Gamecollector schrieb:
Wow, die Leute die ein Monopol fordern - ist das Sarkasmus oder Dummheit?
In meinem Fall ist es eher Verdruss und Ernüchterung.
Zum einem liegt es an AMD selbst. Ihre Produkte sind nicht schlecht, jedoch häufen sich seit der ersten GCN Generation mehr und mehr die Ungereimtheiten.
So war die HD 7000er Serie eine gute Serie, die zwar mehr Strom verbrauchte, aber dafür in der Leistung mit NVidia gut mithalten konnte, dank guter Treiberoptimierung sogar manche ehemalige Konkurrenzmodelle mit der Zeit überholen. Das war schon recht gut, wenn man überlegt, dass die Karten noch vor NVidias GTX 600er Serie erschienen sind.
Trotzdem schaffte es AMD nicht, die Leistung von Anfang an auszunutzen. Das blieb im Kopf der Leute hängen.
Daher kauften die Leute vermehrt die GTX 600er Karten.
Mit der 200er/300er Serie von AMD gabs dann wieder eine Kartenserie, die recht gut mit der Konkurrenz mithalten konnte, aber zu Kosten des Stromverbrauchs (und damit Abwärme, Lautstärke, etc.). Als "Gegenleistung" bekam man je nach Modell mehr Ram, einige neue Treiberfeatures etc.
Auch hier gab es mit Treiberoptimierung mit der Zeit mehr Leistung, trotzdem auch hier konnte AMD die Leistung von Anfang an nicht voll ausnutzen. Das blieb im Kopf der Leute hängen.
Daher kauften die Leute vermehrt die GTX 700er/900er Karten.
Mit den neuen Polaris Karten wollte AMD das Mittelfeld dominieren.
Die ersten "Generation" der Polaris Karten lieferte passende Leistung fürs Geld, musste sich das aber auch wieder durch höheren Stromverbrauch und andere Kleinigkeiten erkaufen, die erst mit der zweiten Generation halbwegs gefixt worden.
Gegen die Enthusiasten Karten hatte AMD nichts zu bieten.
Daher kauften die Leute vermehrt die GTX 1000er Karten und die Polaris Karten wurden vermehrt von Minern aufgekauft.
Nun ist Vega erschienen und bietet 1 Jahr später momentan eine Leistung auf dem Niveau der Konkurrenz, kann aber nicht zum Highend aufschließen. Dazu relativ hoher Stromverbrauch bei Auslastung beim Topmodell bietet kaum Mehrwert zum nächst kleineren Modell.
Dazu kann man sich momentan nur wenig von der Fury absetzen, welche aber auch schon fast 2 Jahre alt ist.
Einige besondere Features, welche möglicherweise noch etwas Leistung bringen, sind momentan noch nicht aktiv.
All das in einem Paket ergibt wieder ein Bild zu den Karten, das sie wieder nicht loswerden, selbst wenn spätere Treiber noch einiges rausholen sollten.
Daher kaufen die Leute weiterhin vermehrt die GTX 1000er Karten.
Das ganze ist letztlich ein Teufelskreis. Ich verstehe einerseits, dass AMD nur ein begrenztes Budget hat und damit schon erstaunlich viel rausholt, dafür, dass sie sowohl CPU als auch GPU Segment versorgen müssen und wollen.
Andererseits macht AMD aber auch massig Fehler, die potentielle Kunden einfach verschrecken. Fehler, die mMn unnötig sind.
Soweit zu AMDs Seite.
Wenn AMD jedoch wirklich eine mehr als ebenbürtige Karte gebracht hätte, wäre diese Karte trotzdem nur selten gekauft worden. Die meisten spekulieren dann eher darauf, dass NVidia ihre Preise senkt, weniger, dass sie eine AMD Karte kaufen.
Kann ich verstehen, da sie sicherlich schon länger NVidia Karten nutzen und eine Umstellung immer schwierig für die meisten ist, und/oder sie sich einfach an die Firma gebunden haben (aus welchen Gründen auch immer).
Andererseits fördern sie aber damit das mögliche Monopol und damit auch den Preisanstieg und die Stagnation.
Soweit zur Kundenseite.
Aber: egal was AMD momentan macht, es reicht nicht, um in einem der beiden Segmente (CPU und GPU) sich vollends wieder an die Spitze zu setzen und genügend Gewinn zu generieren. Jedoch müssen beide Bereiche gestützt werden. Die Ryzen CPUs sind momentan super und endlich ein Lichtblick, dafür schwächelt die Grafikkartensparte. Die jetzigen Einnahmen aus dem CPU Bereich werden sicherlich auch in die GPU Sparte fließen, was dann aber wiederum im CPU Bereich vllt. nötig wäre in Zukunft, etc.
Dieses Hin und Her wird auf Dauer sicherlich nicht gut sein (bzw. hat zu den momentanen Problemen geführt).
Daher wäre es vllt. wirklich gut, wenn AMD sich aus dem GPU Segment momentan zurück zieht bzw. nur noch Mittelklasse Karten (das sollte eigentlich das umsatzstärkste Segment sein) produziert.
Zum Test und Karten selbst: mich stört vor allem der geringe Vorsprung zur Fury X. Die Karte ist immerhin 2 Jahre alt und trotzdem liegen die Vegas nur ~20-50% vor ihr. AMD scheint es nicht zu schaffen, die mögliche Leistung der Karte umzusetzen.
Wenn man die Konkurrenz betrachtet, dort liegt der Sprung von einer 980ti zu einer 1080ti bei 60-70%.
Den einzigen Nachteil, den die Fury hat, sind ihre 4gb Speicher, welche für 4k wohl zu klein bemessen sind (und sie daher bei den Frametimes solche Probleme hat).
Dazu sind die Treiber wohl wieder zu beginn problematisch, dass eigentliche wichtige Features nicht aktiv sind etc., was einfach ein schlechtes Bild auf die Karten bzw. AMD wirft.
Auf dem Papier verspricht die Architektur Vega auch weiterhin deutlich mehr Potenzial und AMD hat bereits größere Leistungssprünge durch zukünftige Treiber in Aussicht gestellt. Hier und heute ist davon aber nur der späte Sprung auf das Niveau der GeForce GTX 1080 zu sehen.
Und das wird sich leider wieder in den Köpfen der Leute festsetzen. Verständlich und daran ist AMD nicht ganz unschuldig, wie schon in der Vergangenheit. Als aufgeklärter Nutzer mag das für einen Toll sein (meine HD 7950 besitze ich seit 5 Jahren nun), aber für AMD als Firma dürfte das wieder nur dazu führen, dass die meisten Nutzer zu NVidia's Karten greifen.
Etwas, was sich AMD eigentlich nicht leisten kann.