Sebbi schrieb:
hast du für deine Worte. das MS Office in nur noch < 1% in den deutschen Haushalte noch Verwendung findet Belege? nö, also ist deine Behauptung genauso stark wie meine.
deine anderen Behauptungen sind übrigens genauso stark. Vorallem da du offensichtlich Laptops nicht als Computer zählst.
Habe weder das eine noch das andere Behauptet das sind alles Strawmans, du legst mir Zeug in den Mund das ich nirgens gesagt habe, das sind bestenfalls interpretationen von dir was du glaubst das ich gemeint haben könnte.
Wo hab ich denn Laptops nicht gezählt? Nur weil es ein paar mehr Laptops gibt ersetzt das nicht der assive Rückgang an PCs, ausserdem ist es auch egal ob es noch eventuell kleines Wachstum bei PCs gibt wenn die Gesamtzahl an Computern deutlich stärker steigt und die meisten davon nunmal Android geräte sind.
Sebbi schrieb:
aber da du ja so auf Statistiken abfährst:
https://www.studienkreis.de/infothek/journal/umgang-smartphone-tablet-pc-kinder/
bei min 30 % alleine bei den Kinder in den Haushalten kannste davon ausgehen, das ein Computer oder Laptop vorhanden ist .... erschreckend wie das von deinen Aussagen abweicht oder?
Kannst wenigstens deine eigene Quelle richtig lesen in dem gesamten Artikel kommen keine 30% vor und du änderst schon wieder den Goalpost, jetzt wird von pro Person auf "pro haushalt" gewechselt, was interessiert mich wenn ein z.B. Mann oder ein Kind ein Computer daheim hat, heißt das noch lange nicht das die Mutter das mit benutzt oder die Großmutter oder der Großvater. Wenn also in nem Haushalt 10 Android Geräte sind die zu 95% genutzt werden aber irgendwo steht noch 1 PC ist das ein 100% MS Office / MS Windows Haushalt... Wenns danach geht gibts sicher auch noch viele C64 Benutzer weil irgendwo aufm Dachboden bei vielen noch einer rum steht eingepackt.
Auch witzig das in DEINEM Artikel in den Bildern 8 Smartphones+Tablets zu sehen sind und 1 Computer das vielleicht sogar ein Chromebook ist.
Sebbi schrieb:
Den Löwenanteil in der Software Industrie, ob Open Source oder propitär macht immer noch der geschäftliche Anteil aus ..... die Privatkunden sind im einstelligen Prozentbereich
Wen interessiert eine Softwareindustrie? Es geht erstmal um Behörden, und vielleicht noch normale (nicht Software herstellende) Firmen und um Privatkunden. Es ist ja logisch man kann an Heroin ach mehr verdienen pro Kunden als an Aspirin. Ja man macht seine Kunden per Vendorlockin abhängig und kann dann Mondpreise verlangen, daher ist das natürlich logisch lohnender für die Drogenhändler der Softwareindustrie. Nur sollten wir nicht alle Heroinabhängig werden weil das für die Dealer lohnender ist. Da es aber noch legal ist, ist es verständlich das die Softwareindustrie ihre Monopole liebt und gerne hätte, nur sollte eine Behörde nicht deren Interesse über das Interesse der Daten der Bürger und deren Geldbeutel stellen.
Btw ja es haben noch viele Kinder / Jugendliche PCs aber das hab ich auch angesprochen "ausser gamer", die wenigsten werden Hardcore Gamer bleiben bis sie 40 sind, und selbst wenn bis dahin sind sie auf Linux umgestiegen so schnell wie das Spieleangebot grad explodiert in Linux. Aber von Gamer Kindern auf die Gesamtbevoelkerung zu schließen ist schon merkwürdig. Und nur 50% der Jugendlichen ist ne erstaunlich geringe zahl, bei fortschreitender digitalisierung wuerde man 90% erwarten, gaeb es keine Tablets und Smartphones waer das auch so.
Und es gibt noch einen weiteren Grund der Verfaelschung, viele Erwachsene haben keinen PC weil sie einen im Geschaeft haben, von Kindern wird aber oft erwartet das sie ihren Schulcomputer mit bringen, es wird ihnen keiner vor Ort gestellt daher lagern sie halt nen laptop daheim. Es ist auch von der Schule oft vor gegeben oder zumindest empfohlen, das sind also keine freien Consumentscheidungen wie bei erwachsenen die mit ihrem eigenen Geld eigene Entscheidungen treffen, kurz um Jugendlichen-daten helfen hier nicht wirklich weiter.