Capt.Fantastic schrieb:
Kommt es eigentlich vor, dass die CPU nicht alle RAM Geschwindigkeiten mitmacht? Mein PC will nämlich ab 2200MHz nicht mehr starten.
Wenn er mit Memory OC nicht mal ins BIOS kommt, dass gleich nach dem Start noch nicht die richtigen Spannungen aktiviert sind. So ist es jedenfalls bei vielen Asus Boards, da gibt es extra Spannungen für den Startvorgang. Ich hab trotzdem die Erfahrung gemacht, dass auf vielen Brettern ein Memory OC Setting nicht immer stabil läuft wenn ein richtiger Kaltstart erfolgt. D.h. nach dem Starten muss z.B. der Mem OK Schalter gedrückt werden damit er es anschliessendem niedrigen Sicherheits-RAM-Takt ins Bios schafft. Nach dem Verlassen des Bios und Neustart läuft dann das eigentlich eingestellte Overclocking völlig stabil. Diese Kaltstartproblematik scheinen echt ne Menge Boards zu haben und meine persönliche Vermutung ist, dass in diesen Situationen das Bios schlichtweg noch Bugs hat oder beim Board irgendetwas nicht zu 100% sauber elektrisch designt ist. Wie gesagt, meine Aussagen beziehen sich hier auf ein, bis auf die Startprobleme 100%ig stabiles OC-Setting mit angepassten Nebenspannungen usw, nicht dass hier Mißverständnisse aufkommen. Das man das das sauber austestet halte ich für selbstverständlich.
Von daher entweder neue/andere Bios Version updaten (scheinst du ja gemacht zu haben) oder beim RAM-Takt doch etwas runter.
Capt.Fantastic schrieb:
welche Einstellungen sollte man grundsätzlich zur Spannung und LLC manuell setzen?
Grundsätzlich so, dass die Spannung unter Last nicht zu hoch wird. Höhere Spannung im Idle ist nicht so dramatisch, weder für den Verbrauch, die Temperaturen und auch für die Lebenserwartung der CPU. Durch ein entsprechendes LLC Setting kannst du es stufenweise so einstellen, dass die CPU unter Last deutlich weniger Spannung erhält. Ein Setting ist meistens so, dass sowohl im Idle als auch unter Last die gleiche Spannung anliegt. Dann gib es bei den meisten Boards noch 1-2 Stufen wo unter Last mehr Spannung anliegt als im Idle (was ich aber nicht für empfehlenswert halte). Oft ist es so, dass du leichter ein stabiles OC-Setting mit niedrigerer Spannung unter Last findest, wenn die LLC so eingestellt ist, dass der VDroop nicht vorhanden ist, also sowohl im Idle als auch unter Last die gleiche Spannung anliegt.
Beachte auch, das z.B. ein Tool wie CPU-Z nicht ganz genau die richtige Spannung ausliest, sondern in 16mV Schritten springt. Liegt die tatächliche Spannung zwischen diesen Schritten, wechselt CPU-Z öfters zwischen diesen, obwohl tatsächlich eine konstante Spannung anliegt.
Wie sich diese Einstellungen auf deinem Board konkret verhalten, müsstest du nachlesen. Meist setzt es ein Hersteller jedoch immer gleich um, d.h. die Einstellmöglichkeiten und deren Bedeutung sind bei allen Brettern dieses Herstellers ähnlich, wenn nicht gar gleich.