Test Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein_Freund schrieb:
Welche Feature sind gemeint mit PhysX wird ja nicht getestet

Wo steht, das PhysX nicht getestet wird? Hier finde ich nichts: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/grafikkarten-testsystem-2017.59427/ Im Testbericht selber auch nicht. Hairworks ist ausgeschaltet, das ist okay. Tesselation sollte mMn. in nvidia-lastigen Titeln auch sehr zurückhaltend benutzt werden.

Ich hab mal die gröbsten Ausreißer aus dem Test rausgenommen, das sieht für Vega56 doch nicht so übel aus:
vega56.jpg

Nur 8% hinter der 1080 FE, da geht noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben sich wohl die meisten Befürchtungen bewahrheitet. Man hat ja schon im Vorfeld gewusst, dass der Stromverbrauch höher ausfallen wird, aber das der so aus der Spur gerät, hätte ich nicht gedacht. Und dann kommen noch die Ergebnisse, wo sich die Vega 64 nicht wirklich von der GTX 1080 absetzen kann. Leistungsmäßig wird man wohl das ein oder andere Prozent aus dem Treiber zaubern können, aber das wird, das vermute ich jedenfalls, den Braten nicht mehr fett machen - neue Features mal dahingestellt.

Die Vega 56 hält ja einigermaßen das, was versprochen wurde. Stromverbrauch ist auch sehr hoch, aber wenn der Preis passt, könnte sie der 1070 doch den ein oder anderen Käufer abziehen.

Ich hoffe, dass AMD mit Navi wieder was Großes auf die Beine stellt. Ich gönne es ihnen jedenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin gespannt was die Ableger im Bereich von 100 bis 150W TDP leisten werden. Bis dahin wird sich ja auch an den Treibern noch einiges verbessern.
 
reallife-runner schrieb:
Bin gespannt was die Ableger im Bereich von 100 bis 150W TDP leisten werden.

Ich glaube kaum, dass es außer der Nano noch was geben wird. Dafür ist HBM zu teuer und Polaris gut genug aufgestellt.
 
Hallo zusammen,

@ Chismon

Nicht nur das angestaubte Anno 2205 sondern auch das irrelevante Shadow Warrior 2 haben wirklich null Signifikanz für die meisten Spieler

Stimme dir komplett zu in dem Punkt. Allerdings kommt Vega bei CB mit dieser Spielegewichtung besser weg, als bei einigen anderen. Ich habe jetzt die Tests ziemlich durch von anderen Seiten. Es ist nicht so, daß Vega wegen dieser Gewichtung schlechter wegkommt bei CB, sondern besser.

Ansonsten weiß ich auch nicht, was sich einige hier so Aufregen. Es ist ziemlich genau, was AMD bei ihrer eigenen Präsentation aufzeigte. Auf Niveau der GTX 1080, mit Überproportional hohem Stromverbrauch.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei GPUs weiterhin nVidia für the absoluten Enthusiasten. Bei CPUs sieht das jetzt schon ganz anders aus. Das freut mich wirklich für AMD. Vega war eigentlich, leider, "wie erwartet".
 
Das Fazit von Hardwareluxx trifft es imho sehr gut:

"Allerdings ist eine Erwartungshaltung immer abhängig vom Standpunkt oder der Zielsetzung und hier entscheidet sich dann auch, ob man die neuen Karten als Erfolg oder Fehlschlag bezeichnet. Wir werden uns an einem Zwischenweg versuchen, denn es ist weder alles schlecht noch alles gut."
 
Wie immer, viel Wirbel und Hoffnung um nichts....am Ende gibt es mal wieder Leistung die man bei Nvidia schon Minimum 1 Jahr lang bekommt und das auch noch wie immer effizienter.
Eine schon ewig erhältliche Custom GTX 1080 wo alles weitesgehend ausgereift und problemlos funktioniert, der Verbrauch absolut passt, bringt mehr wie eine brandneue Vega 64. Schade, aber war klar.
 
Wie kann trotz 70% mehr Transistoren und fast doppelt so viel Verlustleistung die Vega 64 trotzdem noch langsamer sein als die GTX 1080? Da stimmt wirklich etwas gröber nicht und das lässt sich nicht durch ein paar Treiberoptimierungen von Nvidia erklären. AMD müsste selbst die 1080 Ti noch eindeutig schlagen. Ich fürcjte aber dass sich das nicht mit einem neuen Treiber lösen lässt ansonsten hätte AMD den Launch verschoben, da diese grässlichen Release Benchmarks jetzt für alle Ewigkeiten im Netz sind.

Dass AMD die Karten jetzt billig auf den Markt wirft ist nett, aber bei den Produktionskosten werden die das nicht lange halten können.

Aber im ehrlich zu sein: Selbst die Fury steht ja nicht besser da. Was ist denn passiert, dass sich Nvidia dermaßen absetzen konnte?
 
Sehr schade für AMD, hatte nach dem fulminanten RyZen Release nicht mit so einer Pleite im GPU-Bereich gerechnet. Die Leistung mag für viele vielleicht ausreichen, der Energieverbrauch ist jedoch nicht schön zu reden. Auf eine Preissenkung seitens nVidia brauchen wir wohl nicht hoffen... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
schade. Damit ist AMD leider gelungen das schlechteste GPU Release aller Zeiten hinzulegen. Vor einem Jahr hät ichs nich für wahr gehalten hätte man mir gesagt dass AMD einen 500mm² Chip + HBM2 mit hohem Takt in 14nm hinlegt nur um dann mit einem 314 mm² Chip der Konkurrenz gleich auf liegt - bei der Performance.

Puh. Harte Kost.

So wie ich das sehe muss AMD noch mehr über den Preis gehen als bei Fiji. Wenn Nvidia auf die Idee kommt Volta nachzuschieben (wieso sollten sie das aber nun tun?), dabei die Preise der GP104 Karten auf vernünftiges Niveau um 300€ senkt (zu den Preisen konnte man ja auch GM104 locker verkaufen, gar GM200) - dann kann AMD wohl kaum mitgehen.

Genau genommen kann Nvidia auch den GP102 relablen und als GTX 1180 für 499€ bringen, selbt der ist kleiner als Volta.

Damit kommt der GPU Markt komplett zum erliegen währned der CPU Markt rotiert. Bis AMD was brauchbares nachschieben kann dürfte es lang dauern und Nvidia deht fleißig an der Preisschaube oder released später als nötig.

Klar, noch geht es über den Preis auf (vermutlich könnte AMD die Karte schon seit 6 Monaten bringen, wäre damals aber unwirtschaftlich teurer gewesen)... aber wie lange noch?
 
HerrRossi schrieb:
Wo steht, das PhysX nicht getestet wird? Hier finde ich nichts: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/grafikkarten-testsystem-2017.59427/ Im Testbericht selber auch nicht. Hairworks ist ausgeschaltet, das ist okay. Tesselation sollte mMn. in nvidia-lastigen Titeln auch sehr zurückhaltend benutzt werden.
Ist Hairworks nicht die einzige Physx-Einstellung in the Witcher und ist sonst ein Physx-Game dabei?
Tesselation ist zum Spielen runter zu drehen, aber bei Benchens kann man das nicht bringen dann müsste man gleich Hersteller optimierte Spiele auf eine rote Liste setzen.

Viel schlimmer sehe ich das hier
Um keine unspielbaren und damit unrealistischen Messwerte zu erhalten, dient die GeForce GTX 1080 Founders Edition als Messlatte. Diese soll in 1.920 × 1.080 rund 60 FPS erreichen. In 2.560 × 1.440 sind etwa 45 FPS anvisiert und in 3.840 × 2.160 35 FPS. Entsprechend werden die Detailstufen reduziert.
Man meint man bekommt bei einer Nvidia 1080 Ultra Details 60 FPS oder auch Vega Vollausbau aber durch Schwankungen dürfte die Vega(oder eine AMD) mal drunter liegen wo dann die 1080 immer noch 60 hat.
In Full HD macht es keinen Unterschied zumindest bei flüssigen Grenze aber 1440p fängt es teilweise an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit 10-20% mehr Leistung durch spätere Treiber finde ich den Verbrauch unter aller Kanone. Wir sind im Jahr 2017.
 
Ich warte mal auf die Partnerkarten und neue Treiber, Potenzial ist da. Vllt wird es eine RX Vega 56, wenn Preis/Leistung stimmt dann. Effiziens mal außen vor gelassen.
 
E1nweg schrieb:
Das Fazit von Hardwareluxx trifft es imho sehr gut:

"Allerdings ist eine Erwartungshaltung immer abhängig vom Standpunkt oder der Zielsetzung und hier entscheidet sich dann auch, ob man die neuen Karten als Erfolg oder Fehlschlag bezeichnet. Wir werden uns an einem Zwischenweg versuchen, denn es ist weder alles schlecht noch alles gut."

finde das triffts leider garnicht, veil eher redet man die Sache noch schön. Spätestens seit dem man diese große Vega GPU physikalisch gesehen hat und von knapp 300W ausging musste die gesunde Erwartungshaltung von > GTX 1080 TI Performance ausgehen, wozu sonst dieser HBM 2 ausritt der auch noch Fläche und Energie sparen soll??

Ich mein gut, Hawaii war auch etwas größer als GM104 aber Vega setzt dem ganzen recht deutlich die Krone auf. Und hat im Gegensatz zu Hawaii noch teuren HBM bei. Vega sollte AMDs Offenbarung werden müssen was mit HBM möglich ist.

Aktuell gleicht das Ergebnis einer Mischung aus Thermi und R600. Hoher Verbrauch kombiniert mit Leistung deutlich unter der Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
so viel Tam Tam, die letzten Wochen und Monate,. und dann nur gleichschnell wie eine Geforce 1080 GTX,.. bei fast doppelten Stromverbrauch,, in 14nm, lächerlich und 300W im Jahre 2017. so ein Müll von AMD
 
Chismon schrieb:
Gut, dass Du Dir die Mühe machst das so trefflich im Detail zu thematisieren, der Spiele-Parcours von ComputerBase gehört definitiv überarbeitet und das daraus aktuell resultierende Gesamtrating halte ich auch für bedenklich unausgewogen/nicht mehr ernst zu nehmen.

Nicht nur das angestaubte Anno 2205 sondern auch das irrelevante Shadow Warrior 2 haben wirklich null Signifikanz für die meisten Spieler und verfälschen komplett das Gesamtrating dieses Testartikels krass zu Ungunsten der AMD-Architektur, was soll das @ CB Redaktion???

Stattdessen werden deutlich relevantere Titel wie Total War -Warhammer und Prey bspw. ignoriert und die o.g. einseitig optimierten Spiele, die nicht in großen Zahlen mehr gespielt werden, in den Parcours aufgenommen.

genau das!!!! und dadurch kommt auch der angebliche Rückstand von AMD zu stande, der gar keiner ist.

Darum find ich es auch schade, das es keine neutralen Treiber für beide Karten mehr gibt (danke @ grün) ...
 
Daniel D. schrieb:
Selbst mit 10-20% mehr Leistung durch spätere Treiber finde ich den Verbrauch unter aller Kanone. Wir sind im Jahr 2017.

der Verbrauch ist bei ner Top End Karte quasi wurst wenn es zumindest Ansatzweise in Performance resultiert. Über die Leistungsaufnahem beschwer ich mich garnicht, kann gern 500W sein aber dann muss man eben ne Karte die 300W frissst im Regen stehen lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben