[Sammelthread] Intel Haswell, Sandy & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja mit geköpftem Prozessor gingen bei mir sicher die 4,7-4,8ghz aber die Spannung will ich ihm ehrlich gesagt ned zumuten.
Ich war ja mal so Profi dass ich ihn mit boxed(!!!) kühler auf 4,2 GHz gezogen hab :evillol: der kam dann auf 105° beim Prime, war sicher gesund..

Ich wunder mich bis heute nich wie er das überlebt hat, nach 10 sekunden Prime hatte er schon 105° unter der Haube :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
O-Saft-Killer schrieb:
mir isses Wurst, hab halt Pech gehabt, bin wenigstens nicht so ein Bob, der sich 85 CPUs bestellt und testet, welcher sich davon am besten übertakten lässt und den rest dann zurückschickt:D

Ich sollte mir nächstes mal im Forum nur eine CPU kaufen, die auf OC getestet wurde, damit ich dann vorher weiß, ob sie eine Krücke ist oder nicht.

abcdef121448 schrieb:
Naja mit geköpftem Prozessor gingen bei mir sicher die 4,7-4,8ghz aber die Spannung will ich ihm ehrlich gesagt ned zumuten.

Ich wunder mich bis heute nich wie er das überlebt hat, nach 10 sekunden Prime hatte er schon 105° unter der Haube :evillol:

Ich finde ja schon 1,3V grenzwertig.

Die Dinger schalten sich ab oder takten runter, damit die nicht abrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@banger es gibt sogar Seiten die dir mehrere CPUs durchtesten damit du dann einen bekommst der die 4,x oder 5 GHz schafft, is natürlich mit Mehrkosten verbunden, dafür hast die Sicherheit dass er gut overclockbar is. Werde morgen wenn ich wieder zum PC komme so eine Seite verlinken.
 
Habe auch schon mit dem Nutzer Rievendief (oder so ähnlich) getextet, der auch CPUs köpft. Der hatte sogar einen guten 4670K (4,8GHz mit um die 1,335V, glaube ich), aber 250€ war mir zu teuer. :rolleyes: Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einem geköpften Prozessor, allerdings nur gegen meinen Prozessor und 20€ zusätzlich für die Köpfung.
 
Banger schrieb:
Habe auch schon mit dem Nutzer Rievendief (oder so ähnlich) getextet, der auch CPUs köpft. Der hatte sogar einen guten 4670K (4,8GHz mit um die 1,335V, glaube ich), aber 250€ war mir zu teuer. :rolleyes: Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einem geköpften Prozessor, allerdings nur gegen meinen Prozessor und 20€ zusätzlich für die Köpfung.

Das wirst du nicht bekommen, da jeder der Köpft mehr als 20€ für das Köpfen und testen verlangt,
ist ja auch ein Risiko das man da auch sich nimmt also verabschiede dich von dem Gedanken das macht niemand für einen Aufpreis von 20€.
 
Also ich hätte kein Problem damit das für 21€ zu machen :p nur würd ich keinen Bock auf die ganze Testerei haben, köpfen dauert so ca 30-50 Minuten, kaputt machen kannste praktisch nix, da man fast nicht ins PCB schneiden kann außer man drückt die Rasierklinge wirklich mit Gewalt rein. Und Widerstände oder so sind sowieso keine aufn Prozessor, also rein theoretisch kannst es, wenn du ein bisschen handwerklich begabt bist leicht selber machen. :) einfach zb die Klinge von einem Vignettenschaber oder so nehmen und langsam rund herum fahren. Ach ja als WLP würd ich Flüssigmetall empfehlen und es is erst bei wirklich hohen Übertaktungen sprich 4,4 GHz oder mehr wiklich gewinnbringend. Und im Idle brauchst dir sowieso GARKEINEN Temperaturunterschied erhoffen, obwohl mein kühlster Kern nach der Köpfung sensationelle 16° Celsius erreicht, is zwar höchstwahrscheinlich ein Auslesefehler aber ich freu mich trotzdem drüber :evillol: ach ja köpfen brachte bei mir bei 4,6 GHz satte 15° K.

