[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VII)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 4k Werte hängen vor allem vom Board und dessen Energiespareinstellungen ab, da sind gerade bei AMD Systemen die Werte ohne ensprechende Einstellungen deutlich schlechter als sie bei der jeweiligen SSD ein könnten, aber 25MB/s bei 4k Lesend sind für die MX100 256GB schon nicht so schlecht.

Hier ein Link wie man LPM bei Windows auch im Ausgewogenen Energiesparplan einstellbar machen kann, das kannst Du ja mal machen und LPM deaktivieren, das bringt auch noch ein wenig bei den 4k Werten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein System kommt mir soooo langsam vor, liegt das nur an der Vollverschlüsselung mit AES, oder dem Alter und der Größe der SSD?
 

Anhänge

  • as-ssd-bench M4-CT128 M4SSD2  03.01.2015 01-01-20.png
    as-ssd-bench M4-CT128 M4SSD2 03.01.2015 01-01-20.png
    41,6 KB · Aufrufe: 496
Das dürfte an der Verschlüsselung liegen, die m4 ist eigentlich selbst im Alter schneller und wie man an den 4k Lesend sieht, kostet die einiges an Performance. Wozu überhaupt die Verschlüsselung? Ist es ein Notebook oder hast Du Angst das jemand den Rechner klaut? Gegen das ausspioniert werden, hilft die Verschlüsselung nichts, das wird mit Schadsoftware gemacht und die kann dann normal auf die SSD zugreifen wie jedes andere Programm auch.
 
seh ich genauso . verschlüsselung wird völlig überbewertet . zumal die software dafür immer hinterher hängt .
 
Hier der Screen.
Ihr habt recht, ich habe eigentlich nichts zu verbergen und könnte die Verschlüsselung eigentlich morgen direkt entfernen.
 

Anhänge

  • crystaldisc.png
    crystaldisc.png
    150,5 KB · Aufrufe: 473
alles oke . schmeiss die verschlüsselung runter und fertisch . diese paranoia immer . hab so ein zeug noch nie benutzt und werde auch nie diese billigen verschlüsselungen benutzen .
die können programmieren wie sie wollen . hängen immer hinterher . also wozu ?
 
Holt schrieb:
Die 4k Werte hängen vor allem vom Board und dessen Energiespareinstellungen ab, da sind gerade bei AMD Systemen die Werte ohne ensprechende Einstellungen deutlich schlechter als sie bei der jeweiligen SSD ein könnten, aber 25MB/s bei 4k Lesend sind für die MX100 256GB schon nicht so schlecht.

Das ging aber schon an mich, oder? Ich hab' keine MX100, sondern eine Intel X-25M (80GB).
Und 4k (lesend) liegt mittlerweile bei ~13MB/s

Holt schrieb:
Hier ein Link wie man LPM bei Windows auch im Ausgewogenen Energiesparplan einstellbar machen kann, das kannst Du ja mal machen und LPM deaktivieren, das bringt auch noch ein wenig bei den 4k Werten.
Wird damit nicht LPM für alle Laufwerke deaktiviert? Habe ja auch noch HDDs im System.
edit: Hat sich erledigt, ich stelle es einfach auf "Adaptive" mit entsprechender Zeiteinstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe eine 4 Jahre alte OCZ-Vertex2 60GB SSD. Da wollte ich mir nun anschauen, ob sie noch in Ordnung ist oder ob sie ausgewechselt werden muss.
Dafür habe ich mir die SMART Data angeschaut.
Nur verstehe ich die Leider nicht (Steht das Schlimmste nun bei WORST oder Raw?).
Könnt mir bitte jemand sagen, ob was ich daraus erkennen können sollte?


SMART Data
Model Number: OCZ-VERTEX2

OCZ Attributes:
ID ATTRIBUTE STATUS VALUE WORST THRESHOLD UPDATED RAW
1 Raw Read Error Rate 0x000f 100 100 050 Always 0/3617479
5 Retired Block Count 0x0033 100 100 003 Always 0
9 Power-On Hours 0x0032 100 100 000 Always 9908h+23m+50.840s
12 Device Power Cycle Count 0x0032 098 098 000 Always 2983
171 Program Fail Count 0x0032 000 000 000 Always 1
172 Erase Fail Count 0x0032 000 000 000 Always 0
174 Unexpected Power Loss 0x0030 000 000 000 Offline 19
177 Wear Range Delta 0x0000 000 000 000 Offline 2
181 Program Fail Count 0x0032 000 000 000 Always 1
182 Erase Fail Count 0x0032 000 000 000 Always 0
187 Reported Uncorrectable 0x0032 100 100 000 Always 0
194 Temperature Celsius 0x0022 030 129 000 Always 30 (Min/Max 30/30)
195 ECC On-the-Fly Error Count 0x001c 100 100 000 Offline 0/3617479
196 Reallocation Event Count 0x0033 100 100 000 Always 0
231 SSD Life Left 0x0013 098 098 010 Always 0
241 Lifetime Writes from Host 0x0032 000 000 000 Always 5312
242 Lifetime Reads to Host 0x0032 000 000 000 Always 11904
 

Anhänge

  • SMART.PNG
    SMART.PNG
    32,1 KB · Aufrufe: 460
DrToxic schrieb:
Das ging aber schon an mich, oder? Ich hab' keine MX100, sondern eine Intel X-25M (80GB).
Und 4k (lesend) liegt mittlerweile bei ~13MB/s
Sorry, da hatte ich den Screenshot von Fünf/zwo vor Augen. An welchem Rechner hängt die SSD denn jetzt, am 775er System mit Intel E8400@2x3,4GHz oder am AM2-System mit Phenom II 945@4x3,4GHz? Wenn sie am AMD hängt, kannst Du sie einmal an den Intel stecken und dort benchen? Bei AMD ist sind 4k Werten normalerweise immer schlechter, vor allem wenn man die Energiespareinstellungen nicht alle deaktiviert.

Kongor schrieb:
habe eine 4 Jahre alte OCZ-Vertex2 60GB SSD. Da wollte ich mir nun anschauen, ob sie noch in Ordnung ist oder ob sie ausgewechselt werden muss.
Poste mal bitte den Screen von CrystalDiskInfo (die Portable Standard Edition reicht und ist frei von Werbung), ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, das ist übersichtlicher als diese Anzeigen. Leider wird man trotzdem wenig sagen können, denn SSDs fallen wenn, dann i.d.R. ohne Ankündigung aus.

Noch was: Das ist eine SSD mit einem Sandforce der ersten Generation, die sind allesamt nicht mit Haswell Chipsätzen kompatible. Wenn Du also gerade auf Haswell upgedatet und nun Probleme hast, so ist das normal und entweder steckst Du die SSD an eine Zusatzcontroller (den aber nur wenige Boards) oder kaufst eine andere SSD, denn einen Bugfix gibt es nicht.
 
Vielen Dank Holt.
Das Programm sieht viel übersichtlicher aus. Screenshot ist anbei.
98% ok heißt doch, dass alles in Ordnung ist oder?

Viele Grüße
Kongor
Crystal.PNG
 
Ein Programmfehler und schon recht viele ECC-On-the-Fly Korrekturen, ob die 98% wirklich noch stimmen würde ich persönlich bezweifeln. Auffällig auch: 12288GB wurden ins NAND geschrieben (Rohwert von E9), aber nur 5312GB vom Host, also eine WA von 2,3. Gerade für eine SSD mit einem Sandforce Controller ist das extrem hoch, liegen die Dank der Datenkompression doch oft sogar unter 1. Ist die SSD verchlüsselt? Wird sie getrimmt? Prüfe das mal mit TrimCheck! Man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten. TrimCheck muss auf der SSD liegen, wenn es ausgeführt wird.

Wenn es kein Haswell System ist, kannst Du sie weiter nutzen, achte aber immer schon darauf ein aktuelles Backup zu haben, jede SSD kann ausfallen, meist plötzlich und ohne Vorankündigung und i.d.R. auch ohne jede Chance auf Datenrettung, gerade auch bei denen mit dem Sandforce Controller.
 
Hoi,
die Festplatte wird nicht verschlüsselt.

Als ich trimcheck-0.7 zum ersten Mal laufen (mit zwei Mal Starten) ließ stand dort: Conclusion TRIM appears to be WORKING.
Danach habe ich das nochmal wiederholt. Die Ausgabe war dann. “Conclusion TRIM appears to be NOT WORKING (or has not kicked in yet)”. Bei der nächsten Wiederholung funktionierte es wieder 5. mal starten).
Danach setzt sich dieses Muster fort: Not Working gefolgt von Working.

Nun bin ich genauso schlau wie vorher.

Bei Booten bleibt mein PC seit gestern unglaublich lange im BIOS Bootscreen, (ohne was zu ändern, funktioniert aber ansonsten ohne Fehler). Daher wollte ich ausschließen, dass die Festplatte defekt ist. Da sie es also scheinbar noch tut werde ich mir als nächstes dann das Motherboard anschauen (vielleicht ist da die Batterie leer).

Vielen Dank für die Hilfe.

ps. Ich benutze keine Haswell CPU.
 
Dann funktioniert es, Du hast vielleicht nur zu schnell den 2. Lauf durchgeführt. Außerdem wird die Metadatei mit den Informationen ja gelöscht, wenn TRIM funktioniert hat, der nächsten Lauf ist dann wieder ein 1. Lauf bei dem nur die Testdaten angelegt werden, die Prüfung findet dann wieder beim nächsten Start statt.
 
Hallo meine SSD Evo 840 ist sehr langsam. Habe ich ein schlechtes Modell erwischt? Wenn ich die anderen Protzwerte sehe, sind diese oft um ein viertel höher als meine. Sollte auch am ersten 6GB/s Steckplatz mit einem entsprechenden Kabel angeschlossen sein. Firmwareupdate habe ich auch gemacht. Kann mir wer weiterhelfen?

AS SSD
2015-01-04_021515.jpg

Crystalinfo
2015-01-04_021014.jpg
 
Holt schrieb:
Sorry, da hatte ich den Screenshot von Fünf/zwo vor Augen. An welchem Rechner hängt die SSD denn jetzt, am 775er System mit Intel E8400@2x3,4GHz oder am AM2-System mit Phenom II 945@4x3,4GHz? Wenn sie am AMD hängt, kannst Du sie einmal an den Intel stecken und dort benchen? Bei AMD ist sind 4k Werten normalerweise immer schlechter, vor allem wenn man die Energiespareinstellungen nicht alle deaktiviert.

Sorry, war vielleicht auch zu verwirrend geschrieben. Kurzfassung der AS SSD Scores:

SSD neu: 419 (Intel-System)
SSD 2 Jahre alt: 237 (Intel-System)
SSD 4 Jahre alt: 203 (AMD-System)

Dann hab ich gestern die neueste Firmware geflasht und LPM deaktiviert. Hab jetzt einen Score von 247 (AMD), was aber immer noch weit weg von den anfänglichen >400 ist:
as-ssd-bench INTEL SS DSA2M08 03.01.2015 14-49-16.png

Oder kann man von so einer alten SSD einfach nicht mehr erwarten?

Testen unter Intel geht leider nicht mehr, da sich mein 775-MoBo verabschiedet hat.


edit:
Sollte ich vielleicht wieder den msahci-Treiber nehmen anstatt den von AMD? Oder ändert das nix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem AMD System wirst Du nicht die gleiche Performance wie bei Intel haben, die SATA Host Controller in den alten 700er Southbridges sind einfach lahm im Vergleich zu denen von Intel und dann hauen die Energiesparfunktionen der Plattform bei AMD auch mehr auf die Performance als bei Intel. Du müsstest sie wieder an die damalige (oder eine aktuelle) Intel Plattform hängen und dort benchen, dann kannst Du wirklich vergleiche wie viele sie im Laufe der Zeit verloren hat. Dazu müsste dann auch das Windows frisch aufgesetzt sein, denn entgegen der verbreiteten Meinung die Fragmentierung hätte keine Einfluss auf SSD hat sie wohl einen. Und zwar werden bei starker Fragmentierung der Testdateien von AS-SSD statt langer sequentieller viel kurze Zufällig Zugriffe erfolgen wenn es keine passene zusammenhängende Lücke im Filesystem gibt. Bei kurzen Zugriffen ist die Performance halt schlechter, wie man auch am Vergleich von 4k zu seq. sieht, bei seq. werden die Zugriffe bis zu 4MiB lang. Theoretisch gehen bei den üblicherweise verwendeten ATA Befehlen bis zu 32MiB (2^16 LBAs) pro Befehl.
 
Kongor schrieb:
Hallo zusammen,
ich habe eine 4 Jahre alte OCZ-Vertex2 60GB SSD.


Meine ist mir damals abgeraucht, weil OCZ einen StandyBy Bug hatte und nicht informiert hat. Bin noch heute böse und kaufe nichts mehr bei OCZ und Nachfolgern!
Wenn die die aktuelle Firmware hast, wird es sicher gehen, aber ich würde diese SSD direkt ausbauen, mit dem Hammer zerlegen, verbrennen und an den Hersteller schicken!!1111
 
Holt schrieb:
Dazu müsste dann auch das Windows frisch aufgesetzt sein, denn entgegen der verbreiteten Meinung die Fragmentierung hätte keine Einfluss auf SSD hat sie wohl einen. Und zwar werden bei starker Fragmentierung der Testdateien von AS-SSD statt langer sequentieller viel kurze Zufällig Zugriffe erfolgen wenn es keine passene zusammenhängende Lücke im Filesystem gibt.

Oh, das wusste ich wirklich nicht. Ok, dann liegt der Geschwindigkeitsverlust definitiv daran :D
Diese Win-Installation ist fast so alt wie die SSD selbst, circa 5 Jahre.

Aber bevor ich das jetzt alles neu einrichte, lebe ich lieber mit den etwas niedrigen AS-SSD Scores.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
4
Aufrufe
1.020
J
J
Antworten
1.634
Aufrufe
185.356
J
J
Antworten
1.183
Aufrufe
142.423
J
J
Antworten
708
Aufrufe
91.388
J
Zurück
Oben