[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die absolute Spannung ist schon entscheidend. Jede CPU ist nunmal anders, aber nur weil die VID bei einer CPU bspw. bei 1,5 V @ 4,6 Ghz liegt, heißt das nicht, dass diese Spannung ok ist.

Im langfristig vertretbaren Rahmen bis 1,35 V ist die Temp eigentlich nie limitierend wenn der Kühler halbwegs dimensioniert ist.
 
ToniMacaroni schrieb:
Die absolute Spannung ist schon entscheidend. Jede CPU ist nunmal anders, aber nur weil die VID bei einer CPU bspw. bei 1,5 V @ 4,6 Ghz liegt, heißt das nicht, dass diese Spannung ok ist.

Damit widerlegst du dich aber selbst, denn genau so sehe ich das auch. Eben deswegen soll man nicht pauschal absolute Spannungen nennen z. B. "1,5V ist oke". Wie du schon sagst, jede CPU ist anders.

ToniMacaroni schrieb:
Im langfristig vertretbaren Rahmen bis 1,35 V ist die Temp eigentlich nie limitierend wenn der Kühler halbwegs dimensioniert ist.

Meine Sandys zeigen kein Zeichen von Ermüdung (Elektromigration o.ä.). Und die laufen seit 4 Jahren mit >1,4V. Deswegen würde ich aber keinesfalls sagen, das 1,4V+ auf jeder CPU unbedenklich sind. Bei seiner CPU gehe ich von einer sehr niedrigen VID aus, weshalb diese wohl bei 1,4V+ auch unter Wasser die 70 Grad in Prime knacken wird. Die Temperatur ist deswegen mMn ein deutlich besserer Indikator, als absolute Spannungsgrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spannung ist aber mehr oder weniger immer gleich schädlich, egal wieviel Takt die CPU schafft bzw. wie hoch die VID liegt.

Wirklich merklich auf die Lebensdauer gehen 1,5+ V, wenn man es auf die Jahre sieht. 1,4 V auf 4 Jahre liegt im erwartbaren Rahmen.

Aber selbst wenn man die Lebensdauer mal ausblendet, sind über 1,35 V eigentlich bei jeder CPU nur noch Kanonen auf Spatzen bzgl. Steigerung der Temperatur und des Stromverbrauchs im Verhältnis zur Mehrleistung, egal wieviel Takt die CPU dabei nun schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ok danke. also die VID der CPU ist 1.2510V bei Standardtakt

ziel waren eigentlich 5Ghz, ich weiss die 500Mhz sind jetzt auch nicht die Welt aber wenn man sie mit brauchbarer Spannung und Temperatur hinbekommt, dann warum auch nicht? Ich schätze mal dass die noch max 2 Jahre im Einsatz sein wird (je nachdem was AMD und Intel nun bringen vielleicht auch kürzer). Bei nem neuen Hardware Upgrade fliegt wohl eher die GTX 970 erstmal raus.

Da ich nicht mehr meine grosse Wakü nutze wird die Temperatur sicherlich früher mich limitieren als die Spannung, das wird wohl stimmen. So gesehen braucht man über Werte jenseits der 1.4V eigentlich garnicht zu spekulieren.
 
Es sind eben alles persönliche Ansichten (meist basierend auf eigenen Erfahrungen), was jeder seiner eigenen CPU zumuten würde.

Falls deine CPU bis 5 GHz linear skaliert, wärst du bei knapp über 1,4V dabei. Versuchen kann man es ja. OC ist auch nicht nur eine rationale Angelegenheit, weshalb ich meine Hardware auch nicht immer im Sweetspot betreibe ;)
 
ToniMacaroni schrieb:
Die Spannung ist aber mehr oder weniger immer gleich schädlich, egal wieviel Takt die CPU schafft bzw. wie hoch die VID liegt.

Hier sehe ich persönlich allerdings größere Diskrepanzen, basierend auf meiner Erfahrung mit einigen Sandys. Gleiches Spiel auch bei den GPUs (und ASIC als "Äquivalent").

Die Leckströme und der Verbrauch kann sich hier erheblich unterscheiden bei gleicher Spannung.

Für mich ist also die Verlustleistung am Sinnigsten um einen allgemeinen Richtwert zu haben, was dem Silizium auf Dauer gut tut. Da das recht schwierig ist, gehe ich einfach direkt zur Temperatur über. Aufgrund der Verlustleistungsdichte ist es ziemlich egal, ob mit Wasser oder Luft gekühlt wird. Das Limit der Wärmeübertragung ist bei Beiden sehr ähnlich (zwischen meinem guten Tower und meiner Wakü liegen vielleicht 10 Grad, dadurch ist nicht wirklich mehr Spielraum gegeben).
 
Zuletzt bearbeitet:
TheOpenfield schrieb:
Falls deine CPU bis 5 GHz linear skaliert, wärst du bei knapp über 1,4V dabei.

Wie kommst du darauf? Eine lineare Skalierung bedeutet doch, dass die benötigte Spannungserhöhung pro x Mhz konstant bleibt. Also wenn ich z.B. von 3.9 Ghz auf 4 Ghz 0.02V mehr benötige, dann benötige ich auch von 4.4 Ghz auf 4.5 Ghz 0.02V mehr.

Wenn ich also die Spannungserhöhung von 3.4 Ghz auf 4.5 Ghz nehme, durch 1100 teile und mit 1600 multipliziere, dann bin ich noch weit von 1.4V entfernt. Nur gehe ich nicht davon aus, dass die Spannung in diesem bereich auch nur annähernd noch mit dem Takt linear skaliert.
 
Absolut richtig: solange du die Steigung kennst (wofür im linearen Bereich logischerweise 2 Punkte nötig sind) kannst du es dir ausrechnen. Am Besten fittest du eine lineare Funktion durch mehr als 2 Messpunkte im (vermutlich linearen) Bereich von 3,0 GHz bis 4,5 GHz, um die Genauigkeit zu Erhöhen. Beispielsweise bei meiner CPU (eingetragen die Spannung unter Prime95 960k, getestete Multis 40,44,46 und 48):


Momentan fahre ich eben die besagten 4,8 Ghz @ 1,44V. Benchstabil waren 5 Ghz @ 1,515V und 5,15 GHz (mit BCLK Erhöhung) @ 1,568V. Man sieht ganz gut, dass die CPU dann oben schnell dicht macht:
 
Zuletzt bearbeitet:
ehthdhd.PNG
 
Kleiner Zwischenbericht von mir seitdem ich die C-States deaktiviert habe keinen Freeze mehr gehabt, werde weiter beobachten aber bin guter Dinge das es so läuft.
 
Frage:
Mein i5 3570k! kommt jetzt doch schon in die Jahre. Leider habe ich damals bei der pc zusammenstellung übersehen, dass mein ASUS P8H77-V LE keine großen OC Möglichkeiten bietet (auch der sehr geschätzte Fachmann hat mir dieses Board damals empfohlen :rolemyeyes: )

Eine der wenigen Möglichkeiten wäre die bclk/peg frequenz zu erhöhen. momentan ist sie auf 103.0.

Zahlt es sich aus den Wert zu steigern oder gibt es Risiken...?
Um wieviel geschätzte mehr % Performance könnte ich dadurch erreichen?

Ram sind HyperX Fury HX318C10FK2/16 Arbeitsspeicher 16GB (1866MHz, CL10, 2x 8GB) DDR3-RAM.

LG
 
So, wie versprochen ein kleines Update:

Ich hab vCore zunächst auf 3,100 erhöht und den 24/7-prime-Test laufen lassen. Nach ca. 1,5 Stunden stoppte erneut Kern #4 mit einem Fehler. Erneute Erhöhung auf 1,320 bringt atm folgendes Ergebnis:

Unbenannt.png

Ich bin guter Dinge, dass die Kiste mit dieser Spannung nun weiterhin stabil laufen wird -> richtiger Riecher, @8auer

2 Fragen habe ich aber nun doch noch:

1.) Es ist auffällig, dass bisher immer Kern #4 gestoppt hat. Zufall?
2.) Temps gehen nun auf bis zu 75° hoch...noch unbedenklich für den Alltag?

Besten Dank nochmal an aurum und 8auer!

Der Rico
 
@Der_Rico

Nochmal, hast du auch auf WHEA Logger überprüft ? Auch wenn dir Prime durchläuft sind WHEA Logger ein eindeutiges Zeichen dass deine Vcore zu gering ist und sie weiter erhöht werden muss, hast du das kontrolliert oder nicht ?
 
TheOpenfield schrieb:
Naja, von 100 auf 103 sind logischerweise 3% Mehrleistung ;)

Und wirklich mehr als 103 wird wohl auch nicht drinnen sein.

puh, kA. Sie war default so eingestellt, wenn man von Auto auf Manuell geht.

Probiert hab ich auch schon 106.0,... kA wie stabil das dann halt läuft. Geht mir nur darum, dass ich nichts zerschieße damit...?
 
Der_Rico schrieb:
Temps gehen nun auf bis zu 75° hoch...noch unbedenklich für den Alltag?
Prime und Alltag...der war gut...
Mit "alltäglichen" Anwendungen werden die Prime-Temps nicht erreicht.

@creepor
BCLK OC lohnt nicht. Über 106 brauchst du dir schon fast keine Gedanken machen, wahrscheinlich wird es nicht stabil laufen. Zerschossen werden sollte damit allerdings nichts.
 
ToniMacaroni schrieb:
Prime und Alltag...der war gut...
Mit "alltäglichen" Anwendungen werden die Prime-Temps nicht erreicht.

Melde mich als Ausnahme :D
Nur prime hab ich knapp über 50°C, wenn ich zocke heizt die Grafikkarte mit und habe Höchstwerte über 60°C
 
Pizza! schrieb:
Nur prime hab ich knapp über 50°C, wenn ich zocke heizt die Grafikkarte mit und habe Höchstwerte über 60°C
Das spricht für mich weniger für Prime als Alltagsreferenz als vielmehr gegen dein Kühl-Setup. Ich würde vermuten, dass sich die von der GPU erwärmte Luft bei deinem System staut und deshalb die CPU Temperaturen hoch hält. Wenn dein CPU Kühler warme Luft mit noch wärmerer Luft verdrängt passiert genau das.
 
Naja dagegen kann ich nicht viel machen, Lüfter oben und Hinten können nicht noch schneller und die Grafikkarte hängt direkt unter dem CPU Kühler. (in unteren PCI-E Slot hat auch nix gebracht)
Seitenwand weg ist auch keine schöne Lösung.

Edit: Hab mal kurz mit Seitenlüfter der raus pustet experimentiert, hat geholfen. Allerdings ist es mehr eine Bastellösung die ich noch verbessern muss. Der Lüfterplatz in der Seitenwand + Lüfter kollidiert mit dem CPU Kühler.
Hätte ich schon viel eher mal probieren sollen, wollte nur eigentlich keinen Seitenlüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben