Test Nvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost für die RTX 4080

nvidia hat es anscheinend gar nicht mehr notwendig, irgendetwas zu verbessern, außer halt dort wo noch ordentlich Kohle zum Holen ist.
Alles unter der 5090 ist vermutlich nur Abfall.
Da wart ich mal auf die 9070er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Solavidos, alkaAdeluxx und Moritz Velten
Skaiy schrieb:
Bedeutet das, dass eine 5080 Super in Zukunft ausgeschlossen ist?

Nö; die ist dann eben eine 5080 mit +15% Takt, und eventuell 24 GiB Speicher.
Könnte nur - nVidia-like - ein wenig teurer werden; so in Richtung des alten 4080 Non-Super-Preises...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy
Ich verstehe nicht warum sich Besitzer der 40er Generation hier so echauffieren..

Stellt euch mal vor das es da draußen noch Menschen mit einer 10, 20 oder 30er Generation gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, Sacky, Rockstar85 und 2 andere
heißt "dlss/fsr native" ohne upscaling, also native auflösung ohne fake pixel?

wieso sind die latenzen ohne frame generation so schlecht?
vergessen, reflex einzuschalten (das wird soweit ich weiß bei fg automatisch eingeschaltet, weil es sonst absolut unspielbar wäre)?

hardwareunboxed misst da ganz andere latenzen:

Es handelt sich auch auf der GeForce RTX 5080 um ein gutes sowie praktisches Tool, um hohe Frameraten von mehr als 120 FPS zu erreichen
das sieht hardwareunboxed anders: damit mfg überhaupt sinnvoll ist, braucht man schon fast min 70fps.
 
Pisaro schrieb:
Also eine beschi**ene Karte überspringen um eine beschi**ene Karte zu kaufen? :p
Kommend von einer 3080 im 2. System ist dies ein großes Update.
3080 auf 5080 lohnt sich überhaupt nicht.

Die 5090 als scheiss Karte zu bezeichnen, dem kann ich nicht zustimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaboo
mtheis1987 schrieb:
Aber warum sollte ich nativ spielen, wenn ich mit DLSS4+MFG mehr FPS und damit ein besseres Spielgefühl rausholen kann?
Fast Alles von DLSS4, also auch Upscaling mit dem neuen Transformer Modell, kann man aber auch auf der 4090 nutzen können - und auch auf allen anderen Karten bis runter zur RTX 20xx. Die RTX 5070 kann also nur durch MFG statt FG auf die FPS einer 4090 kommen, denn einfaches FG und DLSS 4 SR gibt es eben auch auf den älteren Generationen.

Jetzt gibt es bei MFG den Haken, dass es überhaupt erst ab 50-70 FPS (mit Upscaling) überhaupt sinnvoll einsetzbar ist. Wenn eine 5070 von der Rohleistung im Spiel bspw. nur 30 FPS (oder 40 FPS mit Upscaling) schafft, hat man dann mit 4x MFG zwar in der FPS-Anzeige Werte einer 4090 (mit FG), aber bei weitem nicht das gleiche Spielgefühl. MFG macht eben nicht auf magische Weise aus ruckeligen 30 FPS ein flüssiges 120 FPS Spielgefühl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
alyk.brevin schrieb:
wieso sind die latenzen ohne frame generation so schlecht?
vergessen, reflex einzuschalten (das wird soweit ich weiß bei fg automatisch eingeschaltet, weil es sonst absolut unspielbar wäre)?
Ja, Nativ ist hier vmtl ohne Reflex, so wie es halt vom Spiel kommt und wie es vor 2021 auch jeder gespielt hat.

Generell haben wir aber hier auch bei Pathtracing nur 10-15FPS nativ, da kann die Latenz ja selbst mit Reflex gar nicht unter 100ms liegen.
HUB arbeiten ja mit deutlich höheren Basis FPS
 
Fighter1993 schrieb:
Warum ist der Kühler genauso laut wie auf der 5090? Und die Temps sich auch nicht besser? Es ist doch der gleiche oder?
Edit von der8auer:
Kurze Ergänzung: Die RTX 5080 hat wohl doch nicht zu 100% den gleichen Kühler wie die 5090 und auch kein Flüssigmetall. Das habe ich in der Kommunikation von Nvidia leider falsch verstanden

Der 5080 Chip ist auch viel kleiner als bei der 5090, deswegen lässt sich die Wärme schlechter abführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raging-Raven und Fighter1993
DerDawn schrieb:
Stellt euch mal vor da es da draußen noch Menschen mit einer 10, 20 oder 30er Generation gibt.
Diesen Menschen würde ich eine gebrauchte 40er ans Herz legen. Natürlich nur, wenn Gebrauchtware überhaupt in Frage kommt. Denn die zwei bisher getesteten Blackwell-Karten sind einfach nur schlecht für den aufgerufenen Preis und ich denke mal, bei den restlichen kleineren Karten wird es nicht viel anders.
 
Tjoa die Zeiten sind halt vorbei, wo man ohne Node Sprung noch groß was reißen kann. Und wenn dann noch fehlende Konkurrenz dazu kommt, kommt halt das bei raus.
 
Ein lächerliches Produkt. For the Gamers am Arsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leeway und megaapfel
In den Diagrammen "Performance pro Watt bei maximaler FPS" und "Performance pro Watt mit 144-FPS-Limit" würden mehrere Stellen nach den Komma Sinn machen :)

Ich kann nur hoffen die RX 9070 nicht so überflüssig ist wie die Karte hier .

Aber das grüne Pferd muss nur so hoch springen wie es muss und es trotzdem gefüttert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chilisidian schrieb:
Tjoa die Zeiten sind halt vorbei, wo man ohne Node Sprung noch groß was reißen kann. Und wenn dann noch fehlende Konkurrenz dazu kommt, kommt halt das bei raus.

Normalerweise könntest du wenigstens die Kostenvorteile eines eingespielten Nodes weitergeben. So lange aber quasi alles, was produziert wird, auch verkauft werden kann, müssen sich weder TSMC noch NVIDIA um irgendwelche Preisanpassungen (nach unten) Sorgen machen.

Denn sonst könnte NVIDIA diese Karte hier als 5070 Ti für einen deutlich attraktiveren Preis vermarkten. Die Kritik wäre längst nicht so groß und der Performancesprung von Ada zu Blackwell nicht so mickrig.

Aber nach einer kleinen Corona-Delle läuft der 5nm-Prozess bei TSMC angeblich mit 100% Auslastung mit sehr guten Yield-Raten. Sprich die Preise bleiben hoch, TSMC verdient sich eine goldene Nase.

Flaschenhals für den Kunden -> 2 Quasi-Monopole hintereinander. Einmal TSMC, einmal NVIDIA.
 
Tom_1 schrieb:
Kommend von einer 3080 im 2. System ist dies ein großes Update.
3080 auf 5080 lohnt sich überhaupt nicht.

Die 5090 als scheiss Karte zu bezeichnen, dem kann ich nicht zustimmen.
Meinst du 4080 auf 5080 lohnt nicht?
 
Die Frage die sich einige hier stellen beschäftigt mich eigentlich auch ein wenig.

Kann die RTX 5080 eigentlich mehr als sie im Test zeigt?!

Hat NVIDIA einiges an Potential der Karte (+17 Prozent lt. diesen Test) bewusst liegen lassen?

„ODER…..WILL NVIDIA VIELLEICHT SPÄTER SOGAR MIT EINEM NACHGEREICHTEN BIOS DIE KARTEN VON AMD „RUCK ZUCK“ KONTERN KÖNNEN….wer weiß….?!“

Ok, klingt jetzt ein bisschen krass oder!

Wolfgang bringt morgen ja den Test mit einigen Custom Designs, vielleicht war die getestete Karte ja wie Jan und Fabian im Podcast witzeln auch nur ein „Golden Sample“….bin schon neugierig!

Vielleicht will NVIDIA auch nur, dass wir gleich zur RTX 5090 greifen…(wer‘s kann)….!!

Schönen Abend euch allen ;)
 
KlaasKersting schrieb:
Die 5080 ist 20% günstiger als die 4080 und liefert ca. 15% mehr.
Und die 4080 Super gibt es nicht? Wenn du die als Anhaltspunkt nimmst, mit einem Releasepreis von 1109 Euro, ist die 5080 60 Euro teurer, ka warum du die 5080 schön rechnen musst.

Danke für den Test @computerbase.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm, suessi22, Rockstar85 und 3 andere
Vitche schrieb:
Ich mach das jetzt zur Tradition und zieh hier wieder einen interessanten Aspekt aus dem Podcast rein: Wir sind für diese Folge die komplette GeForce-Historie durchgegangen und haben uns von "80er" zu "80er" gehangelt, um doch bestimmt irgendwann eine Generation zu finden, in der die jeweilige 80er (oder ihr Pendant) einen vergleichbar kleinen Leistungssprung hingelegt hat, also im Bereich ~10 Prozent. Anders als bei der 5090, wo ich bei Fermi fündig wurde, war dieses Vorhaben bei der RTX 5080 aber zum Scheitern verurteilt. Bis hinunter zur GeForce 256 war das Upgrade jedes Mal stärker, im Schnitt deutlich. Damit wäre es also amtlich: Die Nvidia GeForce RTX 5080 ist die schwächste 80er-GeForce seit Nvidia GeForce.
Code:
4080:     65 % zur 3080,        20(27) % zur 3090(Ti)
3080:    70 % zur 2080,        31 % zur 2080 Ti
2080:    30 % zur 1080,        6 % zur 1080 Ti
1080:    65 % zur 980,        30 % zur 980 Ti
980:    25 % zur 780,        8 % zur 780 Ti
780:    25 % zur 680,         hier gabs keine 680 Ti, die 680 war das Topmodell (-25 % von der 690)
680:    30 % zur 580,        (-8 % von der 590)
580:    18 % zur 480,        -
480:    80 % zur 280,         20 % zur 295
280:    60 % zur 8800 GTX,    40 % zur 8800 Ultra / 9800 GTX
8800 GTX:     2x zur 7800 GTX,    40 % zur 7900 GTX
7800 GTX:     20 % zur 6800 Ultra,    -
6800 Ultra:     2x zur FX 5950 Ultra,
FX 5950 Ultra:     40 % zur GeForce 4 Ti 4600
GeForce 4 Ti 4600:    50-100 % zur GeForce 3 Ti 500
GeForce 3 Ti 500:    50-100 % zur GeForce 2 GTS/Ultra
GeForce 2 GTS:        40 % zur GeForce 256
... ich hör hier auf, die Nvidia GeForce RTX 5080 ist die schlechteste "80er" seit Nvidia GeForce
War da nicht bei jeder Generation ein Sprung in der Fertigung drin?

Jetzt gab es halt mal keinen, was hat man da denn groß erwartet?
Imho ist das ein guter Ausblick auf die noch zu kommenden Generationen, all zu viele große Sprünge wird es da nicht mehr geben.
 
Zurück
Oben