[Sammelthread] Intel Haswell, Sandy & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die CPU ist vorselektiert. Es gehen etwa 1,2V für 4,5GHz. Im Bild des Verkäufers waren genau 1,208V drauf. Ich fände es seltsam, wenn die Boards satte 0,03V aus machen.

Prime hat jetzt fast 70 Minuten runter mit der verringerten V-Core. Allerdings habe ich zwischendurch noch den RAM mehr Spannung gegeben. Voll- und Mischbestückung sind ja auch immer so kritisch. Aber ich sehe es nicht ein, für 70-80€ überteuerten RAM zu kaufen, wo ich nur bereit bin, 50€ zu zahlen.
 
Aber bei Haswell? Durch die FIVR muss dass Board ja nur noch irgendwas zwischen 1,8 und 2V liefern und die CPU macht den Rest von allein.
 
Meiner läuft mit 4,5Ghz bei:

1,60v Input (LLC aus/Drop unter Last auf 1,488v~1,508v)
1,12v Vcore
1,10v Cache (4,2 GHz)

Mein CPU mit Board ist ziemlich gemütlich im Umgang:).
 
Aber bei Haswell? Durch die FIVR muss dass Board ja nur noch irgendwas zwischen 1,8 und 2V liefern und die CPU macht den Rest von allein.

Banger hat aber keinen Haswell sondern einen Devil's Canyon ;) und da ist das ganze wieder zurück aufs MB gewandert wenn ich mich nicht völlig täusche.
 
Das wage ich, auch ohne Quellen zu nennen, zu bezweifeln. Devils Canyon sind ja auch Haswell-CPUs die alle Teile der Architektur, das schließt die FIVR ein, mit den Haswells teilen. Einzig am Package sind die ein wenig modifiziert worden, die Technik ist aber identisch.
 
Jaaa, hab das grade verwechselt ^^ beim Nachfolger hieß es dass wieder die Spannungsversorgung über das MB laufen wird, nicht bei Devil's Canyon, sorry bin noch etwas verpennt, lange Nacht :p
 
Nein, beim Nachfolger ist das auch noch so: Broadwell ist ja nur ein leicht optimierter Haswell in 14nm :p
Bei Skylake wird es wieder anders - die Frage ist nur wie lang. Dadurch dass die Architekturen immer abwechselnd aus Israel und Amerika kommen kann es sein dass bei der Nachfolgearchitektur von Skylake wieder alles nach innen wandert und von da an so bleibt. Ich schweife aber ab ;)
 
Oder so ^^ hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht nochmal zu schaun ;)
 
riverdief schrieb:
leider normal, Teilweise bei besserer Kühlung und anderen Boards (insbesondere Gigabyte) bis zu 0.05V mehr.

-.-
Der Verkäufer halt allerdings ein MSI. http://abload.de/image.php?img=4.51.2089aswt.png

SyntaX schrieb:

Guter Chip. Kannst bestimmt 4,6-4,8GHz machen.

Bei dem ausgestiegenen Worker hatte ich aber auch weniger Uncore-Spannung. -.- Ich schalte ja durchaus zwischen den eigenen Profilen hin und her. Die habe ich auch wieder erhöht und das mal gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanok schrieb:
Die Betonung liegt dabei auf dem WENN. Bei Haswell sind 1,25V aber schon sportlich, alles darüber ist meiner Ansicht nach nicht mehr für den Dauerbetrieb zu empfehlen. Bis 1,35V sind unter Wasser noch bei moderaten Temps 24/7 tauglich (im Einzelfall evtl. sogar noch minimal mehr), alles darüber braucht Methoden die nicht für die Normalos mehr praktikabel sind.

Okay.

Gilt dies auch für den Haswell-E? Wenn 1,25 V nämlich schon sportlich sind, dann stellt sich mir die Frage, warum z.B. mein i7 4790k unter Last standardmäßig 1,27 V hat.

Meine CPU erreicht beim Zocken nicht einmal die 70° C (bei 1,28 V). Zwischendurch war die CPU auf 4,8 GHz und 1,33 V übertaktet und auch da waren die Temperaturen annähernd gleich. Sollte doch in Ordnung sein, richtig?

Eine Ausnahme sind Benchmarks. Dabei wird mehr Leistungsaufnahme erzeugt als es Games tun. Dort lag die maximale Temperatur bei 80-85°C, wobei 85° C schon ziemlich viel sind.
 
Unter Prime kam ich auch aktuell so auf rund 85°C und 90-125W Verbrauch bei 4,5GHz und 1,213V. Weiter runter geht nicht bei 1344K, da bei 1,208V nach ca. 30 Minuten der Blaue kam.
 
GinoBambino schrieb:
Gilt dies auch für den Haswell-E? Wenn 1,25 V nämlich schon sportlich sind, dann stellt sich mir die Frage, warum z.B. mein i7 4790k unter Last standardmäßig 1,27 V hat.
Nein, bei Haswell-E reden wir unter Wasser von etwas über 1,3V evtl. 1,35V.
Bei Devils Canyon gelten prinzipiell die gleichen Grenzen wie für Haswell, mit einer leichten Tendenz nach oben da die WLP verbessert wurde. Meines Wissens nach liegen aber auch da Spannungen >1,25V nur im Turbo-Modus an. Dadurch dass nicht alle Kerne so hoch takten und die Spannung bekommen liegen die Temps dann entsprechend niedriger.
 
Ich werde bei mir wohl auch noch mal etwas herumspielen. Ich möchte meinen Brechstangen 4,8Ghz-Turbo für Minecraft haben ;)
 
Da kann es jemand nicht ertragen, dass meine CPU jetzt besser ist.

Wenn meiner mit mit 0,05V pro 100MHz skalieren sollte, dann sollten 4,6GHz mit etwa 1,26V gehen und 4,7GHz mit etwa 1,32V. Ggf. mehr Spannung, jenachdem, wie das exponentielle Verhalten eintritt. Aber da er nicht geköpft ist, bleibe ich beim jetzigen Takt. Säuft schon so 125W in Prime und ballert 85°C durch sein Silizium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanok schrieb:
Nein, bei Haswell-E reden wir unter Wasser von etwas über 1,3V evtl. 1,35V.
Bei Devils Canyon gelten prinzipiell die gleichen Grenzen wie für Haswell, mit einer leichten Tendenz nach oben da die WLP verbessert wurde. Meines Wissens nach liegen aber auch da Spannungen >1,25V nur im Turbo-Modus an. Dadurch dass nicht alle Kerne so hoch takten und die Spannung bekommen liegen die Temps dann entsprechend niedriger.

Ja, richtig. Bei meinem Exemplar zum Beispiel liegt die Spannung bei 1,27 V. Auch im Netz finden sich Tests, bei denen ähnliche Spannungen festgestellt wurden (unter Last).

Deshalb bin ich darüber verwundert, dass nach deiner Aussage 1,25 V als sportlich gelten. Eine Erhöhung auf zum Beispiel 1,3 V entsprechen nur einer Steigerung von etwas über 2%. Streng genommen dürfte diese winzige Differenz keinen Unterschied in der Lebensdauer machen.

Dennoch bin ich vorsichtig und versuche zu eruieren, welche Spannung als bedenkenlos gilt.
 
Pauschal gilt: Haswell bis 1,4, Haswell-E bis 1,35. Das sind die spezifizierten Spannungen und bei normalen Temperaturen noch tragbar. Alles darüber wird auch für die CPU sportlich wenn man nicht gerade eine Kompressorkühlung sein eigen nennt.

Wie bereits erwähnt musst du beachten dass die Spannung von fast 1,3V beim 4790K nur im Turbo anliegt. Da reguliert sich die CPU zum einen selbst nach einer kurzen Zeitspanne um Schäden zu vermeiden und zum anderen produzieren dabei nur 1 oder 2 Kerne die Hitze. Dadurch dass Windows die Last dann immer noch verteilt ist eine Überhitzung dann auch unwahrscheinlich. Aber du kannst gerne mal Prime SmallFFTs drüber jagen und gucken wie die Temps nach oben gehen ;)

Edit: Das letzte BIOS-Update scheint mal richtig schnieke gewesen zu sein: Meine CPU nimmt jetzt bei der Nutzung des Adaptiven VCore auch Zwischenschritte bei gesenktem Takt (z.B. bei 4,3 statt 4,4Ghz) an anstatt direkt auf die VID umzuschwenken. Außerdem wird die Spannung jetzt nicht mehr bei AVX erhöht sondern bleibt bei 27.9 auf dem eingestellten Niveau. Derzeit bin ich noch mit der Brechstange bei 4,6Ghz, das wird im Laufe der nächsten Wochen langsam abgesenkt. Aktuell sind es 1,32V inkl. AVX, Wunsch sind unter 1,3.
Temps bei SmallFFT auf etwas über 70° (mit Furmark aufgrund der WaKü wohl Richtung 80° nach einiger Zeit), im Alltag gewohnt bei max. 60.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Banger,
dann musst Du die VInput anheben.

@Thanok,
die Devils brauchen nicht mehr so viel VInput wie ihre Vorgänger 4770K.
Ein Bild vom mir:smokin::

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben