Test Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie kann trotz 70% mehr Transistoren und fast doppelt so viel Verlustleistung die Vega 64 trotzdem noch langsamer sein als die GTX 1080? Da stimmt wirklich etwas gröber nicht und das lässt sich nicht durch ein paar Treiberoptimierungen von Nvidia erklären.
Ich starte mal eine fröhliche Spekulationsrunde bzw. einiges davon ist Fakt, wenn ihr mehr auf Lager habt immer her damit.

Gründe warum Vega ihre theoretische Rohleistung nicht auf die Straße bringt bzw. warum die Karte Pascal nicht knackt:

- keine hochwertige TSMC Fertigung; NV hat sie (Fakt)
- HBM² langsamer als erwartet, verspätet ohne Ende und höchstwahrscheinlich ein Säufer.
- Treiber gleicht einer zerbombten Stadt. (Fakt)
- Nur 8GB VRam für normale Preise, 16GB nur für Wucherpreise
- DX 11 wurde von AMD schon vor langer Zeit stiefmütterlich behandelt, DX 12 ist gefloppt, darauf hat aber AMD nach dem Aufgeben von Mantle gebaut
- Personalmangel durch Entlassungen damit die Firma am Leben gehalten werden kann bis zum Zen Release.
- Fokus auf GPGPU Architekturen, anstatt auf hoch effiziente Gaming Architekturen.


80 GPUs für 600€ innerhalb von Sekunden verkauft bei Mindfactory. Ich glaub die Miner wollen euch schon wieder ärgern AMD Fans...
 
Zuletzt bearbeitet:
MK one schrieb:
so groß ist der Vega Die gar nicht

Der Vega-Chip hat alleine 484 mm², eine GTX 1080 Ti (GP102) hat 471 mm² und eine GTX 1080 (GP104) 314 mm².
Vega ist also größer und damit teuer als der Chip der GTX 1080 Ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit HBM auf die Fresse geflogen, nichts drauß gelernt und jetzt kann man kopfschüttelnd zusehen, wie sie es mit HBM2 wieder tun. Obwohl der Fall könnte durch Mining stark gedämpft werden. Glück im Unglück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
Allerdings kommt Vega bei CB mit dieser Spielegewichtung besser weg, als bei einigen anderen. Ich habe jetzt die Tests ziemlich durch von anderen Seiten. Es ist nicht so, daß Vega wegen dieser Gewichtung schlechter wegkommt bei CB, sondern besser. Ansonsten weiß ich auch nicht, was sich einige hier so Aufregen. Es ist ziemlich genau, was AMD bei ihrer eigenen Präsentation aufzeigte. Auf Niveau der GTX 1080, mit Überproportional hohem Stromverbrauch.

Naja, ich denke die Aussagen und Begründungen der CB Redaktion zu den Spieldaten in den einzelnen Titeln sind fair/objektiv, aber der Parcours und die daraus resultierenden Daten z.T. eben einfach nicht passend/zeitgemäß und für Leute, die lediglich einen Blick auf das Gesamtrating werden (und davon gibt es leider viele), täuscht der Eindruck, auch wenn CB den RX Vega Karten in vielerlei Hinsicht etwas abgewinnen kann.

Das derzeit noch ungenutzte Potential wird von CB zum Glück auch ausführlich erwähnt, was insbesondere die kleine RX Vega noch hat, aber auch die größere (bei anständiger Kühlung und wer mit dem Verbrauch leben kann), wenn da wirklich noch massive Architekturreserven derzeit brach liegen sollten aufgrund des unfertigen Treibers, noch fehlender Optimierung und Implementierung durch Spielentwickler.

Irgendwie habe ich den Eindruck AMD/RTG hat sich dabei etwas übernommen (vielleicht auch aus Not/Sorge den Anschluss an nVidia sonst komplett im Gaming Bereich zu verlieren), wollte zu viel auf einmal dem Kunden an Innovationen bieten und kommt mit der Treiberentwicklung durch den massiven Architekturumbau nicht nach und muss dementsprechend alle aktuell noch relevanten Spiele nachoptimieren (da man mit Polaris oder Fiji-Treibern nicht viel reißen kann und praktisch bei Null zum Teil anfangen muss um die volle Leistung der neuen Architektur ansatzweise zu entfalten), was aber zeitlich wohl nicht ganz hingehauen hat zum Marktstart.

