News KI-Assistent: Wie Microsoft den Copilot in das Microsoft-365-Abo zwingt

Ich kaufe nur Volllizenzen für private Zwecke. Wenn man auf Cloud verzichten kann, gibt es Office fast geschenkt.

Ich weiß aber auch noch nicht, wo eine KI meine Arbeit unterstützen kann. Bisher waren die Ergebnisse absolut schlecht und haben kein Stück weitergeholfen.

Der Move von MS ist aber clever. Eigene AI maximal integrieren, verbreiten und auch Geld dafür kassieren. Dann werden einige Firmen garantiert eher weniger eine alternative KI suchen. Somit bleiben Wettbewerber auf der Strecke. Eigentlich müsste man MS zerschlagen. Deren Marktmacht ist zu groß und deren Pakete (Windows + Office + Azure + Cloud + AI) sind marktschädigend.
 
MaverickM schrieb:
[...]
Passend dazu finde ich auch Googles aktuelle TV Werbung zu Gemini interessant. Wenn der Nutzer erst fragen muss, wozu er eine Funktion braucht, dann braucht er sie zu 99% wahrscheinlich auch nicht. ;)
Mann liegt unterm Auto: "Erkläre es mir Schritt für Schritt." "Stell den Auffangbehälter darunter und drehe die Ablassschraube auf."
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob die Werbung tatsächlich für Gemini ist. 😂
 
1lluminate23 schrieb:
Ich bin jetzt mal so frei und sage, ich bleibe bei Office 365, da ich die „Alternativen“ wie LibreOffice ja „nett“ finde, aber Microsoft Word, Excel sind für mich einfach angenehmer zu bedienen und optisch gefällt es mir auch besser. So jetzt dürft ihr mich Teeren und Federn...:stacheln:

Ist ja nur meine persönliche Meinung.
Office 365 kostet für die ganze Familie 58 € für ein Jahr. Nichtmal 10 Euro pro Lizenz.
https://geizhals.de/microsoft-office-365-home-deutsch-pc-mac-a898734.html

Gibt's irgendwo günstigeren Cloudspeicher? Und Office ist da einfach noch dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon
Nordwind2000 schrieb:
Aber eigene Lösungen etablieren bzw. entwickeln, aufbauen, pflegen und vertreiben der Zug ist bei uns schon lange abgefahren.
Vom deutschen Staat eigens entwickelte IT-Lösungen - Klar, das wird sicherlich super schnell umgesetzt, wird deutlich besser funktionieren, jeder wird es lieben und lieber nutzen und günstiger wird das dann bestimmt auch (und keine Verschwendung von Steuergeldern)

Sarkasmus beiseite: Wenn es funktionierende Lösungen gibt, muss man keine eigenen Katastrophen kreieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon und Kommando
meckswell schrieb:
Ist das jetzt Zufall, dass ausgerechnet, seit ich mich paar Tag mit dem Copilot beschäftige, mir Microsoft 365 (Office) installiert wird, also nur das 16KB-Ding, wie nennt man das, Vorlink oder wie?

Ist der Copilot gut? Mir gefällt er. Ist ChatGPT genauso?
Ich würde sagen das ist Paranoia. 365 Office wird mit Windows installiert, Standardmäßig oder nach einem Windows Update hinzugefügt. Dieser Vorlink wie du in nennst, ich wüsste jetzt auch nicht wie man es nennen soll. ^^
Drakrochma schrieb:
Ich habe mich an Copilot und verschiedenen Instanzen von Chat GPT versucht.
Co-Pilot ist nur gut, wenn du für die richtige Lizenz bezahlst und damit mehr Zugänge hast als der normale Windows Nutzer.

Daher arbeite ich momentan deutlich lieber mit Chat GPT.

Daher würde ich dir sagen, wenn du mit konstanten Änderungen im Programm erleben kannst und keinen allzu großen Anforderungen hast, ist Co-Pilot gut. Willst du etwas längerfristig reproduzierbares haben, dann arbeite dich besser in Chat GPT ein.
Ich kenne mich jetzt auch nicht so aus, aber ein bisschen weiß ich schon.
Copilot ist gut, wenn du es nicht oft nutzt, weil du ChatGPT4 nutzen kannst. Ich weiß nicht genau wie viel man ChatGPT4 in Copilot nutzen kann, aber bei OpenAI musst du 20€ pro Monat für ChatGPT4 hergeben um es überhaupt nutzen zu können.

Mein Fazit(soweit ich ein habe): Nutzt du Copilot sporadisch ist es die perfekte Alternative zum kostenpflichtigen OpenAI Service. Nutzt du Copilot täglich bzw. auch mal über längere "Sessions" dann wäre das Abo eventuell eine Überlegung wert.


Sonst gibt es schon Seiten bei den man sein "Guthaben" für diverse Anfragen nutzen kann.
10€ Guthaben, ChatGPT4 oder oder oder nutzen, pro Anfrage ~2 Cent. Finde ich persönlich besser, wenn man z. B. eher selten eine KI nutzt, aber dann die volle Power will. Finde das Abo Modell nicht so toll.
Link - Lustigerweise ist dieses Video sogar ein Vorschlag von ChatGPT gewesen, nachdem ich gefragt habe was für Vorteile das Abo Modell hat und ob es einen Testmonat oder ähnliches gibt. 😂
 
Ich bin ja absolut interessiert an dem Assistenten. Aber ich hatte bisher einfach noch keine Situation in meiner MS-Office-Umgebung, in der ich ihn jetzt gebraucht hätte. Wenn MS daran arbeitet, werde ich ihn auch gerne benutzen. Aber bis dahin finde ich ihn halt, für mich, absolut überflüssig. Dass sie ihn jetzt forcieren kann ich nachvollziehen und sie werden deshalb auch keine Nutzer verlieren, egal wie viel wir hier darüber rumheulen. Aber den Mehrwert sollte Microsoft wirklich mal für den Nutzer aufzeigen, sonst wird es noch ewig dauern, bis ihn die Leute gerne und tatsächlich regelmäßig automatisch benutzen.
 
Ich warte erst mal ab, wie sich die Preise so entwickeln und wie sich der Copilot Assistent in M365nichts anfühlt und integriert wird, denn nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Ich arbeite auch sehr gerne mit LibreOffice, es ist nicht so als ob ich M365 unbedingt brauchen würde.
 
Das ist ok. Libre Office und M365 sind auch zwei komplett unterschiedliche Dinge, für unterschiedliche Anwendungsfälle und Anforderungen.
 
Halema schrieb:
Ich kaufe nur Volllizenzen für private Zwecke. Wenn man auf Cloud verzichten kann, gibt es Office fast geschenkt.
Meinst du die 5€ Lizenzen?
Das sind keine legalen Lizenzen. Die sind entweder Bestandteil einer Enterprise-Lizenz oder sind gestohlene Accounts (wenn man zB nur Zugangsdaten bekommt und keinen Key).

Die richtigen Offline-Pakete von Office kosten auch bereits 3-stellig.
Selbst Home&Student fängt erst bei ca. 130€ an.
 
Mmh ich finde es nicht schlimm. Klar eine Preiserhöhung ist immer unschön, aber die kommt auch so (inflationsbegründet). Eine sinnvolle Integration kann doch hilfreich sein. Früher haben wir auch schon weniger hilfreiche Tools in Office mit bezahlt ohne dass sie jeder nutzt. Wurde bestimmt auch gemeckert. Zielsicherer als Karl Klammer wird es bestimmt... Und welche Firma legt denn ihre Betriebskosten nicht auf den Produktpreis um?
Ich hätte nur die Wünsche A) dass das OS oder M365 eine Schnittstelle schaffen, dass auch Alternativen andocken können und B) es so dezent integriert wird, dass man nicht durch Popups genervt wird.
 
Lan_Party94 schrieb:
Sonst gibt es schon Seiten bei den man sein "Guthaben" für diverse Anfragen nutzen kann.
10€ Guthaben, ChatGPT4 oder oder oder nutzen, pro Anfrage ~2 Cent.
ChatGPT kann man nicht direkt mit Copilot vergleichen.
Copilot bietet erheblich mehr Optionen als nur per Prompt irgendwelche Fragen zu beantworten.
Das ist schon etwas tiefer in Office integriert.

Ich nutze es täglich mehrfach zB in Outlook. Man kann damit mit nur groben Angaben perfekt nach irgendwelchen Emails suchen. Zb wenn du dich nur grob an den Inhalt erinnerst... ist die Chance mit Copilot die Mail zu finden recht gut.
Bei ca. 20 Jahren und sicher fast 200.000 Emails in meiner Inbox ist es ein Albtraum manche Emails noch mal händisch wiederzufinden. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und Lan_Party94
Loopman schrieb:
Das sind keine legalen Lizenzen.

Ein Weiterverkauf von gebrauchten oder nicht-genutzten (Volumen)-Lizenzen ist lt. EU nicht illegal. Aber ich bin kein Rechtsexperte. Ich vertraue Anwälten. Solange also die alten Office-Lizenzen nicht gestohlen sind, sollte alles passen.

Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 3.7.2012, Rs. C-128/11.

Europäischer Gerichtshof erklärt 2012 den Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen in der EU für zulässig.

BGH-Urteil vom 11.12.2014, Az. I ZR 8/13.

Bundesgerichtshof entscheidet, dass das EuGH-Urteil auch bei Volumenlizenz-Verträgen und deren Aufspaltung anzuwenden ist.

OLG-Urteil vom August 2016, Az. 406 HKO 148/16.

Oberlandesgericht Hamburg entscheidet, dass eine Offenlegung der Rechtekette nicht gefordert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Da bin ich mal gespannt wohin die Reise gehen wird, zumal die bei uns in der Firma nun die Projektabwicklung auch komplett über Teams realisieren wollen.

Es ist schon immer ein Abenteuer, wenn externe Nutzer auf eine Sharepointseite zugreifen wollen. Der Endgegner scheint der Login mittels Microsoft-Accounts zu sein. Am Ende müssen die Daten wieder per E-Mail versendet werden.

Ich bin dann mal gespannt, wenn die Microsoft-Services wieder nicht zu erreichen sind und die Belegschaft dann Däumchen drehen kann.
 
Halema schrieb:
Ein Weiterverkauf
Die Lizenzen sind keine OEM Versionen.
Ich werde das Thema aber nicht (schon wieder) diskutieren.

https://www.heise.de/ratgeber/Risikoreich-und-illegal-Billige-Microsoft-Office-Keys-4279445.html
Ergänzung ()

SKu schrieb:
Ich bin dann mal gespannt, wenn die Microsoft-Services wieder nicht zu erreichen sind und die Belegschaft dann Däumchen drehen kann.
Seit Jahren hier im Einsatz und bisher keine größeren Probleme.
Als wir alles noch selber gehostet haben, gab es mehr Probleme.
 
B226 schrieb:
Mmh ich finde es nicht schlimm. Klar eine Preiserhöhung ist immer unschön, aber die kommt auch so (inflationsbegründet).
Microsoft erhöht aktuell gefühlt alle paar Monate die Abo-Preise um 10-20%.
Wo gibt es so viel Inflation?
Während Corona wurden alle in die Abos getrieben und jetzt wird ordentlich abkassiert, weil MS genau weiß, wer einmal in der Cloud ist, der zahlt und falls jemand meint da raus zu wollen, wird jetzt Stück für Stück alles was offline geht eingeschränkt oder eingestellt.

Schöne neue Welt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
Zombiez schrieb:
Microsoft erhöht aktuell gefühlt alle paar Monate die Abo-Preise um 10-20%.
Hö?
Seit Jahren kostet Office 365 gleich, im Sonderangebot sogar nur zwischen 45 und 60 Euro für die Family-Version für 15 (!) Monate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon, Loopman und Kommando
Zurück
Oben