Test Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
divabremer schrieb:
Super, dann kann ich ja noch ein Jahr länger warten denn ich gebe keine 500 Euro für Mittellklasse GPUs aus egal ob Grün oder Rot. Und die Leistung ist auch schwach. Da fragt man sich langsam was man mit 12 Threads und dem ganzen anderen gedöns überhaupt noch will wenn man keine Grafikkarte zu einem erschwinglichen Preis bekommt, ich bin ehrlich gesagt schon am überlegen alles zu verkaufen weil ich keinen Sinn mehr in der Sache sehe, man muss ja bald nen Kredit aufnehmen für MITTELKLASSE!!!!!

Wenn das Monopol noch stärker wird , dann stimmt das.. Man kann nur hoffen AMD bringt mit dem Nachfolger der RX580 einen Konkurrenten der genau DAS verhindert.. Meine Ti wird nun bis 2020 mindestens arbeiten..
 
undervolting der 56 wird interessant zu sehen..
wenn der preis durchs mining nicht stark steigt, könnte die karte sehr interessant werden.
 
Man kauft auch keine Vega nach diesen Testergebnissen für 499€, wenn eine GTX1080 bereits ab 530€ zu haben ist. Zumal die GTX1080 in der Regel alle noch beim Core-Clock und Speicher-Takt Luft nach oben haben. Und selbst wenn man nicht mehr selbst Hand anlegt und die OC-Varianten direkt ab Werk nutzt, ist sie trotzdem schneller als eine Vega 64 bei besserer Energieeffizienz. Der einzige Grund für Vega ist beim Gaming Freesync. Vega 64 ist meiner Meinung nach völlig uninteressant, wenn Vega 56 mit OC bereits an eine Stock Vega 64 kommt.

Jetzt habe ich die Befürchtung, dass sich Nvidia erst recht ausruhen wird. Sie haben keinen Grund mehr Leistung zu liefern und wollen auch keine Monopolstellung erhalten. Käme jetzt noch so ein Leistungssprung wie von Maxwell auf Pascal, bräuchte die Radeons Group definitiv einen neuen Leiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Thema Mining wirklich schon vom Tisch, wie hier schon oft gemutmaßt? Ich fürchte nicht...

Klar wurden die in Gerüchten genannten Mhash/s glücklicherweise nicht ansatzweise erreicht, aber wenn ich die Diagramme richtig lese, dann ist Vega 56 tendenziell eine bessere Mining-Karte als die RX 580.
 
Die Leistung liegt im von mir erwarteten Rahmen.
Und der Preis scheint auch in Ordnung zu gehen. Vor allem die kleinere Karte in Konkurrenz zur GTX 1070.

Aber die Leistungsaufnahme unter Last geht überhaupt gar nicht!
 
Tjo dachte echt ich würde nach langen mal wieder eine reine AMD Kiste besitzen so wird's wohl Anfang 2018 eine GTX 1160/1170.
 
SKu schrieb:
Man kauft auch keine Vega nach diesen Testergebnissen für 499€, wenn eine GTX1080 bereits ab 530€ zu haben ist. Zumal die GTX1080 in der Regel alle noch beim Core-Clock und Speicher-Takt Luft nach oben haben. Und selbst wenn man nicht mehr selbst Hand anlegt und die OC-Varianten direkt ab Werk nutzt, ist sie trotzdem schneller als eine Vega 64 bei besserer Energieeffizienz. Der einzige Grund für Vega ist beim Gaming Freesync.

1080 bereits ab 509 zu haben.. die Zotac Mini
 
SirMiles schrieb:
Es ist ja so, AMD verschiebt etwas wegen der Treiber oder um verfügbarkeit zu gewährleisten und die Menge erblindet vor pipi im Auge.

Bezogen auf die Software gibt es sicherlich noch Spielraum nach oben. Es sollte einem aber auch bewusst sein das AMD Vega bereits auf der CES Anfang des Jahres demonstriert hat. Also funktionsfähige Chips für die finale Treiberentwicklung seit mindestens 9 Monaten verfügbar waren. Das Ergebnis lässt sich deshalb nicht alleine mit knappen Entwicklungsressourcen und der Priorisierung der CPU Sparte erklären. Wird schon auch am Design liegen welches die gesetzten Ziele kaum erfüllen dürfte. Den großen Wundertreiber sollte man daher eher nicht erwarten.

Anschluss ist geglückt jetzt bin ich gespannt wie sehr das Kopf an Kopf Rennen 2018/19 ausgehen wird :)

Nicht mal im Ansatz. Bei Nvidia wurde mit Blick auf die IGPs der Tegra (ARM) SoCs massiv in die Effizienz der GPU Architektur investiert ( -> Maxwell). Davon profitieren auch heute noch alle anderen Segmente (Mobile dGPU bis Desktop Highend). AMD braucht auch Jahre später noch erheblich mehr Speicherbandbreite (höhere Kosten und/oder höhere Leistungsaufnahme). Hinzu kommt das weiterhin deutlich schlechtere Verhältnis von Rohleistung zu 3D Performance (führt wiederum zu höherer Leistungsaufnahme bzw. geringerer Performance).

Effizienz stand bei AMD einfach nicht so weit oben auf der Prioritätsliste wie bei Nvidia (-> ULP SoCs). Und das obwohl APUs (-> IGPs) immer wieder als Schwerpunkt propagiert wurden. Vermutlich haben hier auch Speichertechnologien wie HBM ihren Teil dazu beigetragen (Annahme das Bandbreite in Zukunft weniger kritisch ist). In der Realität ist der Unterschied aber längst derart groß das selbst HBM diesen Nachteil (Effizienz, Bandbreite) nicht mehr kaschieren kann. Natürlich hat Nvidia bezogen auf GPUs wesentlich mehr R&D Kapazitäten als AMD. APUs gibt es aber auch schon seit über 6 Jahren und die hingen schon immer im Bandbreitenlimit. Hinzu kommt das sich hier CPU und GPU die TDP teilen. Je effizienter desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Vega 56 geht der Verbrauch noch mehr oder weniger (ist nicht ohne Grund die beste watt/perf Karte VON AMD) und ich wette da geht noch mehr mit Customkühlung und Spannungsanpassung. Deshalb versteh ich nicht warum da gerade alles niedergemacht wird. Klar die Leistung passt absolut gar nicht. Aber alles andere ist ja mehr oder weniger noch vertretbar (z.B. auch Preis in Relation zu Leistung ist ganz gut)? Definitiv nicht die beste Chance genutzt aber auch nicht die allerschlechteste. Aber Vega 64 läuft extrem schlecht... Das ist dann halt die Brechstangekarte... Nicht zu empfehlen. Ist auch etwas zu teuer für die Leistung.

Aber Vega 56? Die Karte hat sich fast vor nichts zu verstecken imho.


Was Mining angeht, vielleicht holt man da mit Tweaks noch was raus. Die Karten fürs Mining werden NIE stock laufen gelassen. Meistens holt man noch 3-5MH/s raus und bringt den Verbrauch runter, etc. Also was Mining angeht könnte Vega 56 sehr attraktiv werden (gerade für 400 Euro, so viel kosten die RX 580 Karten atm), falls noch was rauszubringen ist. Bei allen anderen Karten funktionierts noch recht gut. Aber bei HBM2 und so muss man halt schauen...
Also vor Mining ist die Vega 56 Karte nicht unbedingt sicher... Behaltet das mal im Hinterkopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faust2011 schrieb:
Zurück zu Vega: Warum ist eigentlich die Verfügbarkeit so schlecht?
Was ich inzwischen nicht mehr hören kann:
- Die HBM2-Produktion stockt immer noch, deshalb ist die Verfügbarkeit von Vega-Karten schlecht


Ich behaupte es trotzdem und der HBM hat ja nicht mal die geplante Zielgeschwindigkeit erreicht.

Bei der Radeon RX Vega 56 fällt der Taktzuschlag vom höchsten DPM-State mit 1.677 MHz sehr ähnlich aus. Das sind zusätzliche 87 MHz und maximal arbeitet der Rechenkern dann mit 1.720 MHz. Der HBM2-Speicher lässt sich mit 950 MHz anstatt mit 800 MHz ansteuern, bevor es zu Grafikfehlern kommt – nicht einmal das Basisniveau der größeren Grafikkarte wird also erreicht.

