- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 132
Vielen Dank für den Test! Enttäuschend gegenüber der Vorgängergeneration. Mal schauen, was 5070(Ti) und AMDs 9070 so bringen und im Handel dann wirklich kosten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Latenz setzt sich zusammen aus Inputlag und FPS.mannefix schrieb:Was ich nicht verstehe: Hohe Latenzen im nativen Rendering und viel niedrigere Latenzen mit MFG4 und trotzdem schlechter spielbar? (Bei niedrigerem Framepacing?)
Grafikkarten kauft man am besten beim Release, sonst bekommt man nur noch die Rückläufer. Also wenn 5090 dann morgen versuchen.Staubor schrieb:Gerade bei Hardware passiert das echt selten, aber ja, alles richtig gemacht, wenn man zum Release gekauft hat.
Wenn du nicht unbedingt Ray tracing Performance willst, ist es IMO Unfug. Hatte eigentlich geplant mit der 5er Generation den Schritt zu machen, aber die ist einfach eine ziemliche Enttäuschung.Iongy08 schrieb:Da muss ich jetzt wohl nochmal in mich gegen ob der Wechsel von 7900 XT auf 5080 eine gute Idee ist
Wenn eine 5080 - bei gleichem VRAM - am Ende wirklich nur knapp 10 Prozent schneller wäre, als eine 5070Ti, dann wäre sie nicht 33 Prozent teurer. Niemand zahlt (Minimum) knapp 1200 statt knapp 900 Euro für einen faktisch nicht wahrnehmbaren Leistungsunterschied. Das weiß auch Nvidia, und um das zu verstehen, braucht's weder großartige Zahlen, noch Analysen; da reicht wirklich eine minimale Portion gesunder Menschenverstand.Simanova schrieb:In Summe sehe ich hier 10-12% weniger Leistung zur RTX 5080.
Das Problem am dem ganzen Kram ist auch dass ein normaler Mensch schon lange nicht mehr durchblickt was er da einschalten soll.Simanova schrieb:Latenz setzt sich zusammen aus Inputlag und FPS.
Der Inputlag kann mit Reflex 1 und Reflex 2 (und hoher Hz Zahl am Monitor) bekämpft werden.
Die FPS Probleme kannst du mit DLSS und FG und MFG angehen.
FG und MFG erhöhen aber gleichzeitig den Inputlag.
Das beste Latenzszenario ist DLSS + Reflex 2 + 240Hz Monitor + annähernd 240 FPS
Reflex 1 + FG würde den doppelten Inputlag erzeugen.
Darum ja Reflex 2, dass den Inputlag / Inputrichtung mit KI vorhersagt.
Warum immer diese Lobhudelei für den neuen Kühler? Für den Aufwand den Nvidia da betreibt sind die Ergebnisse mehr als schlecht. Er ist lauter und heißer als die Kühler der Vorgänger.Die Grafikkarte setzt auf den gleichen innovativen Dual-Slot-Kühler wie die GeForce RTX 5090 FE, was auf ein potenziell gutes Ergebnis in der Kategorie Lautstärke und Temperaturen schließen lässt.
Das ist nicht positiv, sondern das absolute minimum das man von einem GPU Kühler der für den ATX Standard designt wurde erwarten darf.Positiv ist, dass das Double-Flow-Through-Design bei den abzuführenden 360 Watt zumindest die CPU im Testsystem nicht mehr überhitzt, hier sollte es in den meisten Gehäusen zu keinen Problemen kommen.
Ich ersetzte meine 3080ti durch eine 7900XTX die kostete mich knapp 900€.Naja, kommt halt ganz drauf an wovon man kommt. Mit einer 1080 ist auch eine 5080 ein ordentlicher Sprung. Ich mit meiner 3080 Ti bin halt am grübeln. Muss ansonsten nochmal 2 Jahre warten..
Die wurde hier getestet, aber NVIDIA nennt die 5070Ti mit 16 GB VRAM halt 5080.Marius schrieb:Bei mir steigt die Spannung, was die 5070(ti)