Test Nvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost für die RTX 4080

fdsonne schrieb:
Das ergibt aber ohne Einbeziehen der Fertigung irgendwie keinen Sinn? Ich mein, der Prozess ist doch der gleiche wie bei den 4000ern.
Das kann auch nur bis zu einer gewissen Grenze eine "Entschuldigung" sein. Beispielsweise mit Maxwell (GTX 900) und Turing (RTX 20) ist Nvidia bei der Fertigung auch auf der Stelle getreten, einmal auf 28 nm TSMC und das andere mal auf 12 nm TSMC. Und denoch waren in beiden Generation "von 80 zu 80" rund 25-30 Prozent mehr Leistung drin, obendrein gesteigerter Effizienz. Gerade Maxwell hat da einen riesigen Schritt gemacht, und das obwohl der GM204 der GTX 980/970 sogar viel kleiner war als der GK110 der GTX 780 (Ti) (398 vs. 550 mm²).

Nvidia selbst hat also durchaus schon vorgemacht, wie man bei gleicher Fertigung aus einem kleineren Chip mehr Leistung bei geringerem Verbrauch rausholen kann. Und ja, klar, das wird immer schwieriger, aber so eine totale Stagnation/Enttäuschung (und ja sogar Rückschritte wie bei der 5090) hatten wir afaik noch nie in dem Maße, vor allem nicht nach satten 27 Monaten zur vorherigen Gen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jagdwurst, Corpus Delicti, MiroPoch und 4 andere
Sind die Speicherchips von einem Fehler betroffen?
Hat NVIDIA nicht gerade mit SAMSUNG ein Zoff genau wegen dem Speicher?
Und sind nicht genau die SAMSUNG Chips hier verbaut?

https://www.computerbase.de/news/wi...idia-laesst-kein-gutes-haar-an-samsung.91207/

1738163697998.png
 
Ob die 9070 XT vielleicht doch noch in Schlagdistanz kommt? ;)
 
Meine RTX 4080 Super werde ich sicher nicht gegen eine RTX 5080 tauschen. Da wäre ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert!

Die Bezeichnung 5080 ist ein besserer Witz, 4080 Super Ti wäre passend. Oder 4080 Ultra... 😇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jagdwurst, Holgmann75 und Moritz Velten
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darklordx und Simanova
Maxminator schrieb:
Und sind nicht genau die SAMSUNG Chips hier verbaut?
Kein Samsung verbaut. Die Probleme liegen schon einige Jahre zurück und betreffen ältere GPUs und deren VRAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
Ist zwar schade, dass es nur langsam vorwärts geht aber was daran gut ist, dass (zumindest theoretisch, in der Praxis wird dies leider wohl nicht ganz so sein) auch die Spieleentwickler die Spiele besser optimieren müssen, und nicht einfach nur brachial Rohpower erwarten können. Das wiederum bedeutet, dass meine RTX 3090 und die 3070 Ti meiner Frau noch etwas länger hinhalten sollten und man getrosst noch eine Generation warten kann.

Wäre der Sprung jetzt so gross wie damals von der 2080 auf die 3080 wäre dies anders und die Karten würden schneller obsolet werden. Nur mal so in der Kopfrechnung meinerseits (Fehler vorbehalten) sieht es aus, als wäre der Sprung von 2080 auf 3080 etwa gleich wie der Sprung von 3080 auf 5080 also in 2 Generationen gerademal so viel wie damals in einer oder?
 
Wenn ich mir so die Tests zur RTX 50xxer Serie anschaue sieht es doch so aus, las ob so langsam das Ende der Fahnenstange bei der derzeitigen Hardwaretechnik der GPU´s erreicht ist.

Dafür sprechen mMn die geringen Performancezuwächse und auch das von AMD nichts vergleichbares kommt.

Von daher hoffe ich, dass mit einer neuen Generation auch neue Technik kommt und nicht alles nur per Software geregelt wird. Dafür dürfen sich die Hersteller auch gerne mehr Zeit lassen. Ich persönlich brauche keinen weiteren 2-Jahres-Rhythmus mit nur ~ 10 % Performancegewinn.
 
wahrscheinlich sind die 32GBit (5080) statt 28GBit (5090) für den GDDR7 zu viel!
Daher die Grafikfehler!
 
Aber Leute. Denkt dran. Die 5070 ist auf 4090 Niveau*** :evillol: :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, Fighter1993, MiroPoch und 4 andere
Alle 40xx Besitzer können ausatmen, die 50xx Generation ist den Aufpreis nicht wert. Mein Bruder jedoch dümpelt noch mit einer 2080ti rum und er sitzt bereits mit wundem Handknöchel vorm Rechner und penetriert Amok die F5 Taste, damit er eine 5080 zu uvp ergaunern kann.

Nvidia hätte der 5080 wenigstens 20Gb spendieren sollen um sie sympathischer zu machen, da alle andere Werte dieser Karte nicht so dolle sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Wenn AMD diese geringen Leistungszuwächse sieht, überlegen sie es sich vielleicht doch noch, eine stärkere Karte zu bringen (RX 9080) um die 5080 doch noch zu schlagen zu einem besseren Preis :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jagdwurst, tömu und danyundsahne
kuerbi schrieb:
Das war leider damals eine sehr unterdurchschnittliche Karte.
Massiv mehr Abwärme, kaum Leistungszuwachs zur RTX 3070.
Gleicher VRAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Als Reviewer nur die Founders-Preise zu betrachten, finde ich problematisch, da dieser Preis eher imaginär ist. Die 1.169 € sind ein reiner Marketingschachzug, für die meisten wird die Karte zu diesem Preis nicht erhältlich sein, da sie praktisch nie verfügbar ist und vermutlich absichtlich in geringer Stückzahl produziert wird. Ich schätze, der tatsächliche Preis wird eher in Richtung 1.400 – 1.500 € oder mehr gehen. Dafür ist die Karte einfach schlecht: 20 % hinter der 4090 und zusätzlich mit weniger VRAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Eli0t, Fighter1993 und 2 andere
Ruht sich Nvidia auf den Leistungskrone aus. NEIN! Was Nvidia macht ist Prozessoptimierung in einem Unternehmen. Man will nun wieder eine Architektur für alles haben und weg von der "zweiten" Architekturvariante (bei AMD sind es wirklich zwei unabhängige Architekturen und mit UDNA soll es auch nur noch eine geben). Aber der Fokus ist halt KI, wo sich immer noch viel Geld verdienen lässt. Bei Rubin wird der Sprung bestimmt wieder größer, aber einen großen Effizienzsprung erwarte ich da auch nicht mehr, da die Architektur immer mehr KI-lastig wird und somit die Spiele kaum profitieren!
Die Hardware wird auch nicht günstiger, also muss die Marche anderswo gesteigert werden. Das sieht man jetzt bei der Software: Die alten Karte kriegen noch die normalen alten Gefore-Treiber, aber bei dem Thema Professionalität hat jetzt Nvidia mit Blackwell einen Cut gemacht:
CUDA 12.8 war die letzte Version für Volta, Pascal und Maxwell wo es neue Funktionen gab. Es kommen noch einige CUDA 12.8 Micro-Releases!
In Zukunft höchstwahrscheinlich: CUDA 13 gibt es erst ab Turing (alles mit GSP-Firmware)!
Zumindest bei Linux sieht es aus das Volta, Pascal und Maxwell langsam einen Legacy-Status bekommt (noch nicht absolut gesichert).

Wenn die 5080 nur mit KI-Benchmark getestet wird, gibt es wiederum bestimmt einen gewaltigen Sprung.
 
Vor einigen Wochen habe ich noch gedacht, dass Nvidia völlig davon läuft, wenn AMD sogar mindestens eine Runde in Oberklasse aussetzt, aber dann bringt NV nur eine Art Refresh mit nur wenig Verbesserung.
Ähnlich wird es dann auch bei AMD in der Mittelklasse aussehen, denke ich, nach allem, was man so bisher hört. An großen Effizienzverbesserungen glaube ich auch nicht. Aber so ist es auch Betriebswirtschaftlich besser für AMD, wenn sie keine Oberklassen-Chips vertreiben, ohne dass es einen lohnenden Schritt nach vorne macht. Würde ja eh kaum jemand kaufen.

Für 12% in UHD und weniger in kleineren Auflösungen wird wohl kaum jemand auf eine neue Grafikkarte für über 1000€ wechseln. Da muss man schon ältere und schwächere Karten zuvor gehabt haben. Selbst von einer 4080 ohne Super würde ich in keinem Fall wechseln.

Bei mir war eh klar, dass ich meine 4070Ti weiter behalten werde und die bisherigen Ergebnisse sagen auch, dass eine 5070Ti keinen lohnenden Schritt machen wird. Ohne Effizienzverbesserung gibt es keine Karte für mich. Kleines Gehäuse mit mäßiger Wärmeabfur will möglichst hohe Effizienz und eine begrenzte Leistungsaufnahme bei relativ kompakter Baugröße. Mehr als 2 Slot ist nicht drin, mehr als 300mm Länge auch nicht und mit Sicherheit keine 300W und mehr.
 
Ich wollte eigentlich morgen eine 5080 oder 5090 ergattern, habe jetzt aber netterweise vom Arbeitgeber ein Meeting bekommen das genau die Zeit abdeckt in der die Shops starten. Zusammen mit der eventuellen Verfügbarkeit ist das natürlich super und spielt mir mega in die Karten.

Dann muss wohl etwas anderes her für den Übergang. Vielleicht aus dem Hause AMD.
 
Wenn wir es nicht schaffen mehr Bilder zu rendern, dann erfinden wir halt mehr Bilder, und wir nennen es MFG.

Spass beiseite ... Am ersten Tag, wenn ich Kanzler bin, mach ich die Grenzen dicht und kein weiterer Blackwell wird jemals wieder deutschen Boden betreten!

Alternativ greift mein Lieblingswort ... "Zölle!"

Die schlechteste 80er seit 20 Jahren, selbst die GTX 580 war im Verhältnis besser zum Vorgänger. Das ist sehr sehr schwach Jensen. Das reicht diesmal nur für ne Kunstlederjacke, und jetzt wegtreten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack und olligo
Zurück
Oben