RTX 5080 und 600 Watt?

kachiri

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
19.147
Vielleicht hätte ich damals doch das SF750 nehmen sollen - aber bei Anschaffung ging es ja auch nur um eine RX 6600 XT... Da war ich sogar kurz davor, dass SF450 zu nehmen.
Egal. Ist gerade nicht von Belang.

Meint Ihr, es wäre erstrebenswert, eine RTX 5080 an einem SF600 Platinum von Corsair zu betreiben? Mit dem entsprechenden Kabel, dass aktuell eine RTX 4070 Super antreibt?

Restliche Hardware: 9800X3D, 2x 16 GB DDR5-6000, 2x PCIe 4.0 SSDs, B650E-Chipsatz und 2 Lüfter (CPU und ein Gehäuse) im Case. Ansonsten die Empfänger für Maus+Tastatur, Headset und Gamepad.

Geplant ist wohl ohnehin, die 5080 auf 75-80% PL zu setzen.

Eigentlich weiß ich ja, was für Antworten kommen :D
 
Nöp, da ist ein stärkeres NT fällig.
Ergänzung ()

Aber ausprobieren kannst du es ja dennoch ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
warum will man immer am netzteil sparen?

ich verweis da mal auf Igorslab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser und Sinatra81
Ich konnte mit meiner 3080Ti mein 600W Seasonic reproduzierbar zum Abschalten bringen. Star Citizen auf 4k gestellt und Rechner ging aus. Die 5080 an einem 600W wird in vielen Fällen laufen mit 75%PT und FPS-Begrenzung, sobald sie aber wirklich gefordert und ausgelastet wird brauchst du ein neues NT.
Ergänzung ()

Sc0ut3r schrieb:
warum will man immer am netzteil sparen?
Das frag ich mich allerdings auch immer ... Ich spar lieber am MB ^^
 
Ich würde es lassen und es dann mit der RTX 5070 versuchen. Die braucht auch offiziell nur 300W über den Stromanschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ach iwo, einfach machen. Entweder es geht - oder nicht. Das ist ja kein Billo-NT ohne Schutzschaltungen.
 
So ist es.
Einen Fehlerfreien Betrieb einer 5080 mit einem 600W NT auch mit 75-80% PL wird keiner garantieren können (und wollen) - mit einer 5070 was auch immer wäre es OK.
Testen kann man es natürlich trotzdem, allerdings wird es je nach Nutzung auch um einiges schneller altern.

Wie dem auch sei,
das NT ist auch wenn es selbst keine fps bringt die wichtigste Komponente im PC, daran zu sparen ist nie die beste Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Beides leicht undervolten und es läuft.

Mein System schafft es nichtmal über 330W beim Gaming. Der Lüfter meines SF750 springt noch nichtmal an.
Sicher wird das bei dir anders sein, aber zum Abschalten bringst du das NT nicht. Die Lastwechselspitzen einer RTX3000 gibt es in der RTX5000-Serie in dieser Form ja auch nicht mehr.

Hier eine 5080 Vanguard SOC (+128 Mhz OC):

Torture.png


Der 5-10ms Peak im Torture-Test liegt bei 466W.
Jetzt mal davon ausgehend, dass du nicht OC, sondern UV betreibst; kommst du da niemals hin...

PCGH hat die 5080FE @0.84V betrieben mit 275W Peak, ohne FPS-Verlust.
Da reicht dein 600W NT dicke, auch wenn deine Karte ggf. nur bis 300W undervolten mag.

PS:
Man sollte nie ein Corsair SF-PSU unterschätzen. ^^
Die 12V Schiene das SF600 ist für bis zu 67A ausgelegt... und das gerne auch für 15min und mehr und nicht nur ein paar ms. Wir reden also von 12V*67A = 804W. Die OCP und OPP des SF600 triggern erst bei 140% Last (also bei 840W).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr-Rossi-46, LukS, Kama434 und eine weitere Person
300 Watt für die 5080 (reduziertes PL), 100 Watt für den 9800 x3d, 50 Watt für den Rest würde ich kalkulieren.
 
Mindestens 850 Watt sollten es schon sein. Die RTX kann in der Spitze 600 Watt ziehen, wenn auch nur kurzzeitig. Je nach Netzteil können 600Watt zu knapp bemessen sein und dann schaltet es halt ab.
 
Mr. Smith schrieb:
Die Lastwechselspitzen einer RTX3000 gibt es in der RTX5000-Serie in dieser Form ja auch nicht mehr.
Gut zu wissen, die haben mir die Probleme gemacht. Glaub die 3080Ti hatte hier auf CB im Lastspitzentest über 500W im Peak.
 
Ich habe eine RTX 4090 für 1,5 Jahre am 600W Netzteil betrieben, daher - sag niemals nie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa und LukS
https://www.kitguru.net/components/...poulos/corsair-sf600-platinum-sfx-psu-review/
Ich hab mir jetzt den Test zu deinem Netzteil durchgelesen und sehe keine Probleme. Wahrscheinlich wirst du die 5080 sogar ohne reduzieren von Powertarget oder gar Undervolten ohne Probleme betreiben können.
810 Watt auf der 12V Schiene bevor es abschaltet. Für ein SFX Netzteil ist das echt solide.
Ich sehe da jetzt im ersten Moment kein Problem.

Falls es doch finster wird, weist du ja wo du suchen musst. 😉😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und SaschaHa
Absolut kein Problem, insbesondere nicht mit reduziertem PL. Mein PC (7950X + RTX 4070 Ti + Tweaks) kommt beim Gaming selten über 300 Watt, unter Volllast sämtlicher Komponenten sind es rund 340 an der Steckdose.

Solange du also nicht übertaktest oder das System am Limit laufen lässt, wirst du höchstwahrscheinlich keinerlei Einschränkungen haben. Und falls doch, kannst du das Netzteil immer noch nachträglich tauschen.
 
Zurück
Oben