Ich geh schlafen. :n8:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rasierklingenmethode ist scheiße ! Die Holzhammer Methode ist gut und ungefährlicher ich Köpfe dir ne CPU in 3 sec damit.
Es sind bei Haswell kleine Bauteile auf dem PCB verbaut nur bei Ivy nicht, das daher nicht korrekt, abcdef121448 er hat einen Haswell !
Wenn geköpft, dann mit nicht leitender WLP die Spannungwandler bestreichen,
damit wenn man das Die mit Flüsssig WLP einstreicht nichts an die Spannungswandler kommen kann.
Das ganze dann wieder mit Temperaturbeständigem Silikon verkleben, fertig. Aufwand maximal 15min.
 
MehlstaubtheCat schrieb:
Das wirst du nicht bekommen, da jeder der Köpft mehr als 20€ für das Köpfen und testen verlangt,
ist ja auch ein Risiko das man da auch sich nimmt also verabschiede dich von dem Gedanken das macht niemand für einen Aufpreis von 20€.

Für 250€ sollte man schon einen gebrauchten 4770K bekommen, der evl. auch einen guten Takt schafft. Selber köpfen kostet dann fast nichts, ok, 5€ für Flüssigmetall-WLP und Klebsilikon. Auf die Kondensatoren neben dem Die kann man auch z.B. irgendeine Nicht-Metall-WLP auftragen, die vorhanden ist.

Und wenn ich die Prozessorköpfung an meiner Krücke durchführen lasse, sind 20€ schon eher Obergrenze. Der Test bestünde nur darin, die CPU kurz auf Funktion zu testen. Die ganze Testerei mit Prime wäre ja dann mein Part.

MehlstaubtheCat schrieb:
Die Holzhammer Methode ist gut und ungefährlicher ich Köpfe dir ne CPU in 3 sec damit.

Holzhammermethode klingt so falsch. :freak: Ansonsten gibt es noch die Variante, den Prozessor im Schraubstock zu malträtieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Holzhammer Methode ist die im Schraubstock !

Ralle_h ist im PCGH und Luxx Forum und verkauft geköpft wie im Fleißband !
Hier mal ein Video dazu damit du verstehst wie das geht glaube du hast das ganze noch nicht zu 100% verstanden. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=wvHEg1fOUH0

Alles kein Hexenwerk das mach ich dir genauso :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaa das hat Intel mal wieder SUUUUUPER gemacht -.- wieso machen die sowas?!? -.- die Rasierklingenmethode war bei Ivy einfach easy zu machen und was macht Intel dann? Die kleben wieder irgendwelche Bauteile oben aufs PCB nur damit das nich mehr geht -.-
Ja ich weiß dass es vielleicht andere Gründe gibt aber um ein bissl gegen intel zu haten tut das oben leicht :evillol:
 
MHM die Holzhammermethode sieht eigentlich sehr einfach aus ich überlege ob ich die cpu noch köpfe aber was muss ich dann machen die geköpft einbauen oder neue bessere WLP zwischen cpu und abdeckung machen und mit was wieder ankleben????
 
Du kannst den Heatspreader auch nur drauflegen ohne zu verkleben,
der Bügel der die CPU festhält hält auch den Heatspreader mit de CPU zusammen fest,
also festkleben muss man nicht, man kann !
Und ich klebe mit Wärmebeständigem Silikon den Heatspreader fest.
Und ja zwischen Heatspreader und Die dann WLP am besten Flüssigmetall wie die Liquid Ultra oder die Phobya LM.
Wenn du einen Haswell hast vorher nicht leitende WLP auf die Spannungswandler,
damit kein Flüssigmetall auf die Spannungswandler kommen kann als "Schutzschicht" so zusagen.
 
ne ich hab 3770K und wollte Geilid extreme paste dazwischen auftragen die ist ja sehr zäh die verteile ich dann auf der schwarzen cpu fläche right?
 
super Danke werde mich melden sobald alles fertig ist:)
 
@Banger

ich kann ja mal nach einem 4400MHZ mit 1.3V 4770k mich umschauen wenn es dir passt, die kosten so geköpft um die 250€ das ist ca der Marktpreis.
4500MHZ unter 1.3V (für 250€) sind unmöglich, irgendwo will man ja auch ein bisschen verdienen. Ich meine die Prozessoren sind alle neu und der Neupreis ist nunmal @285€ ...
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben