontext nicht viel gemeinsam, da ich von HTs sprach.

Und ich habe die Alternative FAST-System genannt. Ich stimme Dir ja bzgl. des HT zu, deshalb mein FAST-Vorschlag, der das von Dir angesprochene "Problem" löst.

Zum Rest danach:
Du brauchst mir bestimmt keine Lehrstunde in Sachen Unterschied BB/HT oder Kalotte/Konus halten, das weiß ich selbst. Kannst Dir Dein Geschreibsel dazu also sparen. ;)




Zwenner schrieb:
Nahfelder sollen eben nicht klingen (LS-Eigenklang), wie gute Endverstärker, dass auch nicht sollte.

Ich habe auch nicht von "Eigenklang" geredet! Wenn er neutral klingt, dann ist das auch eine Eigenschaft, die den Klang meint. Also verdreh hier bitte nicht wieder die Fakten. ;)
 
Bist du schon wieder beleidigt? :) ;)
Das Problem war (womit ich auch gleich deine Eingangsfrage beantworte) ich habe von HTs und du primär von Breitbändern (bzw FAST) gesprochen. Und da du mich dahingehen zitiert hast, was nicht notwendig war, wäre meine Reaktion als angemessen einzustufen. Wenn sich der Eigenklang eines Chassis zu stark in den Klangcharakteristik einmischt, ist neutral unangemessen. Weil wie du weißt, muss eine LSP mit linearem Amplitudenfrequenzgang, objektiv und subjektiv - nicht neutral klingen. Bevor wir hier dann noch weiter diskutieren (relativ sinnfrei), hast du denn dem zeddikus noch was zu empfehlen? A-Subwoofer für um die 300€? Der zur C-Box 2 passen kann?
 
Nein, da ich (wie bereits dargestellt) einen anderen Weg gehen würde (siehe #61). Kann er die verlinkten Titan FAST One stellen, würde ich die nehmen. Ansonsten die New Orange. Ob er dazu einen Sub braucht, muss er selbst entscheiden. Aber er ist dann mit der passiven Lösung flexibler beim Sub als mit einem aktiven Monitor-System. ;)

Und ich will jetzt auch nicht mit Dir darüber diskutieren, ob "neutral" und "linear" im Sprachgebrauch gleichbedeutend sind...

P.S.: Ich bin nicht beleidigt, es hilft nur dem TE wenig, wenn Du hier unnötigerweise den Lehrmeister spielst, um von verdrehten Tatsachen abzulenken. ;)
 
Zwenner schrieb:
Okay, mal schauen was der TE dazu meint.
hmhm, und ich soll jetzt aus eurem Fachwissenaustausch schlau werden, ja?^^
Ich denke ich werde jetzt mal den Weg gehen mir ein paar Adams und ein paar Abacus zuschicken zu lassen um einfach mal zu testen.
Damit ich zumindest auch mal einen Richtwert habe.

Es wäre allerdings schön, wenn ich noch eine Empfehlung für einen preiswerten Sub bekommen könnte, der zum Adams oder Abacus passen könnte, sofern mir der eigenbass nicht ausreichen würde. Und er eben auch problemlos anschließbar ist.
 
Preiswert und dazu passend? Klappt nicht. Ein guter Sub kostet mindestens 250-300€. ;)
 
Also ich würde den Sub 7 von Adam nehmen. ;)
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Dann bestell dir aber bitte auch das Samson Rubicon 2.1 Set dazu :)
Welches meinst du? Dieses hier: Samson Rubicon R6a 2.1 Bundle?
Ergänzung ()

Audioliebhaber schrieb:
Also ich würde den Sub 7 von Adam nehmen. ;)
Wie ist das, wenn ich jetzt z.b. 2x Adam A5X nehmen würde plus einen Sub (von mir aus Sub7 von Adam). Brauch ich dann 2-3 Steckdosenplätze für dieses 2.0 bzw. 2.1. System, oder kann man die irgendwie so miteinander verbinden, dass nur ein Steckplatz nötig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich brauchst du dann für jeden Box einen Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Ich könnte noch eine Teufel Controlstation 2 haben (kostenlos) (http://www.teufel.de/elektronik/controlstation-2-p1895.html). Könnte ich die mit einem 2.0 System (2.1. wohl nicht) verbinden wie z.b. den Adams oder Abacus? In erster Linie gehts mir darum, dass ich dann eine Fernbedienung nutzen könnte, z.b. vom Bett aus, was sehr angenehm wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht, auch mit dem 2.1. Du musst nur schauen, dass du das richtig verkabelst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Smartphone?
 
Zurück
Oben