[Sammelthread] Intel Overclocking-Thread (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
xmp oder manuell oc?
Bei manuellem OC vergessen viele die Timings und dann gibts keinen Post/Boot.

Xmp aktivieren hilft :)
 
XMP als auch manuell sind nicht stabil. Mehr als 2133 geht nicht, habe dann als "Ausgleich" die Latenzen einfach stärker angezogen. Nervt aber, weil ich so nie sicher sein kann, ob der RAM auch wirklich stabil ist.
Sollte ich einen Clear CMOS versuchen, um den Fehler mit der Spannung zu beheben?
 
Kann ich dir leider nicht sagen sorry.
 
Und welche Einstellungen sollte man grundsätzlich zur Spannung und LLC manuell setzen?
 
RAM in der MB RAM Support liste aufgelistet? wenn doch ist das sicher nicht normal.
wenn dein RAM da nicht aufgelistet ist, da garantiert der MB hersteller dir auch nicht das das MB mit dem RAM läuft.

was noch versuchen kanns ist eine ältere BIOS version aufzuspielen, evtl. ist das Problem nur mit dem neueren. davor natürlich prüfen ob die ältere version auch die CPU unterstützt.
 
Capt.Fantastic schrieb:
Kommt es eigentlich vor, dass die CPU nicht alle RAM Geschwindigkeiten mitmacht? Mein PC will nämlich ab 2200MHz nicht mehr starten.

Wenn er mit Memory OC nicht mal ins BIOS kommt, dass gleich nach dem Start noch nicht die richtigen Spannungen aktiviert sind. So ist es jedenfalls bei vielen Asus Boards, da gibt es extra Spannungen für den Startvorgang. Ich hab trotzdem die Erfahrung gemacht, dass auf vielen Brettern ein Memory OC Setting nicht immer stabil läuft wenn ein richtiger Kaltstart erfolgt. D.h. nach dem Starten muss z.B. der Mem OK Schalter gedrückt werden damit er es anschliessendem niedrigen Sicherheits-RAM-Takt ins Bios schafft. Nach dem Verlassen des Bios und Neustart läuft dann das eigentlich eingestellte Overclocking völlig stabil. Diese Kaltstartproblematik scheinen echt ne Menge Boards zu haben und meine persönliche Vermutung ist, dass in diesen Situationen das Bios schlichtweg noch Bugs hat oder beim Board irgendetwas nicht zu 100% sauber elektrisch designt ist. Wie gesagt, meine Aussagen beziehen sich hier auf ein, bis auf die Startprobleme 100%ig stabiles OC-Setting mit angepassten Nebenspannungen usw, nicht dass hier Mißverständnisse aufkommen. Das man das das sauber austestet halte ich für selbstverständlich.

Von daher entweder neue/andere Bios Version updaten (scheinst du ja gemacht zu haben) oder beim RAM-Takt doch etwas runter.


Capt.Fantastic schrieb:
welche Einstellungen sollte man grundsätzlich zur Spannung und LLC manuell setzen?

Grundsätzlich so, dass die Spannung unter Last nicht zu hoch wird. Höhere Spannung im Idle ist nicht so dramatisch, weder für den Verbrauch, die Temperaturen und auch für die Lebenserwartung der CPU. Durch ein entsprechendes LLC Setting kannst du es stufenweise so einstellen, dass die CPU unter Last deutlich weniger Spannung erhält. Ein Setting ist meistens so, dass sowohl im Idle als auch unter Last die gleiche Spannung anliegt. Dann gib es bei den meisten Boards noch 1-2 Stufen wo unter Last mehr Spannung anliegt als im Idle (was ich aber nicht für empfehlenswert halte). Oft ist es so, dass du leichter ein stabiles OC-Setting mit niedrigerer Spannung unter Last findest, wenn die LLC so eingestellt ist, dass der VDroop nicht vorhanden ist, also sowohl im Idle als auch unter Last die gleiche Spannung anliegt.
Beachte auch, das z.B. ein Tool wie CPU-Z nicht ganz genau die richtige Spannung ausliest, sondern in 16mV Schritten springt. Liegt die tatächliche Spannung zwischen diesen Schritten, wechselt CPU-Z öfters zwischen diesen, obwohl tatsächlich eine konstante Spannung anliegt.
Wie sich diese Einstellungen auf deinem Board konkret verhalten, müsstest du nachlesen. Meist setzt es ein Hersteller jedoch immer gleich um, d.h. die Einstellmöglichkeiten und deren Bedeutung sind bei allen Brettern dieses Herstellers ähnlich, wenn nicht gar gleich.
 
@Sasi Black Also das mit den unterschiedlichen BIOS Versionen habe ich versucht, ging aber leider nicht.
Auf der Website von GSkill ist mein Motherboard als kompatibel und getestet ausgewiesen mit den RAM Modulen, die ich verbaut habe. Gigabyte bietet hier leider keine Information diesbezüglich. Kann es sein, dass der Memory Controller der CPU die Übertaktung nicht mitmacht? Weil die CPU unterstützt ja offiziell nur 1333 und 1600.

@druckluft Das mit dem Kaltstart würde Sinn machen, da das Problem nicht immer Auftritt. Manchmal komme ich problemlos ins Windows, ein anderes Mal kriege ich die Meldung "overclocking failed". Ich habe es auf 2133 laufen, weil das System so stabil ist (Spiele, Memtest86+, AIDA64, Prime95).

Ich habe im BIOS die Möglichkeit einen Überspannungsschutz zu aktivieren und die "Vcore response time" einzustellen. Soll ich das machen um Spannungsspitzen zu vermeiden? Wie sieht es mit PLL und VTT aus? Was machen diese Werte genau?
 
Capt.Fantastic schrieb:
Ich habe im BIOS die Möglichkeit einen Überspannungsschutz zu aktivieren und die "Vcore response time" einzustellen. Soll ich das machen um Spannungsspitzen zu vermeiden? Wie sieht es mit PLL und VTT aus? Was machen diese Werte genau?

Für den 3770K ist hier so ziemlich alles erklärt. Also auch was die fürs RAM Nebenspannungen VTT/VCCIO, VCCSA sowie PLL angeht.
Kann schon sein, dass deine CPU bei den Nebenspannungen etwas mehr benötigt oder dass das Board hier zu hohe Spannungen fährt wenn alles auf 'Auto' steht. Ich habe öfters die Erfahrung gemacht, dass die Nebenspannungen VCCIO und VCCSA sich gegenseitig beeinflussen. Also dass ein stabiles Setting instabil wird, wenn man eine einzelne Spannung zu stark erhöht und die anderen nicht. Musst halt durch testen ein gefühl dafür bekommen...

Bzgl. des Überspannungsschutzes müsstest du mal bei Gigabyte nachschauen, was das Feature so macht. Könnte sein, dass es ein Schutz gegen externe Überspannung ist oder ein Schutz gegen zu hohe Ströme der Spannungswandler um diese vor Überhitzung zu schützen.
VCore Response Time wird sich auf die Schaltfrequenz der Spannungswandler für die CPU auf dem Board auswirken. Eine höhere Schaltfrequenz erzeugt tendenziell weniger Spannungsspitzen und erhöht die Stabilität vor allem bei Lastwechseln. Nachteilig dürfte aber sein, dass die Spannungswandler heißer werden (also dass im Zweifelsfall eine bessere Gehäusekühlung notwendig ist, damit sie nicht überhitzen, das System abschalten oder gar abrauchen) und dass dadurch die Energieeffizienz leidet, was den meisten Overclockern aber herzlich egal ist.
 
Danke erstmal für den Link.
Das Problem ist, dass viele der speziellen Optionen erst mit den letzten BIOS Versionen hinzugefügt wurde, sodass das Handbuch hier leider nicht aufschlussreich ist. Ich werde sie sonst einfach auf Auto belassen.
Ist AIDA64 gut geeignet zum ausleden der Spannungen? Das würde den Verlauf selbiger nämlich auch protokollieren und Maxima festhalten. Welche Parameter hast du bei deiner Übertaktung angepasst bzw. verändert?
 
Wenn du Probleme mit dem RAM Takt hast, überprüfe mal die VCCSA Voltage (also den Integratet Memory Controller) 2400MHz ist nur ne OC Ausbaustufe von DDR3 und benötigt daher bei manchen Brettern und CPUs einfach mehr Saft.
Ich musste bei meinem 3770k den VCCSA Voltage minimal anheben auf 0,950V da würde ich pauschal mal ansetzen.

Btw die 1,20V für 4,2GHz sehen irgendwie deutlich zuviel aus. So ne "schlechte" Ivy Bridge habe ich noch nicht gesehen, teste da auch nochmal weiter :)

Und wegen Überspannung, Kurzzeitig ist ne V-Core bis 1,40V auf jeden Fall bedenkenlos. Nur 24/7 solltest das nicht unbedingt fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine CPU läuft seit über 2 jahren mit 1,395VCore, aber die wird unter last nur max. 55°C. bis jetzt hat sie noch keine schwäche gezeigt.
hoffe bleibt solang ich die noch CPU will, das MB scheint es auch wegzustecken.

Ich behaupte mal es ist die kombo aus hoher spannung und hoher Temperatur die eine CPU auf dauer schädigt.
 
Ich habe so eine VCCSA leider nicht, kann die auch sonst VTT heißen?
 
Kann man einen i7 3770 non-K mit einem Z77-MB übertakten?
 
Ja kann man, max. Multi für alle Kerne sollte 41 sein, für nur zwo sogar 43.
 
@Capt.Fantastic:

Bei Gigabyte sollte die Option nur "IMC" heißen, Standardmäßig auf 0,925V, erhöhe aber erstmal nur den IMC auf 0,950V, falls dann noch nicht stabil 0,975V probieren.

BTW hast du zwei oder vier RAM Module? Vollbestückung und OC kann sich auch gerne beißen. Dann kann es hilfreich sein die VTT ebenfalls anzuheben. (Ist immer abhängig von 2 oder 4 Modulen, Güte der CPU und oder des Boards)
Ich musste zb. die VCCSA nur auf 0,950V anheben, habe aber nur zwei Module drin.

Schau mal hier, nen schönes HowTo vom der8auer auf ner Gigabyte Z77 Platine und nem i7 3770k
http://extreme.pcgameshardware.de/o...ng-fuer-jedermann-auf-gigabyte-z77x-ud3h.html

EDIT: Was mit gerade einfällt, setzt dein Board die Richtige DRAM Voltage? 1,65V sollte das sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Spannung für den Arbeitsspeicher wurde korrekt auf 1,65V gesetzt. Aber werde das mit "IMC" probieren. Ich habe 2x8GB verbaut, dual ranked im Dual Channel Modus. Ich habe die RAM Spannung mit AIDA64 überprüft. Die Spannung bleibt stabil bei dem Wert den man einstellt.
Danke für den Tipp mit IMC, hätte es sonst nicht gefunden. Beschreibungen sind leider echt miserabel. Selbst die alten Asus Platinen vom Sockel 775 waren da schon um einiges weiter...
Grundsätzlich bei der Vcore unter 1,3V bleiben und Temps unter 90°? Also als Richtwert?
 
Sehr gut :)
Mit 2x8GB sollte das schon klappen, teste mal. V-Core bis 1,35V 24/7 ist schon ok. Aber es macht kein Sinn zb. wenn deiner bei 4,5GHz 1,25V brauch und bei 4,6GHz schon 1,33V so als Beispiel, da lohnt die "Mehrleistung" im Vergleich zum erhöhten Stromverbrauch und Hitze nicht. Das musst du mal für dich bzw. für die CPU herausfinden.
90° ist schon ein wenig hochgegriffen. Pauschal ist eine höhere V-Core und hohe Temp nicht so optimal für eine CPU auch bzgl. Degrading.

Schau mal was bis 75° so möglich ist, also zum 24/7 Betrieb. Der beQuiet Kühler ist zwar Leistungsfähig aber es limitiert IMMER die Wärmeleitpaste zwischen Die und Heatspreader. Ein noch besserer Kühler hilft da wenig. Wenn du schnell an die 75-80° kommst, könnte eine Köpfung der CPU ducrhaus noch Sinn machen, je nachdem wie viel Leistung die Möchtest.

Teste doch mal was mit deinen 1,200V V-Core möglich ist und steigere dich dann.
Wie Warm wird denn die CPU jetzt bei 1,200V?
Zum LLC solange als möglich aus lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 1,25V habe ich mit einer hohen LLC 4,3GHz geschafft, wobei die Maxima bei gut 80° lagen und im Schnitt bei ca. 75° im Stresstest von AIDA64. Mit 1,2V kann man bei den Temperaturen ca 5° abziehen jeweils.
Ja leider verbaut Intel so miese WLP, hoffe, dass sie diese Unart durch die Konkurrenz von AMD mit Coffee Lake wieder abstellen.
Mit 1,36V schaffe ich 4,5GHz allerdings sprenge ich dann mit allen Kernen die 90° Schallmauer, für 4,4GHz brauche ich zumindest 1,3V. Dürfte leider eine miese CPU erwischt haben, bei der nicht viel geht :freak:
 
Dann würde ich 1.3v und 4.4ghz anlegen und mal einfach spielen etc. Alltag halt - nicht benchen.

Hier und da mal Core Temp im Hintergrund laufen lassen und nach 2-3h spielen mal schauen was abgeht und wie sich der Lüfter verhält, ob er nichtmal hier und da aufdreht.

Wenn dann die Temps über 70 gehen, dann würde ich 1.25v und 4.3 anlegen. Ist eh kaum ein Unterschied vorhanden zw. 4.3 oder 4.4 oder 4.5.
Es geht um die eigene "Zufriedenstellung" :D

Capt.Fantastic schrieb:
Ja leider verbaut Intel so miese WLP, hoffe, dass sie diese Unart durch die Konkurrenz von AMD mit Coffee Lake wieder abstellen.

Haha ne, sie gehen weiter und verkleben sogar die HEDT-CPUs um 1000€ ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben