Test Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
GIGU schrieb:
Maximiert man das Power Target, explodiert der Leistungsbedarf deutlich.

Power Target heisst doch, die Maximale Leistung, die eine Grafikkarte ziehen darf oder? Wird dies Softwaretechnisch eingestellt, übertaktet erreicht oder wie wird der Wert von 407 Watt erreicht?

Der Chip hat einen Maximaltakt, und bei dem (auch je nach Last) einen Maximalverbrauch. Da nicht jedes Spiel bzw jede Szene in jedem Spiel die Grafikkarte 100% auslastet, legt man mit dem TDP einen maximalen Stromverbrauch fest, der deutlich unter dem Maximalverbrauch liegt.
Es wird also softwareseitig ständig überwacht (gemessen/errechnet), wieviel Strom die Karte gerade zieht. Erreicht dieser Verbrauch die jeweilige festgelegte Grenze (TDP), wird der Chip runtergetaktet, bis der Verbrauch wieder im festgelegten Rahmen liegt.

Maximiert man via Software das TDP, frisst der Chip halt ungezügelt das, was er grad fressen will. Und das ist bei Vega ne Menge. Die wassergekühlte Variante (mit höherem Takt ggüber der luftgekühlten) zieht bei maximiertem Power Target sogar 500w.
 
@Taxxor, den Test nicht gelesen? Dass ist eine Partnerkarte. Du kannst noch einmal auf die Partnerkarten von AMD warten und 30 Watt aufschlagen. Eine RX Vega 56 ist nicht wesentlich schneller als die normale Variante von der GTX 1070. Die 100 Watt stimmen schon.
 
Wirkt so, als wären es zu viele Neuerungen bei Vega. AMD scheint ja echt (noch) Probleme mit den Treibern zu haben, wenn es selbst zur Fiji relativ dürftig aussieht. Die Rohleistung konnte AMD ja noch nie richtig in Gaming-Performance umsetzen. Wahrscheinlich mussten wir auch deshalb (und nicht nur auf Grund der HBM-Verfügbarkeit) so lange auf Vega warten, sodass sie halbwegs läuft. Weiter rauszögern war ja auch nicht mehr drin.

Die neuen Technologien sind aber interessant und könnten in Zukunft einiges bewirken. Warten wir auf den Nachfolger mit neuer Fertigung und einige Lehren aus Vega, dann könnten auch die Treiber besser sein, solange nicht wieder zig unerprobte Neuerungen einzug erhalten. Fiji wirkte schon als Testballon und Vega macht es nicht besser.

Vega ist für mich sowieso nicht so interessant, meine Polaris ist noch viel zu jung und reicht mir auch noch. Sonst wäre maximal die Vega56 noch in meinem (erweiterten) Preisrahmen und die ist ja mal nicht sooo schlecht. Erst die APUs mit Vega-Grafik sind für mich relevant und dafür brauche ich auch nicht die Superspielepower, wahrscheinlich sogar eher gar nicht. Für die Zwecke, für die ich Raven Ridge auserkoren habe, sieht es bei Vega gar nicht so verkehrt aus. Idle-Verbrauch und auch Youtube-Wiedergabe sind ja super, als IGP dann noch weniger Takt, keine HBM-Stags und weniger CUs -> könnte eine gute und immer noch effiziente APU mit Ryzen werden (Ryzen dann ja auch mit Ein-CCX-Die und gemächlichen Taktraten).

Hoffen wir, dass AMD mit den Treibern noch mehr rausholen kann, ist für alle besser, wenn es Konkurrenz gibt (ja, auch für den härtesten Nvidia-Fan!) und hoffen wir, das Vega als IGP bis dahin und dafür rund läuft.

Vega ist wohl der Bulldozer der Grafiksparte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso soll ich auf die Partnerkarten von AMD warten, wenn die Referenz exakt so schnell ist wie die Nvidia Partnerkarte?
 
Daniel2606 schrieb:
Die Vega 56 sehe ich allerdings als gelungene Karte. Und mal an die leute die Meckern. Auch eine GTX1070 ist High End ebenso eine Vega 56.Wer eine 1080 noch als Mittelklasse bezeichnet hat sie sicher nicht mehr alle... das ist die zweit stärkste gamer karte die es überhaupt gibt momentan ^^

Es ist ein bleibt ein Midrangechip mit lausigen 314mm² auch wenn NV dafür Premiumpreise nimmt. Größere Chips hatten wir schon für weit weniger Geld. Es ist übrigens die dritt stärkste Karte. Das ist aber für die Einteilung total irrelevant. Nenne es wegen mir ober Mittelklasse oder Performance. High End ist an dem Ding auf jeden Fall nichts.
 
Aaargh, was treiben die da?
Die neuen CPUs sind so massiv gut geworden und RX Vega kackt so ab?
Die hatten so lange Zeit für die Karten und es sind immer noch drei, oder vier Features auf der Karte verbaut, aber im Treiber noch nicht aktiviert!
Wenn die technischen Daten stimmen, was die zusätzliche Performance durch die deaktivierten Features anbelangt stimmen, dann legt dir Karte nochmal ganz massiv zu, aber so nun mal nicht.
Aber wie lange soll man denn noch warten?
Kommt so wie bei RyZen nächsten/übernächsten Monat der Refresh?
Was ist der Plan? So läuft das nicht, AMD.
 
Blade0479 schrieb:
Da würde ich schon alleine wegen dem Stromverbrauch und den Treibern zu NV greifen..ernsthaft und ohne was gegen AMD zu haben, ich schaue auch nicht Stundenlang Youtube Videos, aber spiele doch ab und zu mal ein paar Stunden am Stück.

Vor allem wegen den Treibern ist es bei mir genau anders herum. Jahre lang ließt man überall was von "superior NV Treibern", wechselt zu NV und hat nur Probleme... Blacksreens, Bildflackern und co. Hinzu kommt noch die lächerlich veraltete Nvidia Systemsteuerung. 1998 calling... In dem Punkt bin ich echt enttäuscht. Lautstärke und Performance (wenn es denn mal lüppt) sind allerdings gut. Auch, wenn der unterschied zu meiner alten 290 auch nicht all zu groß ist.
 
Guter Test und gelungenes Fazit. Ich persönlich würde zu einer Vega 56 greifen sollte ich jetzt einen neuen PC bauen. Ich glaube eine Ryzen 7 1700 Vega 56 Kombination würde es werden.
 
@Taxxor, weil die Partnerkarten wesentlich mehr verbrauchen? Was ist den das für ein Vergleich? Du kannst natürlich auch die alten Karten Overclocken und wirst das gleiche Ergebnis haben. Die Effizienz ist dennoch höher.
 
Taxxor schrieb:
Wieso soll ich auf die Partnerkarten von AMD warten, wenn die Referenz exakt so schnell ist wie die Nvidia Partnerkarte?

Weil du von der Leistungsaufnahme gesprochen hast und nicht der Leistung.

GTX 1070 FE 139W.
VEGA 56 233W.

Wenn die Herstellerkarte der Vega kommen, wird nochmal mehr verbraten.


Bei Nvidia kann man dank Undervolting viel mehr erreichen - 2000mhz @ 1v sind gängig und oft erreicht (+-20mhz Takt).
Da hat man nochmal mehr Leistung und weit weniger Stromverbrauch.

Bin gespannt auf erste Undervolting Ergebnisse der 56, vielleicht wird sie dann doch interessant.
 
Selbst wenn Vega mit NVIDIA nicht ganz mithalten kann ist für AMD wahrscheinlich viel wichtiger das Ryzen konkurrenzfähig geworden ist.
 
Es ist zum Heulen. Ich will langfristig auf nen ordentlichen Monitor mit mindestens WQHD, 100Hz und Freesync umsteigen. Dazu braucht es also eine halbwegs vernünftige AMD Karte, aber genau sowas ist nicht mal ganz hinten am Horizont zu erkennen.

Was zur Hölle hat AMD so lange gemacht bei Vega? Zwischendurch immer wieder getan als würden die Karte der Oberhammer werden und am Ende ist die Leistung ok, aber der Stromverbrauch erneut unterirdisch. Wenn das in Sachen Architektur der große Schritt war, dann hat Nvidia heute wohl mindestens die Hälfte ihrer Belegschaft verloren, weil die sich totgelacht haben. (Oder war das etwa das geheime Ziel? :freak: )

Die nächste Generation der Grünen steht demnächst vor der Tür und AMD hat nach einer gefühlten Ewigkeit nicht mal in Sachen Leistung die fast 2 Jahre alte Generation geschlagen. Von der Effizienz, die in Richtung 60% tendiert ganz zu schweigen.

Mit den abartig überzogenen Preisen für Grakas, die momentan herrschen, ist es für Spieler derzeit die Hölle.
 
schade, da hatte ich mir doch echt (deutlich) mehr erhofft. leistung trotz dickem chip im schnitt nur zwischen der bereits über ein jahr alten 1070 und 1080 mit performance-chip, und das bei einem im vergleich abartigen stromverbrauch. abgesehen von beinharten AMD-fans, leuten die aus prinzip keine Nvidia kaufen und besitzern eines Freesync-bildschirms sehe ich da kaum eine zielgruppe.

hab mit meiner 1070 anscheinend alles richtig gemacht.

mMn leider ziemlich enttäuschend. wirklich schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. Ich chill dann mal mit meinen 3,5 GB weiter in FHD. Ist ja bisher eh alles ohne Probleme spielbar. Mal gucken, was NVidia als Nächstes raushaut.. :heul:
 
E1nweg schrieb:
Noch besser, NV kauft AMD auf und parallel eine Salzmine in Nord Korea und lässt dann alle AMD Mitarbeiter dort Salzstein kloppen. Immer wieder herrlich zu lesen, wenn Leute AMD den Untergang wünschen.

P.S. Ich meine btw nicht dich sondern den von dir zitierten G-Unit ähm GHad.

Alles gut - schön das mein Sarkasmus verstanden wurde, anders sind den fanboys nicht die Augen zu öffnen :)

Vielleicht sollte AMD aber wirklich ähnlich vorgehen wie bei den cpu's. 5 Jahre zurückziehen damit die Leute sich schön melken lassen können und dann mit einer Generation zurück kommen die wieder vorne mitspielt.

Vielleicht verstehen dann auch die größten nvidia Fans das es ein starkes AMD braucht damit ihre Karte noch bezahlbar bleibt und nvidia nicht "den intel" macht und uns 10% pro Generation gibt :)
 
@E1nweg

Nein, ich wünsche nicht AMD den Tod, im CPU Bereich habens sie es ja hinbekommen. Einen zweiten Versuch hätten sie sich dort aber auch nicht mehr leisten können, wenn Ryzen gefloppt wäre.

Aber im GPU Bereich versuchen sie es seit Jahren, ohne dass man sich näher kommt.

@swoptrok

Doch, ich hab das durchdacht und schon ein paar Argumente fallen lassen. Das einzige Gegenargument dass hier immer kommt ist der Kunde und der Preis. Super, aber an die Umwelt denkt hier keiner?

Jetzt rennen die ganzen Fanboys hin und kaufen AMD Vega und haben die gleiche Leistung wie ein NV Produkt, verblassen aber mal schnell 50% mehr Strom? Und für was? Schöneres Bild, mehr FPS? Pustekuchen. Kommt doch nix dabei rum.

AMD kann gerne wieder Grafikkarten rausbringen, wenn diese konkurrenzfähig sind, aber aktuell wäre es mir wirklich lieber sie hätten VEGA direkt eingestampft, es gibt doch 0 Argumente für diese Karten.

Greetz,
GHad
 
Schon echt schwach von AMD, so lange nach Pascal das hier abzuliefern.
Irgendwas muss in der Entwicklung ziemlich aus dem Ruder gelaufen sein.

Die Faktoren Technik, Know-How, Markt-und Zeitdruck haben da sicher eine Menge schief gehen lassen.
Prinzipiell ist das Paket Vega aus technischer Sicht sicher sehr interessant, jedoch will der Kunde am Ende für sein Geld bei einer Gamer Karte, soviel Leistung wie möglich.

Für die Leistung ist die Leistungsaufnahme, besonders wenn voll ausgefahren schlicht ungenügend. Das kann man auch gar nicht schön reden.
Und auch Partner Karten können die Gesetze der Physik da nicht wegwischen, 400 Watt bei der großen Vega müssen erstmal weg befördert werden.

Für den Kunden ist das alles schlecht, Nvidia hat nicht ohne Grund soeben erst angekündigt Volta frühestens 2018 zu veröffentlichen.
Zu allem anderen haben sie doch nun überhaupt keinen Grund.

Die Pascal Architektur verkaufen sie seit über einem Jahr zu völlig überzogenen Preisen ( mir eingeschlossen / 1080 TI ), und jetzt können sie sich zurücklehnen, abwarten was Vega "auf der Strasse", und als Partnerkarten kostet.

Ggfls. senken sie dann die UVP erneut, dann ist Vega aber sofort am Arsch.
Ggfls. auch gar nicht nötig.

Richtige Konkurrenz sieht anders aus !

Übrigens, AMD wird keine 15% via Treiberupdates mehr rausholen, das könnt ihr euch von der Backe putzen. So Naiv kann man gar nicht sein.

In Summe echt schwach von AMD.
 
Caramelito schrieb:
Weil du von der Leistungsaufnahme gesprochen hast und nicht der Leistung.

GTX 1070 FE 139W.
VEGA 56 233W.

Es ging vor allem darum, wieviel man für die Leistung an Leistungsaufnahme hat. Und da die Partnerkarte und die Vega Referenz die gleiche Leistung besitzen, finde ich den Vergleich passender, als den einer schwächeren 1070 Referenzkarte.

Natürlich ist die Effizienz dennoch höher, aber man sollte sich schon ansehen, wie viel die 1070 denn verbraucht, wenn sie auf gleichem Leistungsniveau arbeitet wie Vega56.
 
Die Vega 56 könnte wohl meine GTX 970 beerben und diese in den Zweitrechner verjagen :)
Nur der endgültige Preis muss einigermaßen stimmen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben