Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Mister-Knister
72,7° ist nicht die CPU Temperatur, sondern die vom Heatspreader.
Jemand hat das einmal getestet und herausgefunden, das bei einem E8400 der ein TCASE von 72.4°C hat mit dem Stock Kühler im schlechtesten Fall eine Kerntemperatur von Tcase + 28C (also 100 °C) erreicht wird.
Das habe ich doch geschrieben. Die Temperatur, die auf dem Heatspreader anliegt.
Diese gibt Intel mit 72,7° an.
Das wurde doch damals diskutiert, ob Cover-Temp oder CPU-Temp und ich meine letztere ist hier relevant.
Davon mal abgesehen sind die maximal erreichten 100° ja absolut schlüssig, denn ab da throttelt Intel ja, sofern diese Funktion auch aktiviert ist!
Das kann Dir keiner sagen, da sowas in der Praxis nicht vorkommt, wenn alles optimal
verbaut und abgestimmt ist.
Für eine Maximalauslastung zum Testen, kein thema. Kann man bedenkenlos so lassen.
Aber dauerhaft aufgrund schlechter Kühlung oder falscher Montage des Kühlers, ist es eher wahrscheinlich, dass es die Lebensdauer reduziert.
Um wie viel genau, kann nur Intel erraten. Wir hier nicht
Hab den Proz im Moment auf 3,86Ghz laufen mit nem Vcore im Bios von 1,26250.
Hätte gerne runde 4,0Ghz. Mit 1,27V bringt Intel Stress Test nach 8 Durchläufen n Fehler. Mit 1,275V kommen keine mehr aber ich hatte dann nach 12 Durchläufen plötzlich nen Bluescreen.
Gibts da noch was woran ich drehen könnte ? Hab was von VTT und so gelesen aber blick da noch nicht so richtig durch (hatte jetzt 4 Jahre lang n Core2Duo)
Frage: Welche Temperatur liegt bei 72°? Kern- oder CPU-Temperatur?
Die Load-Line-Calibration (LLC) kannste ausschalten. Dann musst du aber mehr Vcore geben.
Die LLC stabilisiert zwar die Stromversorgung, ist aber nicht von Intel empfohlen, verursacht mehr Hitze und kann afaik auf lange Sicht hin der CPU schaden.
Die Spannung für den IMC darf laut Intel bis 1,4 V gehen. Da du aber offensichtlich schon sehr dicht an den stabilen 4 GHz bist, brauchste sicherlich nicht mehr viel.
Erhöhe nach eigenem Ermessen die Spannung des IMC. Mach alles schön Schritt für Schritt!
Stabilität testest du am besten erstmal mit LinX, das geht zu Beginn am schnellsten, um die groben Richtwerte herauszubekommen!
Welche BIOS-Version hast du? Zu finden mit CPU-Z unter dem Reiter Mainboard.
Ist das die neueste? (es kann sich bei den 76° vll. um einen Auslesefehler handeln)
Kontrolliere bitte, ob der Mugen richtig sitzt. Laufen deine Lüfter alle auf voller Pulle beim Testen?
Wenn nicht, sieh zu!
Ansonsten kannst du HT ausschalten, sofern du es nicht brauchst. Spiele profitieren afaik nur sehr wenige davon.
Das er richtig sitzt denk ich auch mal. Hab überhaupt keinen Nerv das ganze Ding wieder zu zerlegen nur um danach die gleichen Temps zu haben (Hab ich damals bei meinem Core2Duo gemacht weils mir da auch recht hoch vorkam 68°C)
Dann musst du entweder HT ausmachen, mitm Takt und somit mit der Spannung runter gehen oder dich damit zufrieden geben, dass er sehr heiß wird. (LinX ist ja nicht vergleichbar mitm Alltag)
Wow - mein 875k läuft auf 1,33v ohne Vdroop, VTT / IMC auf 1.05v
Da ja nur am Multi gedreht wird. 133x30
Ok, ich kühle mit Wasser, aber da wird er maximal 53 Grad warm.
Gib mehr Vcore - aber nur wenn die Kühlung stimmt und das tut sie wohl nicht.
Ok dann dürfte die Temperatur ja nicht sooo kritisch sein wenn ich noch fast 25°C Luft habe.
Auf der Arbeit haben wir nen komplett zugestaubten P4 3,0GHz der schon seit knapp 4 Jahren durchgehend mit über 100°C rennt, sich ständig throttled dann mal kurz vielleicht auf 96°C runtergeht und dann wieder hochtaktet und noch nicht hinüber ist. Echt bemerkenswert
Noch was anderes, wenn ich im Bios C1E aktiviere geht die Idle Temp auf 18°C für alle Cores runter. Auslesefehler ? Kann ja nicht sein bei 22°C Raumtemperatur..