Test Radeon RX Vega 64 & 56 im Test: Der helle Stern wirft lange Schatten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
28.8. Es ist AMD also muss der Start Kacke sein. Traditionen bricht man nicht. Herstellerkarten dann irgendwann...

Red_Bull schrieb:
wunschdenken
derjenige der das monopol hat diktiert den preis

schau dir die opec an
und jeder kauft es trotzdem

Deswegen ist Öl also billig...
NV hat kein Monopol. NV das bessere Gesamtpaket.
 
Irgendwie schade was AMD da liefert. 400+ Watt für eine RX Vega 64 im OC-Betrieb ist schon echt heftig.

Die einzige interessante Karte ist die RX Vega 56. Diese sollte dann besser ohne OC betrieben werden evtl. undervolten wenn das möglich ist.

Was mir nicht in den Kopf will das AMD so einen riesigen Chip entwickelt, welcher in technischen Daten extrem gegenüber der Fuxy X zugelegt hat, aber letztendlich nur ein paar Prozent schneller ist. Da passt doch was nicht.

nVIDIA kann die Preise hoch halten da keine richtige Konkurrenz für die GTX 1080/1080ti und Titan gibt. 1080 deswegen da die Vega 64 mit ihren 300 - 400+ Watt nicht wirklich eine Alternative zur GTX1080 ist.

Dann kommen noch die überzogenen Preise bei den RX570/580 Karten (Mindfactory führt nur noch eine RX580 und die kostet knapp 400,-€) wegen Mining und die ersten Vegas sind schon zu überzogenen Preisen weg und sicherlich wird das nicht besser. Die Vega56 kostet laut AMD 405,-€, was derzeit fast eine RX580 kostet. Glaube kaum das viele Spieler die RX Vega 56 für unter 500,- bekommen werden.
 
Red_Bull schrieb:
ja das sit sicher aber für welchen preis?
1500eur oder 2000eur oder 3000???
gibt ja keine konkurenz also warum die 1080ti billiger machen wenn man die 1180 einfach teurer macht

tja wie gross wird die kundschaft bei den preisen wohl sein? gegen 0? herzlichen glückwunsch, jetzt weiss du, das auch bei monopolen für firmen eine gewisse preisgrenze existiert.
 
Sieht für mich im Grunde genommen okay aus.
Das Problem für mich ist nicht Vega sondern die Verzögerung.
AMD hat jetzt also Grafikkarten die in vollem Umfang eine Alternative zu Nvidias 1070 und 1080 sind. Das ist toll.
Bedauerlich ist dabei nur das 1070 und 1080 schon über 1 Jahr auf dem Markt sind zu diesem Zeitpunkt. Klar nicht jeder hat aufgerüstet und gut für die.
Aber das lässt Nvidia vermutlich ziemlich kalt, die haben ihre Schäfchen schon ins trockene gebracht.
So kann Nvidia weiter machen wie bisher.
 
Hallo zusammen,

@ Red_Bull

merkst was? die letzte zeit sind NV karten richtig im preis angestiegen

Wie sieht es denn mit dir aus, hast du was gemerkt? Zum Beispiel davon, daß praktisch keine RX 480 / 580 / 470 / 570 zu kriegen sind, nämlich wegen dem Mining? Und genau deshalb die Nvidia Karten im Preis gestiegen sind. Wobei die gerade wieder dabei sind, im Preis zu Fallen. Und zwar deutlich. Modelle der GTX 1060 teils deutlich.

Es hat jedenfalls Null mit Nvidia direkt selbst zu tun.

So long...
 
Hat sich da ein Fehler bei AMD eingeschlichen, in der Folie steht 12,5 Billionen Transistoren ?
 
Botcruscher schrieb:
NV hat kein Monopol. NV das bessere Gesamtpaket.

Und genau das verwechseln viele, sobald sich einer mit guter Leistung an der Spitze etabliert hat, hat diese Firma sofort ein Monopol, was für ein Quatsch.
Kann doch keiner was dafür wenn die Konkurrenz nicht in der Lage ist.

Hab bisher eine R9 290 max OC mit Mod-Bios unter WC und fahre damit immer noch sehr gut, der Trend geht aber nun doch wieder eher Richtung NV.
 
Vega 64 402 Watt im spiele durchschnitt!? Da kann man 2x gtx 1080ti mit je 212 Watt betreiben massig Leistung bei minimalen mehrverbrauch! POOR VOLTA 😂😂😂😂😂 der Spruch ekelt mich an!
 
Ich muss gestehen ich bin etwas enttäuscht, aber nicht überrascht. Und das sage ich als AMD-FAN

Abgesehen meine erste CPUs (Intel), und Grafikkarten (Matrox. 3DFX, Kyro, usw.), als man öfters HW gewechselt wurde, hatte ich nur AMD CPUs und ATI/AMD GPUs. Auch wenn manchmal leichte Probleme gab, konnte man alles mit BIOS- und Treiber-Updates beheben.
Hatte aber nie grosse Probleme mit AMD/ATI so wie, scheinbar, viele andere.

Versuchte immer das beste Preis/Leistung zu bekommen, und es war immer AMD/ATI, auch wenn die Leistung nicht ganz so gut war, oder der Verbrauch etwas höher lag. Ich konnte davon aber hinweg sehen.

Und sollte eine Generation mich nicht ganz überzeugen, habe sie einfach ausgelassen, und mit Tuning, OC, usw. mich über Wasser gehalten.
(nur als die ATI 2900 kam, habe ich eine Nvidia gekauft, weil AMD nichts mehr hatte, und die Durststrähne zu lang gewessen wäre. Auch bei der CPU musste ich mit meinem Phenom X6 1090T gedulden, bis, endlich, der Ryzen kam)

Egal, über der Stromverbrauch, muss man nicht diskutieren, der ist hoch, bei der Vega 64 zu hoch, das kann man definitiv nicht schön reden. Egal ob AMD-FAN oder nicht.

Was Leistung, Ausstattung, usw. betrifft, ist die Vega 56 bzw. 64 nicht schlecht, und wäre die Karte in Januar/Februar, wie ürsprünglich geplant, vorgestellt und geliefert worden, hätte niemand etwas gesagt. (abgesehen von die übliche Verdächtige) ;)

Aber 2-3 Monate vor Volta-Vorstellung diese Karte in dieses Beta-Status rauszubringen, ist definitiv ein Fail, und das kann man in der Tat nicht schön reden. Egal wie man es dreht und wendet.

Klar werden viele sagen: Aber Volta wurde um 6 Monate verschoben.

Sicher, Volta wurde verschoben, aber nicht weil Probleme gäbe, oder so. Sondern schlichtweg weil Nvidia absolut keine Grund hat überhaupt etwas rauszubringen. Für was?
Pascal verkauft sich gut, und in diese 6 Monate, wird Nvidia mehr Geld verdienen (Netto) als sie jemals mit Volta machen würde. (Klar kommt darauf an, wie gross die Unterschiede sind)
Erst wenn die Produktion sauber läuft, Yield besser wird, Optimierungen eingeflossen, sind, usw. kann man deutlich mehr Geld (netto) verdienen, als mit einer neuen Architektur.
Und weil Vega, (noch) nicht wirklich Konkurrezfähig ist, kann Nvidia in aller Ruhe die Pascal weiter verkaufen, denn einfacher, als jede Monat die Pascal auf der Markt ist, wird Nvidia kein Geld verdienen.
(Siehe Intel, erst als der Ryzen kam, ist Intel in Zugzwang gekommen und seine CPUs entsprechen modifiziert)

Ich hoffe wirklich das AMD, die Bugs die, genau wie beim Fiji, die Vega plagen, und mit BIOS und Treiber Updates etwas abmildern können und eine runderes Produkt in Oktober/November liefern können, damit ich eine Vega kaufen kann. Sonst muss mein 290x weiterhin seine Dienste leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein_Freund schrieb:
@xoif
Naja Mining soll ja auch nicht so dolle sein.
Bitter ist es nur wenn die Karten nur nicht an den Mann kommen, auch die Konkurrenz teurer wird oder einen FreeSync Monitor hat.

Schau dir die Preise für die vega rx 64 und die 1080 an. Da hilft mir die UVP gänzlichst wenig
 
Hallo zusammen,

@ ed33

Da kann man 2x gtx 1080ti mit je 212 Watt betreiben

Man sollte schon bitte die Kirche ein wenig im Dorf Lassen. Es gibt keine GTX 1080 Ti, die 212 Watt in Spielen zieht. Sondern deutlich mehr, in der Regel 250 Watt Plus X. Bei Custom Modellen c. 280 - 300 Watt. Die 212 Watt gelten eher für die Custom modelle der GTX 1080. Also Wahrheit hin, wo sie auch hingehört. Das dümmliche Farbendenken geht mir sowas von auf den Senkel!

So long....
 
molo schrieb:
Kann mir einer sagen wo die vega 56 bleibt? Oder ist sie schon ausverkauft -.- ?

Ich meine gelesen zu haben das die Rx56 etwas später kommt weil es sich um teildefekte Chips handelt die sie erst mal sammeln müssen , entweder 2 oder 4 Wochen später , ganz sicher bin ich mir nicht

Bei Mindfactory sind schon 150 Rx64 geordert worden = 91.350,- Umsatz für AMD in den ersten paar Stunden bei nur einem online Händler ...
 
Erstmal warten wo sie sich einpendelt. Leider wieder nur über den Preis konkurrenzfähig. Naja, eine Top-Graka und Top-CPUs wären bei der Konkurrenz in einem Jahr ja auch zu viel verlangt gewesen. Ich bin dagegen froh, dass sich AMD offenbar eher auf Ryzen konzentriert hat.

Wenn sich der Preis für die Vega 64 unter einer 1080 einpendelt und dann über Treiber vllt noch 10% Leistung rausgeholt werden, kann man sich ja nicht beschweren. Effizient ist das ganze damit immer noch nicht, der Stromverbrauch geht ja mal gar nicht, aber ich denke man könnte sie dann trotzdem guten Gewissens kaufen.

Das ganze zeigt aber auch, wie weit voraus Nvidia mit der Technik ist. Das wird in Zukunft eher nicht besser werden, frage mich wie das enden soll und ob AMD die Grafiksparte überhaupt noch weiterverfolgen wird. Wenn man sich mal die Die-Größen anguckt, den HBM-Speicher und den Preis, für den sie die Dinger loswerden können, kann da nicht viel übrig bleiben (jedenfalls deutlich weniger als bei NV).
 
Zuletzt bearbeitet:
E1nweg schrieb:
Vor allem wegen den Treibern ist es bei mir genau anders herum. Jahre lang ließt man überall was von "superior NV Treibern", wechselt zu NV und hat nur Probleme... Blacksreens, Bildflackern und co. Hinzu kommt noch die lächerlich veraltete Nvidia Systemsteuerung. 1998 calling... In dem Punkt bin ich echt enttäuscht. Lautstärke und Performance (wenn es denn mal lüppt) sind allerdings gut. Auch, wenn der unterschied zu meiner alten 290 auch nicht all zu groß ist.

Diese Riesen Probleme hast du aber auch nur bei Windows 10 so extreme und vor allem Werksübertakteteten oder aber extremen OC wenn du eine Nvidia Karte im Referenz takt laufen lässt (Debug Mode) unter Windows 7,8.1 hält sie extreme lange einiges aus und der Lüfter wird zuerst sterben bevor die Karte es tut auch sind die AIBs enorm wichtig der momentan heftigste AIB ist definitv GALAX seit Galaxy nach Europa gekommen ist (KFA) greifen die alles an was geht und das zu enorm günstigen Preisen mit denen auch MSI nicht mehr mithalten kann, und die qualität eines GALAXY Designs ist für den Preis TOP ;)

Windows 10 bereitet allerdings nicht nur Nvidia zähneknirschen dennoch Nvidias stabilität hat unter Windows 10 enorm gelitten.

In Windows 7 war der Treiber noch der Absolute king weil Nvidias Engineers quasi Windows 7 teils zu ihrem Vorteil umgemodelt und aus dem Treiber heraus extreme optimiert haben was GPU managing betrifft vor allem haben sie das ganze DWM management extreme Multithreading optimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute sehr stark, dass es sich hier um eine der berühmt berüchtigten überstürzten Releases seitens AMD handelt. Features im Treiber deaktiviert, Fehler im Treiber so dass auch noch eine eilig nachgeschobene Version genutzt werden muss, extrem schwankende Leistung in den Spielen.

Alles klare Indikatoren, dass die Software-Seite einfach noch nicht so weit war. Ich bin daher recht optimistisch, dass die Vega 56 bis Ende des Jahres noch auf die 1080 aufschließen wird und Vega 64 dann irgendwo im Zwischenraum zur 1080 Ti sein wird. Wenn dazu noch neue Spiele hinzukommen, die (hoffentlich) gescheite APIs wie DX12 und Vulkan nutzen (eventuell ja auch schon mit FP16), sollte die Prognose realistisch sein.

Der Verbrauch ist natürlich ein starkes Stück, guten Gewissens kann man da nur zur Vega 56 greifen, laut ersten Reviews soll das Undervolting-Potential ja sehr groß sein.

Schlimmer finde ich aber noch die Verzögerung. Seit knapp einem Jahr hört man schon von Vega, aber selbst jetzt scheint es bei vielen Händlern schon keine mehr auf Lager zu geben, dazu die unfertig wirkenden Treiber - da muss man sich echt fragen was AMD eigentlich seit dem Release von Fiji so angestellt hat, eventuell ist man wirklich so dünn aufgestellt dass Ryzen, Polaris, Vega und die Semi-Custom-Sparte einfach nicht parallel beackert werden können (schlechtes Omen für zukünftige Generationen).

Aber alles in allem bin ich nicht so enttäuscht, auch wenn ich Vega im Vollausbau auf Augenhöhe mit 1080 Ti gesehen habe.
Interessant wird das Verhalten der Miner, wenn dort mit Software-Anpassungen noch etwas zu holen ist, muss sich AMD zumindest nicht über einen Ladenhüter ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
am.... schon nicht mehr lieferbar?
geizhals kein ergebnis
mindfactory wieder weg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben