Mich wunderts, dass alle so über den hohen Verbrauch irritiert sind.
Dabei ist die Abhängigkeit, die den Verbrauch maßgeblich beeinflusst, schon seit Jahren vereinfacht an Zwei Punkten abschätzbar:
Menge Transistoren und Chiptakt
Technisch gesehen handelt es sich bei der 5830 um eine vollwertige 5870(5850), der Chip ist der gleiche (siehe identische Transistorenzahl), es wurden nur einige Funktionalitäten deaktiviert.
Direkter Vergleich (5830 als Referenz)
Modell - Chiptakt - Chiptakt % - TDP - TDP %
Unter Berücksichtigung, dass die 5850 eine Standardspannung von 1,088v am Chip anliegen hat und eine 5870 über eine Standardspannung von 1,15v verfügt, ergibt sich hier meiner Meinung nach ein eindeutiges Bild. Vermutlich hat die 5830 zum Erreichen der doch gegenüber 5850 deutlich höheren Taktraten die gleiche Spannung wie die 5870 anliegen. Das müsste dann noch ein Testbericht klären.
Diese Abhängikeit "Transistoren-Chiptakt-Chipspannung" lässt mich auch an den "tollen" Stromsparmechanismen der aktuellen Karten zweifeln, da offenbar überflüssige Transistoren dennoch mit Leistung versorgt werden müssen und nicht einfach abgeschaltet werden können.
Ein Redesign der Karte wäre natürlich ohne Zweifel sehr teuer gewesen. Möglicherweise beherbergt eine 5830 auf der anderen Seite dann wiederum Freischaltpotenzial.
Dabei ist die Abhängigkeit, die den Verbrauch maßgeblich beeinflusst, schon seit Jahren vereinfacht an Zwei Punkten abschätzbar:
Menge Transistoren und Chiptakt
Technisch gesehen handelt es sich bei der 5830 um eine vollwertige 5870(5850), der Chip ist der gleiche (siehe identische Transistorenzahl), es wurden nur einige Funktionalitäten deaktiviert.
Direkter Vergleich (5830 als Referenz)
Modell - Chiptakt - Chiptakt % - TDP - TDP %
- 5830 - 800 - 100% - 175w - 100%
[*]5850 - 725 - 90,6% - 151w - 86,3%
[*]5870 - 850 - 106% - 188w - 107%
Unter Berücksichtigung, dass die 5850 eine Standardspannung von 1,088v am Chip anliegen hat und eine 5870 über eine Standardspannung von 1,15v verfügt, ergibt sich hier meiner Meinung nach ein eindeutiges Bild. Vermutlich hat die 5830 zum Erreichen der doch gegenüber 5850 deutlich höheren Taktraten die gleiche Spannung wie die 5870 anliegen. Das müsste dann noch ein Testbericht klären.
Diese Abhängikeit "Transistoren-Chiptakt-Chipspannung" lässt mich auch an den "tollen" Stromsparmechanismen der aktuellen Karten zweifeln, da offenbar überflüssige Transistoren dennoch mit Leistung versorgt werden müssen und nicht einfach abgeschaltet werden können.
Ein Redesign der Karte wäre natürlich ohne Zweifel sehr teuer gewesen. Möglicherweise beherbergt eine 5830 auf der anderen Seite dann wiederum Freischaltpotenzial.
Zuletzt bearbeitet: