Nachdem ich nun hier gelesen hab, dass man es vermeiden sollte das (bequeme) OC-Tool vom Board zu nutzen, und lieber selbst Hand anlegen soll, hab ich mir mal die Howto reingetan und es probiert.
Mein Board (ASUS P5N-D) hat nun die Moeglichkeit, den FSB/RAM auf "Unlinked" zu stellen. Im Howto steht halt, dass man das machen kann, aber nicht, ob es sinnvoll ist ^^
Habe es grad mal probiert (Q9300 von 4x333 auf 3x366 MhZ erhöht -> 2.5 auf 2.75 GhZ)
Dabei fällt mir auf, dass er dann den Takt immer geringfügig ändert vom RAM. Z.b. (DDR2-800er) 398.5 MhZ statt 400 MhZ. Teiler ist nun 11:12 statt 5:6. Gehen nur natürliche Zahlen im Teiler ? Wollte nicht alles "kaputt machen" (ständige CMOS Reset sind sicherlich auch nicht gesund oder ?), daher hab ich mal 398.5 statt 400 gelassen ^^
Damit könnte ich bei konstantem RAM-Takt die CPU Schrittweise erhöhen ohne viel rumrechnen zu müssen. Er stelt dann automatisch einen entspr. Teiler ein. Ist das zu empfehlen, oder eher nicht '?
Ach ja gibt es ein Tool mit dem ich spezifische Voltages wie NB, HT und so auslesen kann ?
Diese Werte stehen im BIOS noch auf Auto, ich will mich nämlich da langsam rantasten, und würde gern wissen, wieviel "Auto" nun ist. Alternativ könnte mir jemand der sich auskennt mit meinem Prozzi sagen, was gesunde Werte wären, von denen ich dann anfangen könnte mich runterzutasten^^
EDIT: HAbe ihn jetzt mal auf 3 GhZ gestellt, damit ich LINKED mit 1:1 Teiler auf 800 RAM-Takt komme (entspr. 4x400=1600 FSB zu 2x400 RAM).
Da bootet Windows nichtmal :/ I-wie komisch, bei 2.75 ist er noch Prime Stable für Stunden (habe danach keine Lust mehr gehabt). Bei 3 streikt er komplett !? (bootet zwar das BIOS, aber anstatt Windows nur Blackscreen)
Leider hat mein Brett halt auch nicht viel Möglichkeiten zum Einstellen der Spannungen, nur Vcore, NB, SB und HT (letztere 3 auf Auto mangels Referenzwerten an denen ich mich orientieren kann) Aber wenn Windows nicht bootet ,hat das überhaupt was mit der Spannung zu tun ?