News Retail-Karten der Radeon HD 5830 aufgetaucht

Mich wunderts, dass alle so über den hohen Verbrauch irritiert sind.

Dabei ist die Abhängigkeit, die den Verbrauch maßgeblich beeinflusst, schon seit Jahren vereinfacht an Zwei Punkten abschätzbar:
Menge Transistoren und Chiptakt

Technisch gesehen handelt es sich bei der 5830 um eine vollwertige 5870(5850), der Chip ist der gleiche (siehe identische Transistorenzahl), es wurden nur einige Funktionalitäten deaktiviert.

Direkter Vergleich (5830 als Referenz)
Modell - Chiptakt - Chiptakt % - TDP - TDP %
  • 5830 - 800 - 100% - 175w - 100%
    [*]5850 - 725 - 90,6% - 151w - 86,3%
    [*]5870 - 850 - 106% - 188w - 107%

Unter Berücksichtigung, dass die 5850 eine Standardspannung von 1,088v am Chip anliegen hat und eine 5870 über eine Standardspannung von 1,15v verfügt, ergibt sich hier meiner Meinung nach ein eindeutiges Bild. Vermutlich hat die 5830 zum Erreichen der doch gegenüber 5850 deutlich höheren Taktraten die gleiche Spannung wie die 5870 anliegen. Das müsste dann noch ein Testbericht klären.

Diese Abhängikeit "Transistoren-Chiptakt-Chipspannung" lässt mich auch an den "tollen" Stromsparmechanismen der aktuellen Karten zweifeln, da offenbar überflüssige Transistoren dennoch mit Leistung versorgt werden müssen und nicht einfach abgeschaltet werden können.

Ein Redesign der Karte wäre natürlich ohne Zweifel sehr teuer gewesen. Möglicherweise beherbergt eine 5830 auf der anderen Seite dann wiederum Freischaltpotenzial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die Karte mehr Leistung aus der Dose zieht. Ich meine, wenn da so viel mehr Einheiten abgeschaltet sind.

Wenn die Folien echt sind, is natürlich bitter. :/ Dann keine neue Karte vor der HD6 Serie.
 
@Redirion

Wie schon erwähnt wurde: weniger aktive Shader = weniger Stromkonsum.
Wenn man allerdings wegen möglichst niedriger Produktionskosten bei der SpaWa-Qualität spart, dann steigt der Stromkonsum wieder. Und dafür ist die TDP da. Sie sagt nämlich nicht, dass die Karte auf jeden Fall so viel braucht sondern stellt nur einen Maximumwert dar.
 
Die TDP-Angabe kommt nicht von ungefähr. Weniger Units mit mehr Takt ziehen idR mehr als viele Units mit wenig Takt.
 
Redirion schrieb:
Diese Abhängikeit "Transistoren-Chiptakt-Chipspannung" lässt mich auch an den "tollen" Stromsparmechanismen der aktuellen Karten zweifeln, da offenbar überflüssige Transistoren dennoch mit Leistung versorgt werden müssen und nicht einfach abgeschaltet werden können.

Die Stromsparmechanismen der HD5k sind toll - aber im Idle.
Mein Mundwinkel hing auch schief herunter als ich die Maximum Boardpower beaugapfelte. Aber genau da liegt doch der Hase begraben: Die gilt für das relative Maximum. Wenn ich mit V-Sync o.ä die FPS künstlich begrenze (bspw. in nem Spiel mit Quake 3 - Engine), zieht die Karte mit Sicherheit niemals die besagten 170W aus der Dose.
Die Traumkarte schlechthin wäre eine mit dynamischer Lastenregelung. Aber sowas existiert weder in der Realität noch auf dem Papier.
 
Zumindest unter DX9 gibt es Tools, mit denen du je nach Spiel deine Fps-Obergrenze festlegen kannst. Die jeweilige Grafikkarte läuft anschließend sparsamer, sofern sie vor dem Tweak das Fps-Limit oft und stark überschritten hat.
 
Sowas wird dann wahrscheinlich bei Mediamarkt-Fertigpcs eingesetzt und dann als "Ultra Highend" für schlappe 1999€ verkauft :) (etwas übertrieben, aber es handelt sich ja schließlich um Mediamarkt)
 

Im letzten Prospekt haben sie eine 5570 als etwas derartiges bezeichnet. Nun ja, es stand "für extremes Gaming", kommt aber auf selbe.^^
 
Bei vermuteter 40% yield rate bei der 5870 fällt schon einiges an "Abfall" an. Das sind dann halt die Chips, die zu viele Fehler für die 5850 haben. Da wird man dann einen Mathematiker beschäftigt haben, welche Werte die Beste Resteverwertung darstellt.
Für die gewollte Leistung musste man dann offensichtlich die Spannung erhöhen, daher die höhere TDP. Ganz überrascht dürfte eigentlich niemand sein.
Wenn sich die Yieldrate verbessert, kann ATI bei Bedarf sicherlich auch noch eine 5840 nachschieben.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, das es beim Verbrauch eine große Streuung geben wird. Da können tolle Chips bei sein mit vielen Fehlern in der Logik, die wesentlich mehr Takt hergeben würden und da können miese Chips bei sein, die mit Mühe die 800 Mhz schaffen.
Wie bei einem Überraschungsei.
 
Natürlich gilt für Print Medien auch das NDA. Außnahmen scheints aber zu geben, so will AMD ja sicherlich nicht, dass erst in der nächsten Gamestar(verspätet) was drinnsteht. Hab ich nicht bedacht =)
Bei der HD5830 ist dies und das abgeschaltet, deswegen glaub ich kaum, dass sie mehr als eine HD5850 zieht (unter normaler Spielelast) im sinnlosen Furmark vielleicht schon.
Wenigstens testet CB im etwas sinvolleren 3dmark Vantage.
 
kea schrieb:
Sowas wird dann wahrscheinlich bei Mediamarkt-Fertigpc's eingesetzt und dann als "Ultra Highend" für schlappe 1999€ verkauft :) (etwas übertrieben, aber es handelt sich ja schließlich um Mediamarkt)
Bei Media stehen seit neustem Alienware, Online bekommt man sogar Acer Rechner mit i7-920 und 5970, kein Witz.
Bei Saturn gibt hier und da auch richtig nette Rechner, Einzelstücke.
zB einen Fujitzu mit i7 975, 2x295 EVGA, 12Gb Ram, 2x1024Gb + 150Gb Velociraptor, X-Fi Extreme für schlanke 2499€. :daumen:
Ok aber genug OT, wenn ich eine 5830 kaufe, bekommt die def ein 5850 Bios verpasst.
 
@ Schaffe89

800 statt 725 MHz brauchen mehr Saft und überkompensieren laut AMD die deaktivierten Units. Klingt plausibel, allerdings gibt's kein Referenzdesign und den bisherigen Bildern nach basiert die HD5830 auf dem aufwendigeren (und mit Garantie stromfressenderen) PCB der HD5870 und nicht der HD5850 (sieht man an den "Zacken" unten am PCB-Rand wunderbar):

HD5850:



HD5870:



HD5830er:

 
ich frage mich was die Leute eigentlich immer mit AA wollen?! das ist das allererste was ich bei mir runterdrehe.
jede andere qualitätssteigernde einstellung schneidet da an optischem gewinn viel besser ab: sei es AF, nachbearbeitungseffekte, auflösung, mipmapping, texturqualität, lichtreflexionen, schatten oder sonst was.
 
milamber! schrieb:
Ich hoffe das sollte nicht witzig sein, das war es nämlich nicht.

ob es nun witzig, ironisch oder gar schwarzer humor war kann jeder für sich selbst entscheiden. ich tendiere zu letzterem und den versteht nicht jeder. das ist auch gut so. falls das "nicht witzig" sich auf die hartz4-eyefinity-limited-edition bezieht, dazu sage ich nur du kannst mich kritisieren für das was ich gesagt habe, nicht für das was du glaubst gelesen zu haben.

@storm: danke für den link.
 
Ja an Hand des Links von Storm41 lässt sich die Karte ja schon ganz einschätzen:

Etwas höherer idle-Strombedarf, etwas niedriger last-Bedarf. Performance doch ca. 20 % unter der einer 5850, also ungefähr auf dem Niveau einer GTX 275, recht gut übertaktbar.
Insgesamt finde ich, doch etwas enttäuschend. Ich denke mal, dass sich die meisten etwas mehr versprochen hätten. Im Vergleich zur 5850 ist der Strombedarf nicht so gut, im Vergleich zu den alten HD 4er und der nVidia-Riege natürlich top. Dennoch mehr als 170-180 € ist sie imo nicht wert. Für den Preis wäre sie auf jeden Fall eine Überlegung wert.
 
Kann mir vorstellen, dass die einzelnen PCB-Platten erst zusammenhängen und dann an diesen Sollbruchstellen getrennt werden. Ähnlich wie beim Modellbau. Ist aber nur eine Vermutung - was sagt die geballte IT-Kompetenz?
 
Die PCB´s sind wie auf dem Backblech zusammenhängende Plätzchen und werden dann sauber getrennt.
Wobei ich finde, dass die das schöner machen könnten.
Hatte schon oft Karten wo noch n paar Fussel vom PCB weghingen bzw. das nicht grad und sauber getrennt wurde.^^
 
Zurück
Oben