Test Nvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost für die RTX 4080

Vielen Dank für den Test! Enttäuschend gegenüber der Vorgängergeneration. Mal schauen, was 5070(Ti) und AMDs 9070 so bringen und im Handel dann wirklich kosten.
 
mannefix schrieb:
Was ich nicht verstehe: Hohe Latenzen im nativen Rendering und viel niedrigere Latenzen mit MFG4 und trotzdem schlechter spielbar? (Bei niedrigerem Framepacing?)
Latenz setzt sich zusammen aus Inputlag und FPS.
Der Inputlag kann mit Reflex 1 und Reflex 2 (und hoher Hz Zahl am Monitor) bekämpft werden.
Die FPS Probleme kannst du mit DLSS und FG und MFG angehen.
FG und MFG erhöhen aber gleichzeitig den Inputlag.

Das beste Latenzszenario ist DLSS + Reflex 2 + 240Hz Monitor + annähernd 240 FPS
Reflex 1 + FG würde den doppelten Inputlag erzeugen.
Darum ja Reflex 2, dass den Inputlag / Inputrichtung mit KI vorhersagt.
 
Staubor schrieb:
Gerade bei Hardware passiert das echt selten, aber ja, alles richtig gemacht, wenn man zum Release gekauft hat.
Grafikkarten kauft man am besten beim Release, sonst bekommt man nur noch die Rückläufer. Also wenn 5090 dann morgen versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Staubor
Iongy08 schrieb:
Da muss ich jetzt wohl nochmal in mich gegen ob der Wechsel von 7900 XT auf 5080 eine gute Idee ist
Wenn du nicht unbedingt Ray tracing Performance willst, ist es IMO Unfug. Hatte eigentlich geplant mit der 5er Generation den Schritt zu machen, aber die ist einfach eine ziemliche Enttäuschung.

RT ist ohnehin erst richtig cool, wenn es wirklich konsequent angewendet wird und dafür fehlt es schlicht immer noch an Leistung. Bei den halbherzigen Umsetzungen sehe ich persönlich keinen wahnsinnig großen Mehrwert.


Dann warte ich jetzt eben nochmal eine Generation und hoffe, dass es dann auch wieder Konkurrenz gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser
Simanova schrieb:
In Summe sehe ich hier 10-12% weniger Leistung zur RTX 5080.
Wenn eine 5080 - bei gleichem VRAM - am Ende wirklich nur knapp 10 Prozent schneller wäre, als eine 5070Ti, dann wäre sie nicht 33 Prozent teurer. Niemand zahlt (Minimum) knapp 1200 statt knapp 900 Euro für einen faktisch nicht wahrnehmbaren Leistungsunterschied. Das weiß auch Nvidia, und um das zu verstehen, braucht's weder großartige Zahlen, noch Analysen; da reicht wirklich eine minimale Portion gesunder Menschenverstand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und Gast345
Wahnsinn. 🙄

Aber gekauft wird das Teil ja dennoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Simanova schrieb:
Latenz setzt sich zusammen aus Inputlag und FPS.
Der Inputlag kann mit Reflex 1 und Reflex 2 (und hoher Hz Zahl am Monitor) bekämpft werden.
Die FPS Probleme kannst du mit DLSS und FG und MFG angehen.
FG und MFG erhöhen aber gleichzeitig den Inputlag.

Das beste Latenzszenario ist DLSS + Reflex 2 + 240Hz Monitor + annähernd 240 FPS
Reflex 1 + FG würde den doppelten Inputlag erzeugen.
Darum ja Reflex 2, dass den Inputlag / Inputrichtung mit KI vorhersagt.
Das Problem am dem ganzen Kram ist auch dass ein normaler Mensch schon lange nicht mehr durchblickt was er da einschalten soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser und relaxed_Guy
Die Grafikkarte setzt auf den gleichen innovativen Dual-Slot-Kühler wie die GeForce RTX 5090 FE, was auf ein potenziell gutes Ergebnis in der Kategorie Lautstärke und Temperaturen schließen lässt.
Warum immer diese Lobhudelei für den neuen Kühler? Für den Aufwand den Nvidia da betreibt sind die Ergebnisse mehr als schlecht. Er ist lauter und heißer als die Kühler der Vorgänger.

Positiv ist, dass das Double-Flow-Through-Design bei den abzuführenden 360 Watt zumindest die CPU im Testsystem nicht mehr überhitzt, hier sollte es in den meisten Gehäusen zu keinen Problemen kommen.
Das ist nicht positiv, sondern das absolute minimum das man von einem GPU Kühler der für den ATX Standard designt wurde erwarten darf.

Guter Test insgesamt, aber ein bisschen lese ich da bei Wolfgang immer den Fanboy heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: UVLWheezle
Naja, kommt halt ganz drauf an wovon man kommt. Mit einer 1080 ist auch eine 5080 ein ordentlicher Sprung. Ich mit meiner 3080 Ti bin halt am grübeln. Muss ansonsten nochmal 2 Jahre warten..
Ich ersetzte meine 3080ti durch eine 7900XTX die kostete mich knapp 900€.
Die 4080 (S) war mir zu teuer mit ungefähr 1100-1200€, und die 5080 kostet sicher nicht weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer
Danke für den ausführlichen Test!! 👍
War ja schon vorher bekannt das der Leistungsgewinn gering wird, aber 2% bei Wukong ist schon bitter.
Da werden die Publisher bzw. Entwickler ihre Spieleanforderungen zukünftig wohl mal runterschrauben müssen für den Mainstreammarkt. Unser täglich fakeframe gib uns heute... 🫥
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Player49
Verwunderlich ist, warum nVidia die 10% OC einfach "verschenkt". Hätten sie ja gleich mit mehr Takt releasen können, dann wäre der Unterschied zumindest etwas grösser.

Vermutlich halten sie das bewusst zurück um in ein paar Monaten dann die 5080 Super bringen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Kaum zu glauben, aber ich empfinde die 5080 als deutlich "rundere" Karte im Vergleich zur 5090.

Vor allen Dingen mit der Übertaktung kommt man hier doch recht nah an eine 4090 ran.

Hier stimmt zumindest die Leistungsaufnahme.

Wenn ich mir die Werte im Idle, oder auch einfach nur beim verschieben von Fenstern auf dem Desktop angucke, dann frage ich mich ernsthaft was Nvidia bei der 5090 gemacht hat?!

Dazwischen liegen fast 100% Unterschied an Leistungsaufnahme.... auf dem Desktop....WTF is going on?!

Ganz ehrlich? Für 1200€ ist die 5080, wenn man sie mit > 3Ghz betreibt auf jeden Fall eine ordentliche Karte. Zumal es ja auch noch MFG on Top gibt.

Ich hatte mit schlechteren Werten gerechnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Player49, Neubauten, Raging-Raven und eine weitere Person
Marius schrieb:
Bei mir steigt die Spannung, was die 5070(ti)
Die wurde hier getestet, aber NVIDIA nennt die 5070Ti mit 16 GB VRAM halt 5080.

/s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lex.Ikon, alkaAdeluxx, Blaze1987 und 4 andere
Wolllte eigentlich von der rtx 3080 wechseln aber werde jetzt noch weitere 2 jahre warten!
Der Preisverfall dürfte diesmal deutlich höher und schneller ausfallen, da nur 16gb vram und de Leistungsprung mit rtx 6000 auf 2nm deutlich höher ausfallen dürfte.
 
@CadillacFan77
Kommt halt drauf an, vielleicht hat die Redaktion einfach ein golden sample erwischt. Kommt ja nicht zum ersten mal vor das Hersteller den Testern gebinnte GPUs schicken damit die Tests schöner aussehen.
 
Zurück
Oben