RAM war bisher nie der limitierende Faktor bei Restekarten. Der ging immer so gut wie auf den großen. Bei HBM dagegen muss es deutlich anders sein. Solche Ergebnisse sind sonst nicht zu erklären.
 
Im Gegensatz zu vielen anderen hier, sehe ich die Ergebnisse als sehr solide an. Performance stimmt, Lautstärke trotz Referenzdesign auch. Aus dem Rahmen fällt meiner Meinung nach eigentlich nur die Leistungsaufnahme bei Spielen. Auf dem Desktop und bei Multimedia geht es in Ordnung.

Insofern: Warten wir Partnerkarten und weitere Treiber ab.

Insgesamt also eine solide Basis und dank der zu erwartenden günstigeren Preise wie stets von AMD die bessere Alternative, wenn man den kleinen Haken des leicht höheren Stromverbrauchs mal außen vor lässt.
 
Aus meiner Sicht ist das leider der befürchtete Fail. Mit mehr als einem Jahr Verspätung Karten rauszubringen, die das wohl noch ausbaufähige Potenzial der Konkurrenz erreichen, ist das eine. Vorher groß mit "fantastische Effizienz" und "Voltakiller" zu tönen und dann sowas abzuliefern, ist das andere. M.E. verliert AMD immer mehr an Glaubwürdigkeit. Das ging damals schon mit der 2x 480 GTX anstelle 1x 1080 GTX "Promotion" los. Einfach nur peinlich.
So bleiben Karten leider in erster Linie etwas für Fanboys and -Girls. Vor allem Lautstärke und Energieverbrauch sind desaströs und disqualifizieren die Karten für mich komplett. Warum bringt man so einen Schrott überhaupt auf den Markt, anstatt gleich bessere Kühlung zu verwenden? Das scheint AMD einfach nicht in den Griff zu bekommen. Ich will endlich wieder Wettbewerb zweier Entwickler auf Augenhöhe, damit endlich wieder was voran geht im Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten 400.- anstehen, dann punktet AMD über den Preis bei gleicher Leistung.
Dafür muss der Käufer eine höhere TDP und Verbrauch in Kauf nehmen.

Mein Fall wäre das nicht, auch wenn ich mir bei der Geschäftspolitik von nV keine grüne mehr hole.
 
Was ist mit max. Power Target 150% gemeint?

Du kannst der Karte im Treiber sagen wie viel Strom sie ziehen darf und damit wie hoch sie den Turbo Takt aufrecht erhält. Dadurch ist die natürlich schneller aber auch wärmer und braucht mehr Strom.
 
@Botcrusher: Ja, wahrscheinlich ist da leider noch was wahres dran, dass der HBM2-Speicher einfach in ausreichender Stückzahl zur Verfügung steht. Und dass auch noch nicht die volle, geplante Performance zu haben ist, macht es nicht gerade einfacher. Schade, da hat man sich wohl in der Entwicklung/Produktion deutlich verschätzt. Sehr ungünstig für AMD. Wäre interessant zu wissen, wie stark das letztlich für die Verzögerung und Hinhaltetaktik bei AMD die letzten 1,5 Jahre (!) verantwortlich war.
 
Leider schlechtes Ergebnis für Vega, auch wenn einiges richtig gemacht wurde, aber dazu noch bis über 400Watt Leistungsaufnahme.:freak:
Also da muss echt ein Wundertreiber kommen der die Leistung bringt, wer die Karte so kauft ist blind.
 
Apropos: Schon irgendwo erste Meldungen zur Freischaltung von 56er mittels Bios gefunden? Neben untervolten eine der wichtigsten Fragen.
 
Also da muss echt ein Wundertreiber kommen der die Leistung bringt, wer die Karte so kauft ist blind.
Wieso habe ich hier nur ein dejavu an NVIDIA mit ihrem Async Compute :rolleyes:
 
Also die Vega 56 sieht für mich sehr interessant aus, vor allem ist der Treiber jetzt erst am Anfang und da werden sie hoffentlich noch einiges rausholen können, bei der GTX1070&1080 geht da vermutlich nach einem Jahr Entwicklung nichts mehr.

Ich warte noch auf die ersten Vega 56 Partnerkarten und falls dann der Preis wegen den ETH Minern nicht explodiert werd ich mir die Vega 56 gönnen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben