Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Mr_Blonde: solang du nicht auch dein Brett und dein Netzteil mit abgegeben hast, ist das egal, ob's exakt die gleiche cpu ist oder nur die selbe baureihe - die Spannnungen werden vom Mainboard generiert, welches vom Netzteil versorgt wird
Ich habe eure anweißung alle ausprobiert mein vcore leuft jetzt mit einem FSB von 445 auf 1.29 im Bios aber sobalt ich FSB auf 450 mache Error bei Prime Costum 10 Test ?
Die 0.67 sind ja "nur" ein Verhältnis zweier Spannungen. Da dürfte Board und NT egal sein.
Die Höhe der Spannung kann zwar abweichen, dass sich das Verhältnis ändert, bei dem der Prozessor am besten "rennt" wage ich mal zu bezweifeln.
Ich hoffe nur, dass das Board die 471MHz packt, viel mehr habe ich bei nem Asus P5Q noch nicht gesehen.
@xxxdanixxxx
Hast Du denn überhaupt schon den maximalen FSB vom Board ausgelotet?
Dafür musst Du den Multi auf 6 fixen, RAM Latenzen entschärfen und dann ausgehend von zB 400Mhz mit Prime large runs auf Stabilität testen.
Dieses einfach mal hier mal da die Spannung erhöhen bringt nix.
@Mr_Blonde: Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, wie wichtig die GTLs sind und was diese eigentlich für die Architektur bedeuten:
GTL steht für Gun Transceiver Logic.
Die GTLs dienen dazu das ankommende Signal (Daten) richtig zu erkennen, durch das setzen der GTLs verhindert man, dass das Signal zu "verschmiert" ankommt, das geschieht durch die Abgrenzung zur VTT Voltage mit dem Faktor 0,67. Die Spannungen werden vom Mainboard generiert. Durch Änderungen der Spannungen kann man Spannungstiefs und Spannungsspitzen "dämpfen" und sie so im gültigen Bereich halten. Dies führt dann zu einer höheren Stabilität beim OC.
Dieses Zitat geht von einem Prozessor in Normalzustand aus, sprich ohne übertaktung.
@dani: ich kann Mr_Blonde da nur zustimmen, ich würde erstmal das Brett bis max. FSB ausloten: multi runter, dram:fsb 1:1 takten und mich auf Prime Large-FFTs konzentrieren - siehe hier
hallo kann mir vl jenad wer sagne wie ich bei pro die gtl einstellen soll denn da gibt es nur eines zum einstellen denn mein deluxe board ist kaputt gegangen werde es morgen einschicken
und weis jemand ob man beim pro auch das turbov verwenden kann
mfg
naja es wäre halt schön zu wissen, welcher wert wo eingetragen war. Damit könnte man, in verbindung mit der VTT, ausrechnen wie viel plus oder minus an mV deine cpu durch die GTLs braucht und den wert für das P5Q Pro entsprechend anpassen...
geht aber schlecht, wenn du keine genauen angaben hast...
Ich will mir auch ein P5Q kaufen, will mein E6600 noch bisschen hochzüchten. Die Boards sind ja günstig zu haben, oder sollte man eher zu einem andern Chipsatz als dem P45 greifen zum übtertackten?
@apollo: generell eignet sich der P45 für ottonormalverbraucher am besten fürs übertakten, da er recht einsteigerfreundlich ist - asus hat imho die besten boards dafür, weil das bios recht verständlich ist, gigabyte boards gehen aber auch gut zum takten...
Meine Empfehlung: Asus P5Q Deluxe für ~100€ - eigendlich eine unschlagbare LGA775 Plattform
@boypac007: entweder übertakten oder undervolten es gibt auch die möglichkeit, im windows verschiedene "profile" zu laden - das ganze nennt sich "Throttle Stop".
Hallo Leute,
ich möchte mein Q9300 von den normalen 2.5Ghz auf 3Ghz übertakten. Ich habe natürlich die "How-to-do"'s gelesen und habe auch schon mal mit meinem alten Board die CPU auf 3ghz bekommen.
Board: Asus P5Q SE2
CPU: Intel Q9300
RAM: TakeMS TMS1GB264C082105EP
Meine Vorgehensweise war wie folgt: Ich habe erst einmal einige Spannungen im BIOS festeingestellt, sowie die Timings des Rams. Der Speicher soll auf 800mhz und die FSB am Ende auf 400Mhz stehen, damit ich meine 3Ghz erreiche. Ich habe dann schrittweise den FSB um 10 erhöht und dann Prime laufen lassen. Zwischen zeitlich musste ich die Spannung der NB anpassen um den FSB von 383 stabil zu bekommen.
OK jetzt zum aktuellen Stand, hier sind die Einstellungen aus dem BIOS:
Ai Tweaker
Ai Overclock Tuner - Manual
FSB Fequency - 400
PCIE Frequency - 100
FSB Strap to North Bridge - 400
DRAM Frequency - 800
DRAM Timing Control - Manual
CAS#Latency) - 5
DRAM RAS# to CAS# Delay - 5
DRAM RAS# Precharge - 5
DRAM RAS# Activate to Precharge = 15
die nachfolgenden Werte im BIOS stehen auf Auto
DRAM Static Read Control - Disabled
DRAM Read Training - Disabled
MEM OC-Charger - Auto
AI Clock Twister - Auto
AI Transaction Booster - Auto
CPU Voltage - 1.28125
CPU GTL Reference - Auto
FSB Termination Voltage - 1.30
DRAM Voltage - 1.80
NB Voltage - 1.30
SB Voltage - 1.50
CPU Spread Spectrum - Disabled
PCIE Spread Spectrum - Disabled
CPU Clock Skew - Auto
NB Clock Skew - Auto
CPU Margin Enhancement - Optimized
Advanced
CPU Ratio Setting - 7.5
C1E Support - Disabled
Max CPUID Value Limit - Disabled
Intel(R) Virtualization Tech - Disabled
CPU TM Function - Enabled
Execute Disable Bit - Disabled
Damit hätte ich mein Ziel erreicht, leider läuft es unter Prime nicht stabil.
Nun meine Fragen: An welcher Stelle sollte ich jetzt noch etwas ändern? Erkennt jemand einen Fehler oder hat ein Tipp? Soll ich es mit noch mehr Vcore probieren?
Danke, für jeden Tipp!
Probiert habe ich ein Tipp von Bartman360: den Multi auf 6.0 (niedrigste Stufe) gestellt= hat nichts gebracht
Sowie den Tipp von Augen1337: die Vcore noch weiter zu erhöhen= Windows7 schmierte mit einem BSoD ab.
Im Anhang CPU-Z Bilder mit der oben beschriebenen BIOS Konfiguration.
CPU GTL Voltage Reference (0/2) 0.645 <-- default 0,63 - mit 1,26vFSB und *0,645 ergibt das ~ +20mV
CPU GTL Voltage Reference (1/3) 0.705 <-- default 0,67 - mit 1,26vFSB und *0,705 ergibt das ~ +45mV
Die Rechnung ist folgende:
VTT x (0,67 oder 0,635) + Korrekturwert = GTL Spannung
1,26vFSB x (0,67 oder 0,635) - 1,26vFSB x (angepasster GTL-wert) = GTL-Spannung die effektiv eingestellt wird.
Heisst also für dich: finde den FSB Termination Voltage bereich auf dem P5Q Pro, mit dem dein Quad läuft, und gib ihm dann etwa +30mV bis 40mV für die GTL reference, und teste, was passiert. Ich würde zum Probieren nicht über +50mV gehen.
Im zweifelsfall gilt: eher an der "CPU GTL Voltage Reference (1/3)" orientieren, weil diese für Quad-Cores "ausgelegt" ist
Ergänzung ()
@Wopkal: danke das du meinem rat gefolgt bist
Auf den ersten Blick würde ich sagen: FSB Termination Voltage ist zu hoch für einen FSB von 400MHz.
Die NB Voltage scheint mir auch etwas zu hoch, zumal es sich um einen "Rated FSB" von 1600 handelt, was die meisten P45-Boards ohne weiteres mit 1,2vNB oder weniger packen.
Und zum Schluss die schlechte Nachricht: Dein OC-Ergebniss kannst du in die Tonne treten, weil du LLC an hast --> abschalten und von vorne beginnen...
Danke, da!mon.
Ich werde mich gleich an die Arbeit machen und hier meine Resultate, posten.
EDIT:
@da!mon
Load-Line Calibration - Enabled= Diese Einstellungsmöglichkeit ist bei mir im BIOS nicht vorhanden, den Wert habe versehentlich in den Post geschrieben. Hatte im Internet nach den Einstellungen gegoogelt und dabei diese Zeile nicht gelöscht, der Rest stimmt aber alles.
ich würde trotzdem schauen, was du aus der kombination herausholen kannst, es ist ja nicht umbedingt ein hinderniss, das du nur 4 phasen hast, sondern machts halt nur verdammt schwer, gescheite ergebnisse zu erzielen...