[Sammelthread] Intel Core 2 Duo/Quad übertakten - Beginnerfragen (FSB, BIOS, usw.)IV

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi möchte gerne meinen Ram übertakten habe da aber nicht so viel Ahnung

Mein System:
Asus striker 2 nse
q6600 @ 3,6 Ghz
8800 GTX
2x2 Gb pc3 12800 7-6-6 @ 1,9 V (Standardwerte)

möchte für Benchmarks noch das maximale rausholen.
Benütze keinen direkten Ramteiler sonder stelle fsb und Ramtaktwerte einzeln ein.
Was ist den der standardtakt von dem Ram ? Ist das 1600 Mhz ?
dann sollte ich wohl mit dem wert bei 1,9 V und cl 7-6-6 beginnen oder?
Was sollte ich den so maximal bei der Ramspannung einstellen ?
 
Was ist den die Standartspannung der SB und NB wenn ich diese etwas erhöhen soll?
Bei mir steht alles auf auto daher weis ich das leider nicht! wie gesagt Board Asus P5Q.

Nochmal auf die VID zu kommen: Da bei mir ja ne VID von 1.325V steht
heist das, dass das die Spannung ist bei er die CPU stabiel läuft und ich diese Spannung auch ohne Probleme anlegen kann?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell einfach alles auf Standard, also FSB und fahr mit der Spannung so weit runter, dass er nicht mehr hoch fährt.
Dann kannst du dich mit dem FSB nach oben tasten, wird er wieder instabil, erhöhst du einfach die Spannung.
SB kannst du ziemlich sicher auf 1,1 V, oder was bei dir das Niedrigste ist, einstellen.
 
Hallo Leute,
ich hab das "How To" gelesen und verstanden. Bin dann gleich mal ans Übertakten gegangen und es gibt ein Problem. Bis FSB 355 läuft alles super, PC startet und Prime meldet keine Fehler. Wenn ich allerdings den FSB auf 360 anhebe, startet Windows nicht mehr und der Bildschirm bleibt schwarz.

Mein Hardware:
Intel E8400 C0 tray
Asus P5Q-Pro
4GB OCZ Gold Edition 800mhz (OCZ2G8002G)
Noctua NH-U12P Cpu Kühler
430W Seasonic NT
ATI 4850


Ram Teiler steht auf 1:1
CPU Voltage: 1.2250V
Dram Static Read Control: Deaktiviert
EIST: Deaktiviert
sonst alles auf standard/Auto

Edit: Hab die Lösung, man musste die Spannungen alle manuel Einstellen, dann Bootet der PC auch ;) versuch jetzt mal fleißig weiter zu testen.

Gruß
Kickboxer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
hab folgendes Problem.
Wenn ich den FSB von 425 auf 425,25 (1700 auf 1701) Mhz anhebe will der Pc nicht mehr booten?
Woran kann das denn liegen ?


Mein System:
Asus striker 2 nse
q6600 @ 3,6 Ghz
8800 GTX
2x2 Gb pc3 12800 7-6-6 @ 1,9 V (Standardwerte)
 
@basti
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=533571
Vllt hilft es ja.
Seewolf schrieb:
Hier ist es genau umgekehrt wie bei den Dual Cores, die Quads wollen gerne etwas mehr an GTL Spannung, hier müssen wir 4 GTLs ändern.

Wieder ein kleines Rechenbeispiel:
1,2 V VTT x 0,67 = 0,804V

Nun brauchen wir aber ein wenig mehr als die 67%/63%, nehmen wir also mal anstatt der 67% einfach einmal 70 %:
1,2V x 0,7 = 0,84V

Die Differenz gibt uns wieder den Korrekturwert in mv
0,84V – 0,804V = 0,036V = 36mV

Nun brauchen wir aber +mv, heißt wir stellen nun bei GTL 1 und GTL3 +40mv ein.
Bei GTL0 und GTL2 stelle ich meistens gleich ein wie 1 und 3, kann aber auch höher oder niedriger sein.
Quad Cores nutzen theoretisch auch nur 2 GTLs, da ja auf einer DIE 2 Kerne sitzen.

GTL 0/1 = DIE1 (Kern 1/2) GTL2/3 = DIE2 (Kern 3/4)

Wie gesagt, GTLs muss man testen, mein Q9550 läuft z.B. mit folgendem am besten:

GTL0: +40mV
GTL1: +30mV
GTL2: +30mV
GTL3: +30mV

Den Q9550 kannst du mit deinem Q9450 vergleichen.
Ich habe dir Werte ausgerechnet:

GTL 0/2
1,1 x 0,63 = 0,693
1,3 x 0,53 = 0,693

GTL 1/3
1,1 x 0,67 = 0,737
1,3 x 0,56 = 0,737

Du musst mit der FSBv multiplizieren;) (bei FSB GTL und bei der NB GTL halt mit der NBv, entspricht MCHv;))

BSP: 1,26FSBv(=VTT) und GTL von 0,670

1,26x0,670= 0,8442 V Referenzspannung

Da du mehr brauchst beim Quad einfach einen höheren Multi nehmen.
Da ich aber kein P5QE habe musst du das selber ausprobieren. Sollte es aber wie bei meinem P5Q Deluxe sein:

Wieder ein BSP:1,26x0,69=0,8694

0,8694-0,8442=0,0252V Referenzspannungserhöhung

Bei den GTL´s machst du dir am besten eine Exeltabelle und druckst die aus, damit du siehst welche Werte überhaupt laufen(Übersicht=mit System arbeiten!). Problem ist bei den GTL´s das diese bei veränderten FSBv und NBv Werten auch andere Werte wollen. Also Zieltakt festlegen und da erstmal probieren was geht. Wenn du sie da hast kannst du dich spielen mit höheren FSB&TAkt. Ist aber bei weiten nicht so schlimm wie es sich anhört:). Bei Quads sind aber eigentlich GTL Tweaks Pflicht ab FSB von 400 aufwärts.

@Kickboxer

Freut mich das du darauf gekommen bist. Viel Spass beim Übertakten! Hoffe man bekommt auch mal ein paar Prime Pics zu sehen. Also klotz ran!:)

@alle anderen

Erst einmal Lesen!
https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-intel-core-2-duo-quad-uebertakten-beginnerfragen-fsb-bios-usw-iii.586298/page-101#post-6521232

Im Anhang ist eine Linkliste von mir mit fast allen wichtigen Links zum Thema CPU & GPU Overclocking. Wenn es dann noch Fragen gibt bin ich gerne bereit zu antworten. Aber nicht so Sachen was ist die VID oder warum droopt meine CPU. Auf sowas bekommt Ihr hier keine Antwort mehr. DAs haben wir schon tausend´mal erklärt! Genaue Fragen stellen dann bekommt ihr auch ne Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
also bis jetzt hat alles ganz gut geklappt und hab momentan folgende Ergebnisse:
3825 Mhz
FSB: 425
Vcore 1,288V (Im BIOS 1,3000V)
FSB Voltage: 1,24V
NB Voltage: 1,22V
RAM Teiler 1:1
Prime Stabil

allerdings versteh ich das verhältnis zwischen FSB Volt und NB Volt noch nicht ganz, könnte mir das noch einer erläutern? Muss die FSBV immer höher sein als die NB Voltage? und wie schaffen es Leute im forum mit gleicher Hardware wie ich einen e8400 auf FSB445 und nur 1.168v Vcore?
und in wie weit spielt PPL eine rolle?

Gruß
Kickboxer
 
Zuletzt bearbeitet:
@kickboxer

und wie schaffen es Leute im forum mit gleicher Hardware wie ich einen e8400 auf FSB445 und nur 1.168v Vcore?
Du solltest nicht alles glauben, wäre das erste was mir einfällt. Das sind meist Einzelfälle.
Ausserdem hast du ich ne C0 und keinen E0. Das E0 ist deutlich besser für OCeden. Der C0 brauch mehr SAft ist leider so.

verhältnis zwischen FSB Volt und NB Volt

Das eine ist die Spannung für die NB das andere für den FSB :lol:

Wenn du in meinem Roundup etwas gelesen hast, weisst du das es da verschiedene Meinungen gibt. Ich fahre eigentlich immer beide beim benchen relativ nahe zusammen.

Hier mal eine Schema, nice to know (MCH=NB) http://www.intel.com/assets/image/diagram/p45_block-diagram.gif

P45 eaglelake/

http://de.wikipedia.org/wiki/Northbridge
 
Also ist das ehr eine Erfahrungssache mit den NBV und FSBV. Wie ist es denn mit dem Multi?
Ich will max. auf 4ghz übertakten und so soll der rechner dann auch laufen. Sollte ich lieber fsb 500 x multi 8 versuchen oder 445 x 9?
 
Musste ausprobieren was deine MoBo und CPU schaffen unter Prime stabel.

;)
 
Wenn der RAM und das Board mit macht, würde ich auf 500x8 gehen.

Es kommt da wieder auf die Spannungen an, ob die im Verhältnis stehen.
Ich brauche für 525 MHz nur 1,25V NB und FSB Spannung, will ich aber auf 533 MHz brauche ich schon fast 1,5 V
Ist zwar eine Weile so gelaufen, nur für die paar Prozent mehr, zahlt sich das nicht aus.
Ähnlich ist es bei meiner CPU 525x8= 4200 die läuft schön mit 1,32V will ich aber auf 4500 brauche ich 1,6V.
Und damit mir wird es nicht wirklich stabil.

Irgendwann ist einfach die Hardware am Ende.
 
Hi ich nochmal ;-)

Da ich ja einen Q6700 habe meine frage bekomme ihn bei 1.36V auf 3,4GHZ prime Stabell (6 stunden dann keine Luste mehr) nur meine Frage sind

1,36V für den Dauerbetrieb okay oder zu hoch? VID 1,325V Was würdet ihr empfehlen?

Temperaturen betragen Max 52C°
 
Die Faustregel besagt, VID+ 10% ist das Maximum für den Dauerbetrieb.
In Zahlen 1,325 V+10%= 1,4575 V.
Also hast du eigentlich noch genug Luft nach oben.

Aber es soll nicht heißen, dass du unbedingt auf das Maximum gehen musst.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Hier kannst du dir schön ausrechnen, wie sie die Verlustleistung mit steigender Spannung verhält.

http://www.extreme.outervision.com/psucalculatorlite.jsp
 
Ich habe dir Werte ausgerechnet:

GTL 0/2
1,1 x 0,63 = 0,693
1,3 x 0,53 = 0,693

GTL 1/3
1,1 x 0,67 = 0,737
1,3 x 0,56 = 0,737

Jedoch kommt "Overclock Failed" wenn ich die Settings gespeichert habe und neustarte.
Stimmt meine Rechnung ?

3,4 GHz schafe ich mit meinem Q9450, jedoch habe ich große Schwierigkeiten bei 3600 MHz.
Mit einem 6x Multi habe ich bis 470 MHz FSB ausgetestet und es läuft auch Prime Large
stabil. Wenn ich jedoch den Multi auf 8x setzt und einen FSB von 450 MHz nutze bekomme ich einen
Bluescreen.

Meine Settings:
CPU Ratio Setting: 8
FSB Frequency: 450
FSB Strap to North Bridge: 333
PCI-E Frequency: 100
DRAM Timing Control: Manual 5-5-5-15

DRAM Static Read Control: Auto
DRAM Read Training: Auto
MEM. OC Charger: Enabled
AI Clock Twister: Auto
AI Transaction Booster: Auto

CPU Voltage: 1.37
CPU GTL 0/2: 0,665 (kann es daran liegen ?)
CPU GTL1/3: 0,675 (kann es daran liegen ?)
CPU PLL Voltage: 1.64
FSB Termination Voltage: 1.36
DRAM Voltage: 2.2
NB Voltage: 1.36
NB GTL: 0,630 (kann es daran liegen ?)
SB Voltage: 1,20
PCIE SATA Voltage: 1.50

Load Line Calibration: Enabled
CPU Spread Spectrum: Auto
PCIE Spread Spectrum: Auto

C1E Suppport: Disabled
Max CPUID Value Limit: Disabled
Intel Virtualization Tech: Enabled
CPU TM Function: Enabled
Execute Disable Bit: Enabled
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kickboxer

Irgendwann ist einfach die Hardware am Ende.
stimmt

Erstmal würde ich 445x9 versuchen. Wenn das stabil ist kannst du dich an 500x8 und dann an 500x9 versuchen(schrittweise, mit Prime deckeln).

Aber ab FSB 450 beim Duo wirst du um GTL und Skew Tweaking nicht herumkommen.

Als erstes würde ich mal den max FSB des Brettes&CPU ausloten sowie holes und die Wall abschecken.

Dazu einfach Multi auf kleinsten runter und den FSB schrittweise erhöhen. Teiler 1:1.
Alle Stromspartechniken an(die funktionieren auch im übertakteten Zustand) und LLC aus(Vdroop ist was gutes und schütz deine CPU vor Spannungspitzen beim IDle/LAst-Wechsel)

Welche Spannungen du maximal ansetzen kannst steht in meinem Roundup.

FSBv= für 24/7 max ca. 1,36V bei top Kühlung sprich sehr guten Airflow, das wirst du aber nicht brauchen.
(MAX Werte von Intel 1,45V!)

1,14-1,26V Dies sind die Werte die von Intel für den Dauerlauf laut Specs vorgeben werden.

Für die NBv= für 24/7 max 1,34V eher weniger bei top Kühlung sprich sehr guten Airflow, das wirst du aber nicht brauchen.

Desweiteren brauchen die CPU und NB Skews bei höheren FSBs einen kleinen Schubs. Beim P5Q solltest die Skews immer versuchen 100ps(Pikosekunden) versetzt laufen zu lassen. Sprich Normal/100 oder 100/200(CPU immer den kleineren Wert, NB den grösseren).

CPU/PCIeSpreadSpectrum auf disabled sowie CPU Margin Enhancement auf Performance Mode
Die PLL Spannung nicht Anfassen!

Neustes Bios versteht sich von selbst.

RamLatenzen/Spannung auf Herstellervorgaben.

Vcore zum FSB austesten auf max 1,36V(ist auch der Wert laut Intel in den Specs)
 
@basti
die PLL sofort wieder auf 1,52! Scaliert überhaupt nicht mit dem Takt und ist schädlich!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben