[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Puhh dann ist da eh nicht mehr viel Luft. 4,3GHz bei 1,25V und hoher LLC :eek: das ist schon ne sehr Miese CPU :(
Mehrleistung ist dann nur noch mit deutlich mehr V-Core. Durchs Köpfen geht deine Temp denke doch schon nen gutes Stück runter.

Teste auch mal mit Prime95 v27.9 1344k Test wieviel Voltage er da brauch :)
 
Caramelito schrieb:
Haha ne, sie gehen weiter und verkleben sogar die HEDT-CPUs um 1000€ ;-)

Dann danke Intel, willkommen AMD :D.

Beim Spielen steigt die Temperatur eigentlich nicht so drastisch an, da man ohnehin selten auf allen Kernen Last hat bzw. die Auslastung kaum 100% erreicht pro Kern. Bin hier mit einigen seltenen Ausnahmen konstant bei 60-65°.
Hast du deinen Haswell geköpft?

@Professor Werde ich machen. Ein Freund von mir hat einen 3570k, der bei 4,4GHz auch 1,245V benötigt, mit höchster LLC. Haben wohl bei beide in der Silicon Lottery verloren :/.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne habe nicht geköpft.

Solange du in deinen Games nicht über 70° gehst, ist doch alles super.. ;-)

Stresstest liefern dir Richtwerte, wie viel Voltage etc. du brauchst, damit du stabil bist.

Erst nachdem du einige Games/Workloads durch hast bei dir, siehst du ob auch alles wirklich stabil läuft.

Falls du BF1 hast - Spiel mal den Multiplayer mit 64p - Kein FPS Limit, Graka Settings etwas runter so das du auf über 140fps kommst.
Sonst fällt mir noch Forza Horizon 3 ein, dass viel CPU Leistung frisst.

In Fh3 und BF1 64p MP (spiele ohne FPS Limit mit über 100fps in FH3 und 144+ FPS in BF1) hatte ich meine einzigen Abstürze, wegen denen ich dann die Volage anpassen musste. Da läuft die CPU aber auch im Benchmodus mehr oder weniger ^^

--

Habe aktuell wieder 4.4ghz mit weniger Voltage drinnen wegen der Sommerzeit und muss sagen, ich merke genau 0 Unterschied vs. 4.5ghz :D
 
@Professor Deshalb habe ich auch nachgefragt, da ich dachte ich würde etwas falsch machen, weil meine Ergebnisse so bescheiden sind, weil hab oft gesehen, dass man mit 1,20V oder weniger auf die 4,4GHz kommt. Nur aus reiner Neugier, warum genau dieser Test? Ist der besonders "kritisch" für die Vcore?

@Carmelito Ja würde mich wundern, dass man die 100 MHz merkt. Welche Spannungen musst du geben?
Wäre War Thunder zum testen auch legitim? Das belastet zumindest einen Thread immer zu 100%, weil die die beiden Spiele, die du genannt hast, besitze ich leider nicht.
Mit Abstürze meinst du konkret Bluescreens oder in Windows Fehlermeldung "Das Programm funktioniert nicht mehr"? Weil soweit ich weiß, kann letzteres ja auch andere Ursachen haben oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Bluescreens :-)

Du merkst das höchstens in Games, wo eben nur der eine Kern, wie eben dein Game, belastet wird und du aber dauerhaft auf die Zahlen guckst und deine 1-3% mehr fps zählst ^^

1.28 für 4.4 - LLC treibts dann glaube ich auf 1.29
1.33 für 4.5 - LLC treibts dann glaube ich auf 1.34

So ungefähr, hab die genauen Zahlen nicht im Kopf.

Geköpft wären dann wohl mit ~1.4v oder etwas weniger 4.6ghz drinnen und natürlich geringere Temps.
Aber iwie bringt mir das nichts - Den Kühler höre (Noc d15), die 100-200Mhz merke ich nicht. Sonst würde ich köpfen.

Mir ist hier egal, ob in meinen Games die CPU mit 65° oder 55° rennt :-/
Dafür das Risiko eingehen, dass die CPU flöten geht und außerdem Geld ausgeben..ka ^^

Ein verlöteter 4770k wäre mir da lieber, kein Risiko und gute OC/Temp-Werte, aber naja..
 
Ja genau, mit dem 1344k Test findest du relativ Zügig die zu benötigte V-Core heraus. Alle gängigen Overclocker nutzen diesen oder auch wir Forennutzer :D
Lass den Test 30-60min laufen, ist alles stabil, gehst in den ganz normalen Betrieb über. Rockstable oder 21 Std. Prime Test größter Bullshit. Die CPU muss deinen normalen Betrieb/Nutzen stabil sein :) da bringt auch der längste Rockstable Test nichts

Ich hab bei meinem 4,6GHz den Test so gemacht:

1.) 30min 1344k Test bei 1,25V -> Stabil
2.) 30min 1344k bei 1,20V -> Absturz nach 1min, Ok V-Core deutlich zu niedrig
3.) 30min 1344k bei 1,23V -> Prime95 stable aber nach 1,5Std Absturz bei Ghost Recon
4.) Also 1,24V alles läuft seit 2 Monaten entspannt.

Summe 2,5 Std rumprobieren davon 1,5 Std Prime 95 Benchmark ( + 2 Std nochmal fürs Köpfen aber das war eher Spaß bei der Sache :D Temperaturen ware vorher bei 73° jetzt 60° )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das abgeschwächter mittlerweile.
15min Realbench Stress und dann ab in den normalen Betrieb :D

Falls Absturz, mehr Vcore, aber bisher keiner Zustande gekommen in den Games, und die CPU wird in FH3 und BF1 wirklich belastet.

Aber ich muss auch dazu sagen, dass mir Abstürze relativ egal sind.
Spiele aktuell nicht competitive oder arbeite nicht mit dem PC zuhause..nur j4f-Gaming
 
@Carmelito Da finde ich die 4,4GHz deutlich sinnvoller, weil du für 100 MHz mehr schon 0,05V investieren musst, die du dann eh nicht merkst. Schade, dass Intel so eine miese WLP benutzt, die fühlt sich nämlich eher an wie Kleber. Hab mal gelesen, dass die maximal 120W abführen kann. Deswegen sind die Temperaturen auch so hoch. Muss ja nicht mal Flüssigmetall sein, eine 08/15 WLP hätte da schon wahre Wunder bewirkt...

@Professor Danke für den Tipp mit 1344k. Hast du bei Ghost Recon eine Verbesserung der fps bemerkt? Ich habe da nämlich in den seltensten Fällen 60fps, geschweige denn darüber. Die 1080 langweilt sich derweil bei 75%, die CPU ist definitiv der Flaschenhals.

Diese stundenlangen Tests finde ich auch überflüssig, weil wenn ein Fehler da ist kommt er ohnehin gleich. Beim Sockel 775 vl noch sinnvoll, da man so viele Spannungen anpassen musste. Da hatte ich mal nach 7,5 Std Prime den ersten Fehler, aber da man heute (fast) nur mehr die Vcore einzustellen braucht, eigentlich sinnlos.
 
Kann man sehen wie man will ob stundenlange Tests Sinn machen. Ich teste nach wie vor alle möglichen Prime-Runs und das dauert natürlich ein paar Tage. Ok ich nutze die jeweiligen Rechner auch als Produktivsysteme und nicht zum Zocken, deshalb lege ich da extrem Wert auf Stabilität. Immerhin hatte ich auf zig ausgetesten Rechnern innerhalb der letzten 10 Jahre nicht einen einzigen BSOD aufgrund von fehlerhaftem OC.
Nur für Games würde ich das auch nicht machen. Man kann auch mit etwas Erfahrung einfach genug Sicherheitsreserve einplanen und läßt halt paar MHz oder mV liegen und gut ist. Da hat jeder seine eigene Herangehensweise...
 
Ja klar, wenn du absolut sicher gehen willst, dass alles rund läuft. Hattest du jemals nach mehreren Stunden einen Fehler?
 
Capt.Fantastic schrieb:
Hattest du jemals nach mehreren Stunden einen Fehler?

Definitiv Ja. Teilweise sogar nach mehr als 40 Stunden. Kommt aber auch bischen auf die jeweilige CPU an. Die 7700Ks sind alle sehr sehr schnell innerhalb eines kleinen Spannungsbereichs 100% stabil geworden, während der 4930K diesbezüglich total zickig war. Man kann das aber abkürzen und nach einer gewissen Zeit, sagen wir mal 20-30mV Reserve geben und davon ausgehen dass es (sehr wahrscheinlich) passen wird. Wobei, wenn ich mich recht erinnere beim 4930K bei dieser Methode etwas mehr Reserve nötig gewesen wäre.
 
Bei Produktivsystemen die laufen müssen, sollte man sowieso gänzlich von OC absehen, aber das ist ne andere Geschichte :P

@Captain: Ghost Recon hat defenitiv nen CPU Flaschenhals. Obwohl meine 1080 auch gut gefordert wird, WQHD und Alles Hoch, da schwitzt die Karte. Zwar nicht immer 60FPS aber das mit ziemlich Wurst. Im internen Benchmark habe ich durchs Übertakten auf 4,6GHz defenitiv mehr FPS im CPU Bereich. Hatte sonst immer 4,2GHz bei 1V die 400MHz merkst da doch. Besonders, weil ich das Gefühl hab, die GPU wird nicht mehr so gebremst. (FPS Drops sind weniger)
 
GRW ist ein gutes modernes Beispiel, das soll ja bis zu 20 Threads nutzen können seit den ganzen Patches..

Hier sind dann die 6-8+ Kern-Cpus top und es zählt jedes bisschen CPU-Leistung, vor allem für die Frametimes (Minf Fps) und da merkt man natürlich 400Mhz wenn man wirklich an der Grenze kratzt.

Würde sich halt anders verhalten wenn du mit 75fps und dann +400mhz draufpackst und mit 79fps spielst, das merkt man dann nicht.


@OC-Stabilität:

Produktivrechner würde ich halt nicht ans Limit übertakten, sondern eher etwas vernünftiges, falls es mir auch wirklich hilft.

Und diesen "Puffer" schmeiße ich eigentlich auch immer rauf, wenn ich mit 1.30 zB stabil teste, schmeiße ich irgendwann 1.31 rauf und die Sache ist geritzt. :D
 
Ghost Recon soll angeblich auf Ryzen 7 deutlich besser laufen, obwohl man dasselbe auch mit ein wenig Optimierung auf einem i5 geschafft hätte, aber wer zockt schon auf einem i5 :p.
Mir sind halt teilweise derbe Einbrüche aufgefallen, wo halt einfach mal einen Augenblick lang nichts geht, gehört jetzt dann hoffentlich größtenteils der Vergangenheit an :D.

@Carmelito Diesen Puffer gibst du dann auf die unterteste stabile Vcore drauf? Soll heißen wenn du mindestens 1,2V für 4,3GHz benötigst machst du 1,21V draus? Sehe ich das richtig?
 
Nicht immer, aber wenn ich irgendwann gar keine Lust mehr habe, dann ja.

Du musst wissen, ich hatte dieses Jahr 6 verschiedene Systeme und nicht 100% Lust immer das stabilste rauszubekommen :D
Dann sah das mal so aus irgein Absturz nach 2h, zack 0.02 direkt rauf statt kleinere Schritte anzuwenden.

Im Sommer wirds n Skylake X oder Threadripper den werde ich dann stabil hinbiegen und hoffentlich 5j benutzen ^^
 
Welchen wirst du dir holen?
Was bewirkt eigentlich die VTT?
 
ich brauche auch mal eure Hilfe mit dem Zusatz: neue CPU holen macht das Sinn (3770k z.B.?)

Ich habe eine 3570 NON K auf einem Asus P8Z77-V LX auf von 3,4 auf 4,0 bzw. 4,2 hoch, muss aber da die VCore anpassen und die Temperaturen erscheinen mir bei Prime ziemlich hoch, locker so 80° nach paar Minuten. Ist aber stabil und VCore habe ich jeweils auch runter um 0.02-0.03 aber an den Temperaturen ändert sich nichts. Mehr als 42er Multi ist ja leider (wie gesagt NON K) nicht möglich. Macht es Sinn auf eine andere CPU evtl. auch anderen Kühler auszuweichen? Habe den Mugen, der auch damals empfohlen wurde...
 
@raiko: Dein Mugen ist ok :) Das liegt wie immer an, ab Ivy an der Wärmeleitpaste, zwischen Die und IHS, da bringt dir auch der beste Kühler / Wasserkühler nichts :/

Ein Upgrade auf einen i7 3770k kann schon Sinnvoll sein. Auf 4,5GHz kann man damit noch sehr sehr gut fahren. Mache ich ebenfalls, weil ein Plattformwechsel einfach zu teuer ist, bzw. sich Leistungstechnisch einfach nicht rechnet. Vielleicht kommst du ja bereits an einen Geköpften i7 3770k kommen. Mit OC dazu langt der alle Mal erstmal.

Ein Kumpel von mir hat gerade einen Wechsel von einem i5 2500 auf einen i7 2600k hinter sich, bedauert nichts. Durch die 8 Threads läufts erstmal wieder geschmeidig.
 
Wenn das Budget keinen Umstieg auf Sockel AM4 oder 1151 zulässt, sicherlich eine Möglichkeit noch etwas länger dein vorhandenes System zu nutzen. Vl bekommst du einen i7 um 120-150€.
 
Danke für die Rückmeldung @Capt.Fantastic und @The Professor

Also ich habe mal diesen 1344k-Test gemacht und habe mich gewundert, dass die Temps direkt weit übe 80-85 gingen (höchstes war 88°), dann aber wieder was runter. Ich habe jetzt 42er Multi drin und musste overvolten um 0.01. Habe so Temps von bis zu 83-84° beim Zocken. Will echt am liebsten eine andere CPU. Ich habe auch das Gefühl, seit dem ich vor mehreren Monaten von 2 auf 4 RAM-Riegel umgestiegen bin (8 auf 16GB) ist es auch was wärmer.

Also eine 3770k kostet so um die 150-170€ gebraucht wenn ich das richtig sehe. Mit dem kriege ich locker 4,5-4,6Ghz hin? Lohnt sich das denn? Ist natürlich günstiger als neues System (Board, RAM), aber für wie lange? Kriege ich vielleicht noch was für meinen i5 3570?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben