Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil V)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mSATA SSD Neuanschaffung: Welche nehmen? Eure Meinungen,Berichte,Messwerte...bitte

Ich hab mir grad n MSI-GE60 Laptop mit mSATA-6GB/s-Steckplatz bestellt und möchte nun kostengünstig eine mSATA-SSD reinsetzen.
Wenn ich aktuell bei geizhals schaue, kommen eigentlich nur diese 3 in Frage, die ich mir sofort leisten könnte:

1.
Crucial m4 SSD 128GB, mSATA 6Gb/s (CT128M4SSD3)
Controller: Marvell 88SS9174-BLD2

2.
Mushkin Atlas Deluxe 120GB, mSATA 6Gb/s (MKNSSDAT120GB-DX)
Controller: SandForce SF-2281

3.
ADATA XPG SX300 128GB, mSATA 6Gb/s (ASX300S3-128GM-C)
Controller: SandForce SF-2281


Ich möchte auf jeden Fall das Windows auf der SSD haben. Ein Freund sagte mir, dazu müsste ich unbedingt beim allerersten Einschalten des Notebooks die SSD schon drin haben.
Wenn Windows erstmal auf die interne "normale Festplatte" installiert würde, wäre es nicht so problemlos möglich, das - unter Beibehaltung der Garantie, also ganz "legal" - dann auf die SSD rüberzubringen.
Frage in die Experten-Runde: Stimmt das so? Oder geht es doch "leicht" (wie?), das Windows erstmal auf die normale Platte zu installieren und dann (ggf. später) mit Original-Lizenz ohne Verlust der Garantie auf die mSATA-SSD rüber zu bringen?

Da ich von den vielen verschiedenen Meinungen bezüglich der mSATA-SSDs sowie bezüglich der Windows-Installation verwirrt bin, erwäge ich langsam als weitere Option zum sofortigen mSATA-SSD-Kauf, den Laptop noch 3 Wochen liegen zu lassen (würde mir aber seehr schwer fallen...) und mir ggf. dann eine dieser m-SATA-SSDs zu holen, die keine SandForce-Controller haben.
Würde sich eine solche Warterei Eurer Meinung nach denn lohnen bzw. macht es sich im Arbeitsalltag wirklich spürbar bemerkbar, ob ich eine der o.g. Dinger (1.-3.) oder die doch wesentlich teurere Samsung (4.) ins Laptop mache?

4.
Samsung SSD 830 Series 256GB, mSATA 6Gb/s (MZMPC256HBGJ-00000)
Controller: Samsung
> das Ding ist im Netz nur in ner 256GB-Version zu finden... gibt's da gar keine kleinere Version? Falls doch, wäre die kleinere Version wohl auch äusserst interessant für mich, oder? (wo kann man die kleinere Version beziehen? wer hat Tips?)
 
das sind aber normale sata ssd´s und er will eine msata ssd

ich konnte auch keine 128gb msata von samsung finden, nimm also die m4, da machste auch nix falsch^^
 
@tomatoes:
Habe ausdrücklich mSATA x-fach in meinen Post geschrieben... :freak:
mit "will" hat das weniger zu tun... der Laptop hat halt mal den mSATA-Steckplatz...
 
berliner_74, ich würde die m4 nehmen, die hat im Test bei Anandtech praktisch die identische Performance wie die 2.5" Version gezeigt, was bei mSATA SSD wegen der wenigen, darauf verbauten NAND Chips selten ist. Bei denen mit Sandforce kann man wegen der Phantasiewerte von ATTO mit extrem komprmierbaren Daten keine Rückschlüsse auf die reale Performance ziehen und Tests sind auch keine bekannt. Außerdem ist die m4 günstiger und obendrein ist bei den beiden anderen nicht einmal angegeben was für NANDs verbaut sind, also, ob sync. oder die lahmen async. ONFI NANDs zum Einsatz kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
berliner_74 schrieb:
Ich möchte auf jeden Fall das Windows auf der SSD haben. Ein Freund sagte mir, dazu müsste ich unbedingt beim allerersten Einschalten des Notebooks die SSD schon drin haben...

Das höre ich zum ersten mal und bezweifel es auch ganz stark. Wäre dem so, müsste man ja bei jedem Plattenwechsel eine neue Win-Lizenz kaufen :D

Was man mit einer Lizenz aber nicht darf, sind zwei (oder mehr) aktivierte Installationen auf zwei (oder mehr) Platten oder Partitionen betreiben. Das ist aber kein Problem für dich...

Option 1: Du verwendest den Schleppi erst mit der mitgelieferten HDD und aktivierst das Windows einfach nicht (kannst du dann 30 Tage benutzen).

Option 2: Du verwendest den Schleppi erst mit der mitgelieferten HDD und aktivierst das Windows.
Evtl. meckert Winzigweich beim zweiten Aktivierungsversuch, dann musst du dich Telefonisch bei Winzigweich melden und der Stimme am anderen Ende erklären, dass du die Lizenz nur auf einem System verwendest, aber gerade die Systemplatte gewechselt hast (unterm Strich = kein Problem).

Ein kleines Problem bekommt man eigentlich nur, wenn man eine Lizenz auf zwei Systemen aktiviert und wenn beide gleichzeitig eine Internetverbindung haben. Merkt Winzigweich das, dann wird eine Installation gesperrt (ich meine die erste), die andere läuft aber ganz normal weiter.

Zu den SSD´s: Prinzipiell würde ich bei deiner Wahl zu 1 oder 4 greifen. Das begründe ich damit; Adata und Mushkin sind keine Nand-Hersteller und kaufen die Teile nur ein (bei zb. Micron/Crucial, Samsung, Toshiba usw.). Das bedeutet zwar nicht dass man bei nicht Nand-Herstellern unbedingt schlechteren Nand-Flash bekommt, aber die Wahrscheinlichkeit für ein hochwertiges Produkt, dürfte bei einem Nand-Hersteller größer sein.

edit: Man sollte seine eigenen Texte nicht noch mal lesen, man findet immer Fehler :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laptops haben i.d.R. OEM Lizenzen und die braucht man nicht zu aktivieren, die erkennen am BIOS des Gerätes den Hersteller und sind dafür freigeschaltet. Deshalb kann man die auch problemlos ohne Aktivierung klonen.
 
Trifft das nicht nur auf die Recovery CD/DVD´s zu? Ich kaufe seit XP nur OEM CD/DVD´s und die mussten alle aktiviert werden.

edit: Argh, okay wenn das mit dem Bios zusammenhängt, dann ist es klar warum ich die immer aktivieren musste :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für Eure bisherigen Anregungen bzw. Beiträge

Ich schaue mich noch ein bisschen nach der 128 GByte-Variante der mSATA-6-GB/s-Samsung um, und wenn ich die bis Donnerstag nicht finde (und bis dann auch keine Test- bzw. Erfahrungsberichte von meinen Nummern 2. und 3. auftauchen), werd ich wohl die M4 nehmen... die vor einigen Minuten leider bei einigen Händlern (über geizhals geschaut) rausgeflogen und bei den verbliebenen deutlich teurer geworden ist. Na toll... :rolleyes:
was mich an der M4 etwas abschreckt ist eine Passage in diesem Bericht...

http://www.tomshardware.de/intel-ssd-320-crucial-m4-realssd-c400,testberichte-240760-4.html

...zum Thema "Over-Provisioning". Dort steht u.a.:
"Die Lesegeschwindigkeit der m4 bricht hingegen um 40% ein"

Das hatte mich etwas abgeschreckt.

Auch die bei Geizhals angegebenen Schreib-Geschwindigkeitswerte sind mit dort genannten 175MB/s für die M4 und dementgegen über 500MB/s für die Nummern 2. bis 4. ja deutlich unterschiedlich...
und "MTBF: 1.2 Mio. Stunden" ist auch bei der M4 der niedrigste angegebene Wert.

Aber Ihr meint, der bessere Controller und die (womöglich) besseren (selbstgefertigten) NANDs sprechen dennoch für die M4, ja?
 
Der Artikel ist uralt, beruht noch auf der ersten FW Version der m4 und ist obendrein schon in der Überschrift falsch. Die m4 12GB hat 128GiB (128*1024*1024*1024Byte) NAND installiert und 128GB (128*1000*1000*1000Byte) Nutzkapazität, also etwa 7% mehr NAND als Nutzkapazität installiert. Es gibt keine SSD ohne Over-Provisioning, alle haben mindestens diese 7% Unterschied zwischen GiB und GB extra an Board.

Obendrein haben sie den völlig falschen Benchmark verwendet, denn HD Tune und HD Tach sind "Hard Disk Utilities" wie auch im Titel des HD Tune Screens steht und nicht wirklich für SSDs geeignet. HDDs rechnen LBAs fest auf Kopf, Zylinder und Sektor um und lesen diesen dann einfach aus, SSDs aber mappen die LBAs auf immer wieder wechselnde Speicherbereiche. Da kann nichts auslesen werden, wenn ein LBA noch nie beschrieben wurde und damit nicht gemappt ist, der Controller liefert dann einfach irgendwas zurück. Der Lesebench geht also nur, wenn die SSD vollständig beschrieben ist, sonst kommt dann genau so ein Müll heraus wie bei diesem Test einer Intel X-25V bei awardfabrik.de:

hd_tach_8mb.png


bzw.

hd_tune_bench_read.png


Die getestete SSD kann gar keine 200MB/s oder gar mehr lesen, die Kurven zeigen nur da die reale Geschwindigkeit halbwegs richtig an, wo der Speicher auch wirklich belegt ist. So schnell kann die lesen, wenn man auch wirklich Daten zum Lesen hineingeschrieben hat:

crystal_disk.png


Oder halt sowas, denn HD Tune 5.00 schafft es immerhin schon bis zu den 600MB/s theor. SATA 6GB/s Limit zu messen.

ti56rojdatpz1qukvt1q.jpg


Warum diese unsinnige Artikel also im Preisvergleich verlinkt ist, kann ich echt nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
berliner_74: Evtl. beruhigt dich noch etwas die Tatsache, dass die M4 eine der ältesten noch erhältlichen SSD´s ist und seit erscheinen keine gravierenden Fehler hatte. Es gab zwar kleinere Fehler, wovon der größte vermutlich der war, dass sie sich ab 5184 Betriebsstunden stündlich mit einen Bluescreen verabschiedet hat. Der Fehler wurde aber schnell mit der Firmware 0309 (0001, 0002, 0009, 0309, 000F) behoben und es gab auch keinen Datenverlust.

Das Alter (Stichwort: gereiftes Produkt), der Marvell-Controller, der Preis, der schnelle Crucial-Support und das Crucial eine Marke von Micron (Nand-Hersteller) ist, waren für mich die Hauptargumente für die M4 (Die Samsung war mir noch zu jung und auch zu teuer).

Um SSD´s mit Sandforce-Controller habe ich sofort einen Bogen gemacht, allein wegen der Tatsache, das sie alle in der Leistung einbrechen. Ob man das nun merkt oder nicht, ist mir eigentlich egal, aber der Gedanke reicht schon :D
(Wegen letzterem verwende ich bei der M4 auch die vorletzte FW "0309", da sich die Zugriffszeiten mit der 000F fast verdoppelt haben. Auch wenn man es nicht merken soll, ich weiß es und das reicht :D)
 
Schau mal ins erste Post auf der ersten Seite, da steht es drin:
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p736264_128GB-Crucial-m4-SSD-CT128M4SSD2-2-5Zoll--6-4cm--SATA-6Gb-s-MLC-synchron.html
oder
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p791469_128GB-Samsung-830-Series-2-5Zoll--6-4cm--SATA-6Gb-s--MLC-Toggle--MZ-7PC128B-WW-.html

Eine spezieller Beratung ist ohne weitere Angaben zum System und der geplanten Verwendung nicht möglich. Die genannten sind ausgereift, extrem zuverlässig, schnell, arbeiten mit praktisch allen Systemen problemlos zusammen und bieten 8GB mehr Nutzkapazität für weniger Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falle bitte nicht auf die beworbenen Werte der Sandforce SSDs rein. Die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferraten werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. Die ganzen SF-2281 SSDs mit sync. ONFI NAND wie z.B. AData 511, Force GT, Kingston HyperX sind leistungsmäßig mit einer Vertex3 zu vergleichen und für die gibt OCZ im Datenblatt auch die Werte mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) an:

120GB: Seq. Lesen 500MB/s, seq. Schreiben 155MB/s, 4k lesend 29.000 IOPS (115MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)

Mit der akutellen FW erreichen sie etwas mehr, aber auch nur im Neuzustand und da der Abfall nach dem Übergang zum Normalzustand, der bei allen Sandforce eintritt, ehr größer ist (normal so um 25% bei der Art von NAND), sehen die dann am Ende auch nicht besser aus. Bei für Programmen und dlls realistischen 50% Komprimierbarkeit gewinnen die etwa 1/3 bei der seq. Schreibrate, was dann der Schriebrate einer m4 entspicht. Die Samsung 830 liegt nochmal gut 60% darüber.

Deswegen steht auch ganz am Anfang dieses Threads:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also welche soll ich mir nun holen?
Dann habe ich wenigstens eine die auch was taugt bzw die ordentlich Leistung bringt und 120 GB besitzt.
 
Steht doch auf der ersten Seite und ich habe es auch schon geschrieben, sogar mit links zu dem Händler Deiner Wahl. Der hat zwar im Moment beide nicht auf Lage, aber Du kannst Dir hier ja auch einen anderen Händler aussuchen.
 
Hallo. Habe eine Frage bezüglich meiner SSD - hat aber eher mit der geringen Größe und Windows zu tun.

Jedenfalls habe ich eine 80GB Postville (werde sie wohl irgendwann mal gegen 256GB für 100€ tauschen - irgendwann) und die wird langsam voll.

Habe daher die Frage: wie bekomme ich mein C: entlastet? Spiele sind auf einer separaten Platte und eigentlich nur Windows Vista (:rolleyes:) und Anwendungen sowie diversen Kleinkram drauf.
Aber irgendwas ist da faul - die Platte füllt sich und füllt sich.
Was sind bei Vista die fiesen kleinen Sachen, da die Platten zumüllen? Womit mülle ich eventuell selbst die Platte zu?
Bin echt ratlos.

Und dann möchte ich mal fragen:
Kann ich die gesamten eigenen Dateien (Dokumente, Downlaods etc.) irgendwie sauber auf E: legen? Also so, dass da auch alles weiterhin wie gewohnt funktioniert und beispielsweise Spiele weiterhin auf ihre Speicherstände zugreifen können, ohne dass ich alles manuell manipulieren muss.

Muss dazu sagen - ich löse meine Softwareprobleme, wenn ich sie habe mit Google und Co. Aber von diesen ganzen Windows Tipps und Tricks habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, weil es mich nicht wirklich interessiert.
Nur das unselige Superfetch mache ich nach jeder Neuinstallation natürlich sofort aus.

Danke für Eure Antworten bzw. Links schonmal :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
848
Aufrufe
116.633
J
Antworten
1.061
Aufrufe
151.317
J
Antworten
468
Aufrufe
57.861
J
Antworten
1.541
Aufrufe
203.436
J
Antworten
887
Aufrufe
140.868
J
Zurück
Oben