Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestNvidia GeForce RTX 5080 im Test: DLSS 4 MFG und ein kleiner FPS-Boost für die RTX 4080
Die Vorfreude auf die 5080 war riesig. Den Rest vergessen wir besser.
Ich setze aus und bleibe bei der RTX4080 und warte bis einige der SW Features der RTX5000er bei der RTX4000 nachgereicht werden.
Weil beide Karten praktisch identisch schnell sind, die Super liegt im besten Fall vielleicht mal 3% vorn und ist die aktuellere Karte deshalb kann man sich die normale 4080 sparen.
Puh Nvidia, da müssen alle Hoffnungen jetzt auf den 5070er-Modellen ruhen, wenn es diese Generation noch einen Knaller geben soll. Aber da sollte man wohl eher nicht dran glauben.
Quatsch, das hier wird die erste Gen bei der die 70er die 80er schlagen wird. Immerhin wird die 5070 ja das Niveau der 4090 erreichen, Nvidia wird uns doch nicht etwa veräppelt haben. ^^
andi_sco schrieb:
@Jan bitte was? Die erste FX war ja nicht gerade ein Paradebeispiel an Effizienz und Leistung
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Namen der Grafikkarten damals gestern bei der Recherche das erste Mal gelesen habe. Aber als "80er" in dieser Generation hab ich die FX 5950 Ultra ausgemacht und die war 30-40 Prozent schneller unterwegs als die GeForce 3 Ti 500. Ich denke, wenn man an solchen Vergleichen Kritik üben mag, dann geht das am ehesten darüber, dass es halt unter der GTX 280 keine klaren 80er gab und diese Modelle damals dann häufig schon das (Single-GPU-)Topmodell waren. Einen Zuwachs von 10 Prozent gabs aber von einer GPU zum direkten Nachfolger nie. Am schwächsten waren da die GTX 580 und die 7800 GTX, die beide nur um 20 Prozent zugelegt haben. Das ist aber immer noch rund 100 Prozent mehr Zuwachs als bei der 5080 zur 4080.
Ich denke 64Mb wäre zielführender Formuliert. Lasst uns für Cache bitte nicht die Unsitte der Festplattenherstellerübernehmen und in Dezimal rechnen. 65536kb sind immer noch 64 Mebibyte oder Mb.
Wir sagen ja beim 9800x3d auch nicht dass der 98MB L3 Cache hat, sondern 96MB
Uff. Mehr Geld hätten sie auch nicht verlangen können, wenn man für den selben Preis, oder sogar günstiger, eine annährend gleich gute Karte bekommt. DLSS 4 MFG hin oder her - die Rohleistung überzeugt mich einfach nicht.
Sorry aber nein, das ist die zweite Generation FX!
Die FX 5800 war die eigentliche RTX 5090 und die FX 5800 Ultra* wurde nur nachgeschoben und weiter aufgebohrt, weil selbst der interne Abstand zur Ti 4600 sonst zu gering gewesen wäre.
*die trug nicht umsonst den Spitznamen "der Föhn"
Einen Zuwachs von 10 Prozent gabs aber von einer GPU zum direkten Nachfolger nie
insgesamt ziemlich erbämlich. in produktivanwendungen ganz ok, aber zum zocken totale zeit und geldverschwendung.
ich finde insgesamt den preis auch für produktivanwendungen überzogen gemessen am vorgänger, der war nämlich auch schon zu teuer - und am ende des tages sinds doch nur 16gb vram.
mit 24gb vram und bissl OC hätte man sich das ding in einem produktivsystem für ~1000€ gefallen lassen können... aber so?
naja, mal schauen wie uns amd in 2 monaten enttäuscht
Nicht ganz so schlecht wie befürchtet, aber immer noch enttäuschend.
12% Plus im 4K Rasterizer sind einfach zu wenig für eine neue Generation. RT Performance Gewinne sind sogar fast schon beleidigend.
Vor allem stellt sich als RTX 4080(S) Besitzer die Frage, ob man dafür wieder ein die Coil Whine Lotterie einsteigt. Ich brauchte drei Bestellungen bis ich endlich eine leise 4080S hatte. Die jetzt unter (damaligen) Wert verkaufen und dann für eine RTX 5080 draufzahlen und dann wieder das Theater zu haben… nicht für bestenfalls 12%.
Das Leistungsplus der 5080 gegenüber einer 4080 Super enttäuscht auf ungefähr dem gleichen Niveau, wie das der 5090 gegenüber der 4090, was für alle 60er- und 70er-Modelle nichts Gutes befürchten lässt. Das Beste, was man über die 5080 sagen kann, ist, dass der Preis sich gegenüber der 4080 Super nicht verändert hat; das ist aber auch schon alles.
"... doch die vor ziemlich genau einem Jahr erschienene GeForce RTX 4080 Super (Test) hat die Preisempfehlung auf 1.109 Euro gedrückt – und an der muss sich die 60 Euro teurere GeForce RTX 5080 messen."
Die 5080 ist in Europa nur deshalb um 60 Euro teurer geworden, weil der Euro seit dem Launch der 4080 Super gegenüber dem Dollar gefallen ist; der $-MSRP ist identisch mit dem der 4080 Super. So viel Blick über den nationalen bzw. europäischen Tellerrand hinaus sollte man seinen Lesern in einem solchen Test schon gönnen.
Puh Nvidia, da müssen alle Hoffnungen jetzt auf den 5070er-Modellen ruhen, wenn es diese Generation noch einen Knaller geben soll. Aber da sollte man wohl eher nicht dran glauben.
Welche Hoffnungen? Hört doch auf euch Hoffnungen zu machen. Es ist durch 5090 und jetzt 5080 doch absolut klar, was Blackwell an "Mehrleistung" bringt. Auch in Bezug auf die Shader. Die 5070 wird eine 4070 Super nicht erreichen und auch bei der 5070 Ti wird es nicht anders aussehen wie jetzt bei der 5080. Die wird ein paar Prozent gewinnen und sich genau zwischen 4070 Ti und 4080 (Super) platzieren.
Fertig.
Hoffnungen. Man schaut sich Spezifikationen an und wertet vorhandene Informationen zur Architektur aus und dann kann man sich schon ungefähr ausrechnen, wo man hinkommt.
Der Fortschritt bei Blackwell ist nicht Leistung in den bekannten Disziplinen, sondern Multi Frame Generation und eben die AI Rechenleistung...
Auch 5070 Ti, 5070 und später dann 5060 (Ti) werden "leistungstechnisch" wohl auf der Stelle treten und zu ihren Vorgängern um die 5-10% drauflegen. Fertig.