[Sammelthread] Intels Core i7, Core i5 u. Core i3 Overclocking: Fragen

  • Ersteller Ersteller jodd
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ca. von 10 Jahren auf vllt. 5 oder so ähnlich. Genau beantworten kann dir das keiner. Wenn du aber an der Spannung nichts änderst, können es vllt. auch 7,5 Jahre werden. Die Rechnung bitte nicht ganz erst nahmen, ein bessere Erklärung gibt es unter mir.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich erklär jetzt das ganze mal so, wie es sich mit meiner Erfahrung deckt. Ich OCe seit einigen Jahren und bin Fachinformatiker von Beruf.

Die normale Lebensdauer eines CPUs ohne OC ist ja praktisch unendlich, bzw. das vielfache der Lebenszeit eines normalen CPUs. In meiner gesamten beruflichen und privaten "Laufbahn" habe ich noch NIE einen defekten CPU ohne OC erlebt. Lässt man beim OC die Spannung unangetastet, sprich erhöht diese nicht, steigt der Stromverbrauch unter Last linear mit dem Taktgewinn. 10% mehr Takt bedeutet 10% mehr Stromverbrauch bei gleichbleibender Spannung und voller Auslastung des CPUs. Das hat eine (leicht) erhöhte Wärmeentwicklung zur Folge. Das einzige Risiko bei OC ohne Spannungserhöhung sind ergo die etwas höheren Temperaturen - Unter Verwendung eines anständigen Kühlers ist das absolut überhaupt kein Problem. Daher ist OC ohne Spannungserhöhung besonders beliebt bei Anfängern - Das Risiko etwas zu beschädigen ist winzigst und selbst mit Standard-Spannung lassen sich aktuelle CPUs ordentlich OCen.

Hat man bei seinem CPU den maximalen Takt mit der Standardspannung erreicht, muss man den vCore erhöhen, um einen noch höheren Takt zu erzielen. Allerdings steigt die Leistungsaufnahme im Verhältnis zur erhöhten Spannung zum Quadrat. Setzt man die Spannung bei einem 3Ghz CPU von 1,20v auf 1,30v erhöht sich bereits ohne Takterhöhung der Stromverbrauch ces CPUs rechnerisch um bis zu 70%. Erhöht man zusätzlich noch den Takt von 3 auf 4 Ghz, steigt der Stromverbrauch um weitere 30%. Das bedeutet die Hitzeentwicklung steigt enorm. Das hat VIEL höhere Temperaturen zur Folge. Wer hier keinen Anständigen Kühler hat und/oder die Temperaturen nicht genau beobachtet riskiert eine Überhitzung des CPUs, der bei 100°C mit Throtteln (Drosseln) anfängt. Das reduziert die Lebenserwartung des CPUs bereits deutlich und ist nicht zu empfehlen. Was du auf keinen Fall machen solltest, ist die Spannung zu stark steigen, hier ist es sogar möglich, dass der CPU sofort nach dem einschalten stirbt. Nur mal zur Verdeutlichung: Setzt du von der Standard-Spannung von 1,20v (Fiktiv) die Spannung auf 1,40v, steigt der Stromverbrauch nur dadurch unter Volllast um 277%(!) - Selbst wenn du den Takt unangetastet lässt

Kurz und knapp:
Voraussetzung für OC sollte ein angemessener Kühler im Bereich Mugen-2/EKL Brocken oder höher sein. Die Temperatur muss außerdem umbedingt im Auge behalten werden und sollte selbst durch LinX (Der "Furmark" für CPUs) 90°C nicht übersteigen. Wenn man jetzt außerdem die Spannung nicht oder nur sehr geringfügig (~0,05v) erhöht, ist eine Schädigung des CPUs fast unmöglich. Nur wer es mit der Spannung übertreibt, riskiert den "Sofort-Tod" seines CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
was muss ich denn jetzt machen damit die cpu trotzdem erstmal 3.4ghz erreicht, aber die vcore nicht automatisch mit hoch geht. habe mich gerad emal durchs bios getippt. habe dann ein bischen umgestellt. Wusst aber dann da sich mich iwo verdrückt hatte, bin dann raus mit "quit without saving" dann ging aufmal der rechner aus und wieder an. Läuft aber noch alle wie immer.
 
Ganz wichtig ist ersmal, dass du alle Spannungen auf "NORMAL" setzt. Sind diese auf Auto, werden sie von Board zu Board unterschiedlich dynamisch mit dem OC angehoben - Und das so heftig stark, dass man sich fragen muss, welcher Trottel sowas programmiert hat.

Nehmen wir mal 3,5Ghz als Referenz:

Die Schritte in dieser Reihenfolge:
- Lade die Optimized BIOS Settings
- Deaktiviere den TurboModus des CPUs
- Setze den BLCK auf 175 Mhz
- Setze den RAM-Multiplikator auf 8x (DDR3-1400) und die RAM-Latenz auf 8-8-8-24
- Setze den Uncore-Multiplikator auf 16x (2800 Mhz)
- Setze ALLE Spannungen auf "normal"
- Setze die Spannung für den Memory Controller (Meist QPI-VTT, QPI-Voltage, etc genannt) auf etwa 1,25v
- Setze die RAM-Spannung auf 1,64/1,65v [Optional, je nach verwendetem RAM-Modul]
- Setze die PCIe-Frequenz auf 100 Mhz [Optional]

Eigentlich müsste damit der PC bereits fehlerfrei mit 3500Mhz starten. Startet er nicht, musst du ein BIOS-Reset durchführen (Meistens ein Knopf am BIOS oder hinten bei den Anschlüssen, genannt CMOS-Reset oder CMOS-Clear) und das gleiche nochmal machen - Mit entweder 0,05v erhöhter CPU-Spannung oder etwas weniger BLCK, ergo weniger Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also gibt es keine möglichkeit die spannungen unberührt zu lassen?

danke erstmal, ich probiers mal aus.
 
Die Spannungen sind ja nur mit "normal" auf "unberührt". Die 1,64/1,65v für den RAM sind Standardwerte, es kann auch sein dass du besonderen RAM hast, der mit nur 1,50v (Dem "normal"-Wert) zurechtkommt. Hier sollte man einstellen, was der Hersteller vorgibt. Meiner z.B. ist von OCZ und benötigt laut Hersteller die 1,65v für den Betrieb. Das ist keine Übertaktung, dass ist eine Vorgabe die ich einzuhalten habe - Damit habe ich garantie, dafür wurde der RAM getestet und damit funktioniert er auch. Du müsstest den genauen Link von deinem RAM schicken, damit man sieht ob das einer mit 1,50v oder mit 1,65v ist.

Die QPI-VTT sollte eigentlich mit erhöht werden, weil durch die 3500Mhz dein QPI-takt von 4800Mhz auf 6300Mhz steigt. Meiner Erfahrung nach benötigen die meisten C0 dafür eine kleine Erhöhung. Diese wirkt sich aber nur minimalst auf den Stromverbrauch und die Lebensdauer aus. Alles bis einschließlich 1,30v ist hier kein Problem. Ganz wichtig ist nur der "vCore", die Betriebsspannung für den CPU. Diese sollte auf keinen Fall zu stark erhöht werden.
 
Der RAM ist tadellos, in diesem Falle musst du die Spannung für den Arbeitsspeicher nicht ändern. Lass ihn einfach auf "normal" stehen, dann läuft er mit 1,50v - So wie es der Hersteller vorgibt.
Mit meiner Konfig würde er mit DDR3-1400 8-8-8-24 laufen, ich denke das schafft er locker. Wenn das so stabil sein sollte, kannst du dich ja weiter vortasten und es mit 3600Mhz probieren. Erst wenn der maximale Takt ermittel ist, geht das Feintuning los - Hier kann man dann noch die letzten Prozente aus dem CPU kitzeln, indem man die Spannung auf die niedrigsten stabile Werte stellt und die beste Latenz des RAMs ermittelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spannung des Memory Controllers. Die heißt in der Regel QPI-VTT oder QPI-Voltage
 
@Kozack .. also du immer mit deiner lebensdauer :D Also mit deinem Kühler würd ich dir ne Übertaktung nicht empfehlen , deine cpu kommt schon @Stock auf Idle 40°C Bzw Last 62°C , übertaktet wirste die 70°C marke locker sprengen , hol dir lieber erstmal nen guten kühler ala Mugen2/Brocken/Megahalems.
 
aja ich leg halt wert darauf das 1. ich noch lange was davon habe und 2. ich die hardware auch gern weiter verkaufen möchte? macht sinn da nach lebenserwartung zu fragen oder? :D ich habe halt keine lust das mir graka oder cpu nach 3 monaten flöten gehen. je heißer die hardware wird, umso mehr verkürtzt sich halt die lebenserwartung.
du musst ja nicht auf meine fragen eingehen wenn dich die frage nach "lebenserwartung" stört :D:D xD
ich hab doch kein schlechten cpu-kühler? ist nen asus triton 88.. nen mugen 2 is pottenhässlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühler ist in der gleichen Leistungsklasse wie der Mugen und der Brocken. Die nehmen sich doch alle fast nichts.

Ich wollt eigentlich den Mugen kaufen, aber der war ausverkauft und für den gleichen Preis gabs den Brocken. Und ich hatte echt keine Lust mehr woanders zu bestellen oder zu warten, ergo hab ich den EKL ;)
 
Würde stark bezweifeln das der Triton die gleiche leistungsklasse ist.. Der geht unter Prime95 ja schon mit Standardtakt auf 62°C..
 
hast du dir den triton88 mal angeschaut? außerdem hab ich da ech noch nen zusatzlüfter drauf.
 
Mach dir kein Kopf, dein Kühler ist schon okay fürs Oc, solang du nicht mit 1,4v daherkommst ;)
 
wie ist denn die Seite, wo man OC ergebnisse sich ansehen kann von i5 i7 und so, da gabs doch mal ne Seite die von einem User hier gemacht wurde !?
 
Hier eine Übersicht ;)
 
Wobei die OC-Liste schon seit langem nur noch mangelhaft gepflegt wird. Der Threat von Hardwareluxx ist dafür viel besser geeignet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben