Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Abe81
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 5.724
Ich muss nun auch noch eine Frage nachschieben: Wie oben bereits geschrieben, habe ich nach diesem Tutorial meine CPU auf 4Ghz übertaktet.
Der Prozessor taktet sich jetzt natürlich nach wie vor automatisch herunter/höher, aber die VCore bleibt stets gleich (weil ja im Tutorial fix auf 1,12V eingestellt).
Kann ich es irgendwie erreichen, daß sich auch die VCore dynamisch mehr oder weniger Spannung hat? Was müsste ich dazu im BIOS ändern?
Der Prozessor taktet sich jetzt natürlich nach wie vor automatisch herunter/höher, aber die VCore bleibt stets gleich (weil ja im Tutorial fix auf 1,12V eingestellt).
Kann ich es irgendwie erreichen, daß sich auch die VCore dynamisch mehr oder weniger Spannung hat? Was müsste ich dazu im BIOS ändern?
Abe81
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 5.724
OK, das habe ich im Handbuch gefunden. Dort steht, daß ich es von einer 'fixed CPU voltage' auf eine 'Offset voltage' stellen kann - das ist mir ein wenig zu karg bzw. deskriptiv.
Was würdet ihr raten, müsste ich dann im offset mode sign, cpu offset voltage ... etc.
Was würdet ihr raten, müsste ich dann im offset mode sign, cpu offset voltage ... etc.
Blublah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.990
1) in windows aktuelle spannung unter last notieren
2) offset im bios auf 0
3) in windows spannung unter last mit vorheriger vergleichen
4) spannungsunterschied als offset im bios eintragen:
jetzt mehr spannung -> negativer offset
jetzt weniger spannung -> positiver offset (unwahrscheinlich)
2) offset im bios auf 0
3) in windows spannung unter last mit vorheriger vergleichen
4) spannungsunterschied als offset im bios eintragen:
jetzt mehr spannung -> negativer offset
jetzt weniger spannung -> positiver offset (unwahrscheinlich)
Hallo! Habe vor mir ein Sandy-Bridge System zusammenzustellen und weiß nicht so recht welches Mainboard die richtige Wahl ist. Das Ziel sind 4,5 Ghz unter Luftkühlung. Im Test von Tom'sHardware hat das ASRock Z68 Extreme4 gut abgeschnitten, meint ihr das taugt etwas? Eventuell der kleine Bruder ASRock Z68 Pro3 (hat aber keine Heatpipe über den Spannungswandlern, wenn ich das richtig sehe)?
Sylvestris
Commodore
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 4.181
also was ich hier bisher so gelesen habe, unterscheiden sich Mainboards bei OC- Tauglichkeit nicht sonderlich stark (sicher beim einen geht etwas mehr Takt, beim anderen etwas weniger Spannung bei gleichem Takt, etc.) aber wenn "nur" 4,5GHz erreicht werden sollen, wird es ein solides MB um die 100€ tun, wie das Z68 Pro3
Justin_Sane
Admiral
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 8.824
Hab heut mein AsRock Extreme 4 bekommen und teste den 2500K erstmal nach unten hin aus...mal anderstherum beginnen!
Mom. 1,6GHz bei 0,8V...sieht doch schon mal ganz gut aus!
Allerdings hab ich mich gerade gefragt, ob bei Prime beim SB nicht nur der Small FFT ausreichen würde?!?! Die Boards können's ja eh!
Mom. 1,6GHz bei 0,8V...sieht doch schon mal ganz gut aus!
Allerdings hab ich mich gerade gefragt, ob bei Prime beim SB nicht nur der Small FFT ausreichen würde?!?! Die Boards können's ja eh!
Blublah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.990
also was ich hier bisher so gelesen habe, unterscheiden sich Mainboards bei OC- Tauglichkeit nicht sonderlich stark
Na ja, ich hatte zuerst ein ASRock Extreme 4 P67 (mit buggy SATA controller) und jetzt ein ASUS Z68 (non-pro). Auf dem ASUS brauch ich ein gutes Stück weniger Spannung (etwa 1.23 vs 1.27 für 4.5Ghz) für meinen 2.5k. Bzw die 4.7Ghz waren auch einfacher stabil zu bekommen. Und das übertakten mit der ASUS Software unter Windows ist auch komfortabler. Mit dem ASRock musste ich oft booten um die Geschwindigkeit zu ändern.
Ausserdem hab ich auch ansonsten weniger Probleme mit dem ASUS Board (bei dem ASRock gabs immer wieder Probleme mit der Bootreihenfolge und öfters mal war eine Festplatten nach dem aufwachen aus Sleep verschwunden).
Das ASRock war ganz ok, aber nachdem ich beide hatte würde ich das ASUS doch ganz klar vorziehen.
Sylvestris
Commodore
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 4.181
ok, danke für die Info.
EDIT:
ich bin gerade etwas am undervolten und hätte dazu zwei Fragen:
1. Weiß jemand, ob es im UEFI von MSI- Mainboards eine "Offset"- Funktion gibt? Ich habe dazu nichts gefunden, wäre aber hilfreich, da UV ja nicht viel bringt, wenn die Spannung im Idle deutlich höher ist, wie mit "AUTO"- Spannungseinstellung.
2. Unabhängig von Offset- sollte man beim UV den Turbomodus deaktivieren?
EDIT:
ich bin gerade etwas am undervolten und hätte dazu zwei Fragen:
1. Weiß jemand, ob es im UEFI von MSI- Mainboards eine "Offset"- Funktion gibt? Ich habe dazu nichts gefunden, wäre aber hilfreich, da UV ja nicht viel bringt, wenn die Spannung im Idle deutlich höher ist, wie mit "AUTO"- Spannungseinstellung.
2. Unabhängig von Offset- sollte man beim UV den Turbomodus deaktivieren?
Zuletzt bearbeitet:
Justin_Sane
Admiral
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 8.824
Wie sind denn eure Spannungen bei 4GHz und 4,5GHz so...2500K und 2600K?!?!
Blublah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.990
Justin_Sane schrieb:Wie sind denn eure Spannungen bei 4GHz und 4,5GHz so...2500K und 2600K?!?!
Hier gibts ne lange Liste
Justin_Sane
Admiral
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 8.824
Perfekt Blublah...so was habe ich gesucht!
dnl_
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 728
Guten Tag,
Ich probiere schon lange aus meinen CPU Stabiel zu bekommen nur irgenwie schaffe ich das nicht ..
Ich besitze ein Asrock P67 Extreme4 und einen I5 2500k.
Booten tut der PC mit einem multi von 48 ganz normal nur irgenwann nach 5-10 min frezze und Bluescreen[ohne Prime].Bei Prime95 small dann der Error nach test 4 bei einem Core.Ich weiß ja nicht ob es bestimmte Spannungen/Einstellungen gibt die Wunder bringen haha aber wenn wer das selbe Board hat würden mich Tipps freuen.
Multi 48 Vcore [Bios 1.40] Boot Prime small 30 min geht.
Multi 48 Core [Bios 1.36] Bluescreen ohne Prime.
Ich habe im Bios nur noch folgende Einstellungen vorgenommen:
Short/Long/Core Current Limit 250
Spread Spectrum off
Ram 1600 9/9/9/24 1N
Vcore Fix
LLC Level 1
Temp's gehen nicht über 70°.
mfg Daniel
Ich probiere schon lange aus meinen CPU Stabiel zu bekommen nur irgenwie schaffe ich das nicht ..
Ich besitze ein Asrock P67 Extreme4 und einen I5 2500k.
Booten tut der PC mit einem multi von 48 ganz normal nur irgenwann nach 5-10 min frezze und Bluescreen[ohne Prime].Bei Prime95 small dann der Error nach test 4 bei einem Core.Ich weiß ja nicht ob es bestimmte Spannungen/Einstellungen gibt die Wunder bringen haha aber wenn wer das selbe Board hat würden mich Tipps freuen.
Multi 48 Vcore [Bios 1.40] Boot Prime small 30 min geht.
Multi 48 Core [Bios 1.36] Bluescreen ohne Prime.
Ich habe im Bios nur noch folgende Einstellungen vorgenommen:
Short/Long/Core Current Limit 250
Spread Spectrum off
Ram 1600 9/9/9/24 1N
Vcore Fix
LLC Level 1
Temp's gehen nicht über 70°.
mfg Daniel
I
Ion
Gast
Nun, dann wird eine CPU wohl einfach nicht soviel mitmachen. Reduziere den Takt, soviel brauchst du wahrscheinlich nicht mal
Blublah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 1.990
Es gibt keine Wunderspannung nur unterschiedlich gute CPUs. Hier gibts ne Liste mit Takten und Spannungen . Da sieht man dass es eine grosse Streuung gibt was die stabilen Takte angeht, je nach Exemplar der CPU.
Fang einfach mal mit 45 Multi und 1.35v an und arbeite dich dann langsam mit Stabilitätstest, Takterhöhung und Spannungserhöhung (max 1.4v würde ich mal sagen) nach oben.
Fang einfach mal mit 45 Multi und 1.35v an und arbeite dich dann langsam mit Stabilitätstest, Takterhöhung und Spannungserhöhung (max 1.4v würde ich mal sagen) nach oben.
DasGrinser
Ensign
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 171
Da ich nun auch ein I5 2500K Besitzer bin, hier mal nen kurzer abriss aus meiner bisherigen Erfolg:
Bei last hat die CPU nen dauerhaften Turbo mit 4,9ghz bei 1,36V dank Wakü bei gerade mal 59° nach 3std Prime Volllast. Denke das die 5Ghz auch mit 1,36V drin sind. Als Board habe ich nen Z68 pro von Asus.
Bei last hat die CPU nen dauerhaften Turbo mit 4,9ghz bei 1,36V dank Wakü bei gerade mal 59° nach 3std Prime Volllast. Denke das die 5Ghz auch mit 1,36V drin sind. Als Board habe ich nen Z68 pro von Asus.
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 9.824
- Gesperrt
- Antworten
- 4.423
- Aufrufe
- 417.819
A
J
- Gesperrt
- Antworten
- 2.427
- Aufrufe
- 286.153
J
J
- Gesperrt
- Antworten
- 4.388
- Aufrufe
- 374.567
J
- Gesperrt
- Antworten
- 1.187
- Aufrufe
- 184.043
J