Also ich erklär jetzt das ganze mal so, wie es sich mit meiner Erfahrung deckt. Ich OCe seit einigen Jahren und bin Fachinformatiker von Beruf.
Die normale Lebensdauer eines CPUs ohne OC ist ja praktisch unendlich, bzw. das vielfache der Lebenszeit eines normalen CPUs. In meiner gesamten beruflichen und privaten "Laufbahn" habe ich noch NIE einen defekten CPU ohne OC erlebt. Lässt man beim OC die Spannung unangetastet, sprich erhöht diese nicht, steigt der Stromverbrauch unter Last linear mit dem Taktgewinn. 10% mehr Takt bedeutet 10% mehr Stromverbrauch bei gleichbleibender Spannung und voller Auslastung des CPUs. Das hat eine (leicht) erhöhte Wärmeentwicklung zur Folge. Das einzige Risiko bei OC ohne Spannungserhöhung sind ergo die etwas höheren Temperaturen - Unter Verwendung eines anständigen Kühlers ist das absolut überhaupt kein Problem. Daher ist OC ohne Spannungserhöhung besonders beliebt bei Anfängern - Das Risiko etwas zu beschädigen ist winzigst und selbst mit Standard-Spannung lassen sich aktuelle CPUs ordentlich OCen.
Hat man bei seinem CPU den maximalen Takt mit der Standardspannung erreicht, muss man den vCore erhöhen, um einen noch höheren Takt zu erzielen. Allerdings steigt die Leistungsaufnahme im Verhältnis zur erhöhten Spannung zum Quadrat. Setzt man die Spannung bei einem 3Ghz CPU von 1,20v auf 1,30v erhöht sich bereits ohne Takterhöhung der Stromverbrauch ces CPUs rechnerisch um bis zu 70%. Erhöht man zusätzlich noch den Takt von 3 auf 4 Ghz, steigt der Stromverbrauch um weitere 30%. Das bedeutet die Hitzeentwicklung steigt enorm. Das hat VIEL höhere Temperaturen zur Folge. Wer hier keinen Anständigen Kühler hat und/oder die Temperaturen nicht genau beobachtet riskiert eine Überhitzung des CPUs, der bei 100°C mit Throtteln (Drosseln) anfängt. Das reduziert die Lebenserwartung des CPUs bereits deutlich und ist nicht zu empfehlen. Was du auf keinen Fall machen solltest, ist die Spannung zu stark steigen, hier ist es sogar möglich, dass der CPU sofort nach dem einschalten stirbt. Nur mal zur Verdeutlichung: Setzt du von der Standard-Spannung von 1,20v (Fiktiv) die Spannung auf 1,40v, steigt der Stromverbrauch nur dadurch unter Volllast um 277%(!) - Selbst wenn du den Takt unangetastet lässt
Kurz und knapp:
Voraussetzung für OC sollte ein angemessener Kühler im Bereich Mugen-2/EKL Brocken oder höher sein. Die Temperatur muss außerdem umbedingt im Auge behalten werden und sollte selbst durch LinX (Der "Furmark" für CPUs) 90°C nicht übersteigen. Wenn man jetzt außerdem die Spannung nicht oder nur sehr geringfügig (~0,05v) erhöht, ist eine Schädigung des CPUs fast unmöglich. Nur wer es mit der Spannung übertreibt, riskiert den "Sofort-Tod" seines CPUs.