Das ist wirklich nur minimal Modelpflege, am Chip hat man nahezu nichts geändert. Schon der AD103 hatte eigentlich 84SM (wie auch der GA102), aber 4SM waren wohl defekt und nicht aktivierbar.
Es bleiben also die Fähigkeit, nun auch 128 INT-Befehle ausführen zu können, GDDR7-Unterstützuzng, PCIe5.0, die angeblich verbesserten RT- und Tensor-Kerne und die neue Generation De- und Encoder.
Immerhin hat man das Wunder vollbracht, trotz immerhin ein paar Neuerungen beim gleichen Fertigungsprozeß sogar weniger Transistoren und minimal weniger Chipfläche zu erreichen.
Leistungsmäßig bestätigen sich alle Befürchtungen, die Karte ist eine 4080S+ und liefert in etwa soviel Leistung, wie die erhöhte TDP verspricht.
DLSS4/MFG finde ich nicht so nützlich, da ja, wie CB in den tests betont, bei unspielbaren nativen Frames auch mit durch MFG eigentlich spielbarer Framerate kein flüssiges Spielgefühl aufkommt. Ich bin kein high-framerate Fetischist, mir ist es egal, ob das Spiel mit 65, 144 oder 240fps läuft bzw. ich habe auch nur einen 144Hz-Monitor, da sehe ich den Nutzen nicht.
Am Ende des Tages sind die Karten etwas besser als die Vorgänger mit hoffentlich zunächst nur moderatem Aufpreis, der dann später verschwindet. Eine 4080S wäre eine 5080 nur bei sehr ordentlichem Preisunterschied noch vorzuziehen.
Ich würde das als Chance für AMD sehen aufzuholen, aber leider stehen die Zeichen dafür nicht gut. Ich sehe aber auch nicht mehr die Not, dass Grafikkarten mit jeder Generation 50-100% Mehrleistung bringen müssen.