Luxmanl525 schrieb:
Überflüssiges Komplettzitat Entfernt. Bitte Regeln beachten!
Schon mal etwas von Undervolting gehört?
Meine GTX 1080 MSI Gaming X, die "ab Werk" teilweise 210-220 Watt ziehen kann kurzzeitig, läuft bei mir undervolted mit paar einzelnen % Leistungsverlust und 0.8 Volt mit 130 Watt. Das mit 1823 Mhz Chiptakt, und 5500 Mhz Speichertakt.
@ Stock zieht sie gerne 210-220 Watt, je nach game/Szene etc.
Das macht 40% weniger stromverbrauch für die Grafikkarte, für 6-7% weniger Leistung (die dank G-Sync nicht gespürt werden können). Gesamtsystem zieht 30% weniger Strom.
Mein gesamtsystem zieht so wie es ist (i7 6700k @ 4.4 Ghz) 70 Watt weniger, als ne normale RX Vega 64 alleine. 170 Watt weniger als ne Vega 64 mit max PT.
Von daher: Die Kirche im Dorf lassen? Die kirche kannst du komplett auf den Mond schießen.
Du kannst ne GTX 1080 ti undervolten, wodurch ihr Stromverbrauch bei 200 Watt landet, mit maximalem Takt für die jeweilige Spannung (lass es 0.8 Volt sein, oder 0.9 Volt, oder irgendwas dazwischen), und sie wird immer noch den boden regelrecht aufwischen mit einer RX Vega 64 mit maximalem Powerlimit, wo sie alleine 400+ Watt zieht.
Meine GTX 1080 schafft ich EASY PEASY die "Vega 64 MAX" Leistung mit <150 Watt.
Ich könnte buchstäblich 2 GTX 1080er so undervolted im Sli laufen lassen, und die würden zusammen knapp weniger verbrauchen als eine normale Referenz vega 64 @ stock settings.
Ed33 hat absolut NULL übertrieben, seine angaben sind so wirklich mehr als realistisch.
Was auch immer dümmliches Farbendenken bedeuten soll.... Ein kleiner Blick über den Tellerrand hilft.
Insofern, Wenn Vega nicht gerade ein Undervolt monster ist (weil sie über ihre Kotzgrenze hinaus läuft), seh ich keinen Grund warum man eine Vega nehmen sollte, wenn man auch ne GTX 1080 haben kann. Auch Freesync ist kein Argument, weil warum ?
Die 100€ die ich so spare für ne schelchtere Technik (G-Sync läuft oft besser / Konssitenter und funktioniert IMMER ab 0 fps. Bei Freesync nur mit LFC), und hab dafür ne teurere Stromrechnung --> Das gesparte relativiert sich.
Und wer heute nun noch etwas mehr träumen möchte, und von Wundertreibern schwärmt, oder "die Vega wird in 1-2 Jahren an ne 1080 ti rankommen, da AMD über die Jahre reifen" Blödsinn fantasiert.... Soll sich ruhig mal die RX 480 vs. GTX 1060 anschauen. Nach über einem Jahr ist die RX 480 immer noch nicht an der Nvidia vorbei gezogen, obwohl sie 80 watt mehr säuft.
Ne 56 würde ich evtl empfehlen, wenn sie maximal gleich teuer ist, wie ne GTX 1070 (Paar % mehr leistung, aber deutlich höherer Stromverbrauch. Das darf nicht teurer sein), ne 64 wäre aber schlechter als ne GTX 1080.
Ich finde Vega ein absoluter Flop, wenn ich ehrlich bin.. Bzw ein "Fail".
Und kann zum Thema nur das sagen, was ich schon anfang des Jahres befürchtet habe:
JEDER einzelne der Early Adopter, der ende Mai 2016, oder Juni 2016 zu einer 700€ GTX 1080 Custom gegriffen hat, statt auf Vega zu warten, hat ALLES richtig gemacht. Der hat nun nämlich unbezahlbare 14 1/2 Monate Spaß und Freude hinter sich ;-)
Und das, was ne Vega heute weniger kostet, ist ein deutlich geringeres ersparnis, als man in den 14 Monaten an stromrechnung gespart hat.
Während anders rum... Jeder, der 14 Monate auf vega gewartet hat, und gehofft hat... well.. sux 2 b u.
Kann man als Lehrgeld mitnehmen, und künftig nach der Faustregel kaufen: Man kauft, wenn man es braucht, und wartet nicht auf etwas, worüber man nix weiß.