Ich finde, dass Hilbert (Guru3D) das relativ ausgewogen im Fazit zur RX Vega 56 ausgeführt hat und der Testparcours dort scheint mir auch sehr vorbildlich mit Hoch (Battlefield 1) und Tief (GTA V) und vielen aktuellen und noch relevanten Titeln.

Wenn der Guru3D Test noch Frametimes/min. fps bieten würde, dann wäre dieser echt eine Wucht, aber auch ohne ist dieser definitiv auch lesenswert.

Ich finde die RX Vega 56 nach wie vor sehr interessant aufgestellt und ja natürlich hängt viel von den Custom-Modellen ab. Wenn letztere aber gelingen sollten, sehe ich bei vorhandenem Potential keinen Grund außer Effizienz - was für mich nicht oberste Priorität wäre bei einer (unteren) Ober-/Performanceklasse-GPU - mehr stattdessen noch zu einer GTX 1070 zu greifen, vor allen Dingen, wenn die Preise der GTX 1070 so bleiben wie sie sind.

Natürlich tut die lange Wartezeit weh, keine Frage, und eine eierlegende Wollmilchsau ist die 56er (noch) nicht, aber die GPU im Referenzdesign entspricht eigentlich absolut meiner Erwartung und einem gesteckten Kaufhauptkriterium (bei Bedarf übertaktbar auf GTX 1080 (in Zukunft vielleicht sogar OC) Leistung und damit einhergehende Ausnahmeverbrauchsspitzen fände ich noch verkraftbar) ... zum Glück ist man durch die Mining-Leistung nicht gezwungen sofort zu handeln, sondern dürfte abwarten können, wie sich das ganze weiter entwickelt in den kommenden Wochen und Monaten.

Allerdings denke ich, das man untere Oberklasse GPUs in Zukunft unter 400 Euro abhaken wird können, es sei denn man kauft gebraucht oder kurz vor Ende der Fertigung/zum Abverkauf der Lagerbestände.

Mit Volta werden dann vermutlich mindestens 500 Euro fällig ab Start (für eine GTX 1170/2070), wenn das so weiter geht mit der Preisentwicklung ... so gesehen, könnte RX Vega 56 endgültig die letzte GPU in der Leistungsklasse ab Marktstart unter 500 Euro sein (und wäre somit ein Kauf jetzt mittel- bis langfristig zu empfehlen für preis-leistungs-bewusste Käufer mit solchem einer Nutzungshorizont, zu denen ich mich selber auch zähle), auch wenn ich es nicht hoffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD-Mafiosi schrieb:
Du musst auch immer deinen Senf dazu geben, oder? es ist eher ein quelloffenes Spiel wie eben auch Vulkan basierte Titel wie Doom.
Klar dass du nicht weiß was quelloffen ist ;)

dann zeig mal den quellcode her, link reicht völlig.
 
Die RX Vega56 geht grade noch mit GTX 1070 Performance + 100 Watt.
Aber die RX Vega mit der doppelten Stromaufnahme der GTX 1080 bei leicht weniger Leistung ist nicht empfehlenswert.
Die erste Grafikkarte die 400 Watt erreicht, einfach der absolute Wahnsinn.

In Österreich würde man sagen:

Aufgwärmt is nua a Gulasch guat.
Keine Leistung von 2016.
 
Krautmaster schrieb:
CB bietet ein total customizedes Rating an, kann jeder ausklammern was er will. Sollte doch jeder happy mit werden.

This, meistens das erste was ich mache. Spiele ausklammern, die ich entweder bereits gespielt habe (wie zb Anno und GTA) oder nicht mehr spielen werde. Ein neues Anno oder GTA wird wieder ganz neue Anforderungen haben. Mich interessieren Titel, die ich noch spielen werde oder "große" Vertreter bestimmter Engines.

Shadow Warrior 2 (absolut grandioses Spiel) ist zb direkt raus geflogen.
 
Faust2011 schrieb:
Vielleicht, weil AMD ein innovatives Unternehmen ist und Technologien in den Markt bringt. Dann dauert es eben noch eine Weile, bis es fruchtet (oder auch nicht). Neue Ansätze und Technologien bietet bekanntlich Vega genug: FP16, NCU, HBCC, ...

Abgesehen vom HBM kann das aber nicht die Ursache gewesen sein. Funktion werden ganz zuerst in der Entwicklung festgelegt.
Fiji war für 22nm geplant und dann billig umgestellt. Polaris war mehr oder weniger voll im Zeitplan. Kurz vor Start von Polaris gab es den Tweet über den Abschluss von Vega. Da klafft einfach eine unerklärliche Lücke. Designs für 14/16nm hatten durch den Ausfall für 22nm quasi eine Ewigkeit an Zeit. Das macht Vega noch mysteriöser.

Edit: Bleibt noch eine Verschiebung aufgrund der Konsolen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde die Vega 56 durchaus attraktiv finden als Ersatz für meine 290, weil die bei WQHD schon relativ knapp wird.

Die Frage ist bloß, ob die Karte bei dem aktuellen Mining Boom jemals zu vernünftigen Preisen verfügbar sein wird... Naja, vllt gibt's vor der neuen Grafikkarte erstmal einen Ryzenunterbau.
 
Botcruscher schrieb:
Abgesehen vom HBM kann das aber nicht die Ursache gewesen sein. Funktion werden ganz zuerst in der Entwicklung festgelegt.

Ich vermute einfach mal, dass AMD sich mit der Anzahl der Neuerungen in Vega übernommen hat. Der Treiber ist nicht umsonst unfertig.
 
So einen Aufstand von AMD und dies ist das Ergebnis ?! :rolleyes:

Nein tut mir leid, der Ryzen ja ein tolles Produkt aber als Grafikkarte wird ihm eine 1080 ti an die Seite gestellt. Dann dieser Stromverbrauch der schon bei der 390er eigentlich zu hoch war, jetzt auch noch mal getoppt.

Die ganzen markigen Sprüche der letzten Zeit waren auch nicht unbedingt mein Geschmack.
 
Wie ichs mir gedacht habe. AMD holt leider nur auf, übertrifft aber nicht. Nur dass nVidia dieselbe Leistung schon seit einem Jahr liefert und die nächste Generation schon in den Startlöchern steht...
 
von Schnitzel schrieb:
... Caseking hat die Preise bei :rolleyesder Liquid bei einigen um - ich glaube - bis zu 50 € angezogen. Wenn meine Erinnerung richtig ist, war die am Anfang bei 749, jetzt bei 799. Alternate hat immer noch keine gelistet ... wohl abwarten, wie sich die Preise entwickeln um dann das Maximum rauszuholen; oder haben sie einfach keine Karten bekommen?

100+Euro Early Adopter Aufschlag ist schon heftig und dann bekommt man nicht einmal ein Limited/"Silver Shroud" Design dafür :rolleyes: ... was soll das erst geben, wenn die ersten 56er Customs auf den Markt kommen, unter 500 Euro wird da wohl erst einmal nichts mehr laufen :( ...
 
rooooney87 schrieb:
Danke für den pünktlichen Test, leider habe ich von der Leistung her mehr erwartet :-/
Wie kann man mehr erwarten wenn schon Wochen klar war das die größte Vega etwa auf GTX 1080 Niveau ist??
 
Das letzte AMD Argument - die Preis/Leistung - wird jetzt durch die Miner kaputt gemacht. Einfach nur bitter.
 
Also man kann ja nicht unbedingt sagen sie sei langsam... Sie kommt nur erheblich zu spät für die gebotene Leistung. Ich würd sagen technisch zuviel gewollt und an der Komplexität zu schlucken.

Kennt man ja....

Aber im second try musses jetzt klappen... Sonst werden sie abgehängt. Spannend wird übrigens auch die erste wirklich vollständige integration einer HSA fähigen GPU über infinity fabric in Raven Ridge.

damit wird die gpu quasi zur OpenCl fähigen SIMD Einheit
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben