[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VIII)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was sagt nichts aus? CTxxx gibt die Größe an und das ich von SATA SSDs bzw. der MX500 Serie rede habe auch geschrieben. Die beiden SSDs im anderen PC sind auch SATA SSDs, weil die Position M.2 PCIe fix auf dem Board ist und ich schreibe doch das sie im Gehäuse verbaut sind.

Kann aber nicht sein das die System SSD also die CT500 die praktisch immer aktiv ist angeblich deutlich weniger Stunden auf den Buckel hat als die CT1000. Die CT1000 sollte eigentlich weniger Stunden haben, da liegen nur die Spiele oben und wenn ich stundenlang Twitch/Videos schaue wird die gar nicht gebraucht, die ist auch egal was ich mache kühler im Betrieb (aktuell 29°) und recht deutlich im Peak (39°).

Irgendwas stimmt mit der Firmware, Controller oder was weiß auch immer nicht, habe mal die angezeigten Betriebsstunden aufgeschrieben.
10:00
CT500 = 977
CT1000= 2354
15:00 macht 5h in der Zeit wurde Videos angeschaut, es war also eigentlich nur die OS SSD (CT500) in Benutzung
CT500 = 979 + 2h
CT1000 = 2361 = 7h
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Im Vergleich ist es nicht unüblich, dass NVMe SSDs schon im Leerlauf bei über 50°C liegen
Wenn eine NVMe SSD im Idle schon 50°C hat, dann dürfte sie in einer sehr warmen Umgebung verbaut sein wo vermutlich ein Hitzestau herrscht, jedenfalls kein ordentlicher Luftzug über sie streicht.
 
Das die im Schnitt alle 34 Minuten neu angeschaltet wurde, ist schon bemerkenswert. Aber gut, Macbook - vermutlich viele Einschaltungsvorgänge durch wakeup aus Standby um eben mal kurz was zu machen.

Ansonsten ist in den SMART-Werten nicht viel zu sehen, weil was 'Herstellerspezifisch' bedeutet können wir dir auch nicht sagen. Es sind zumindest keine wiederzugewiesenden Sektoren vorhanden, welches schonmal ein gutes Zeichen ist.

Persönlich hätte ich bei der jetzt keine Bedenken.
 
Standby habe ich dabei eher gar nicht genutzt, ich schalte das Ding immer komplett aus (herunterfahren bzw. aussschalten).
 
CDI 8.62 zeigt jetzt bei meiner SSD830 im Gesamtzustand den aktuellen Prozentwert 93 der Verschleißregulierung an.
CDI 8.61 zeigt immer noch 100% an.
 
Rickmer schrieb:
was 'Herstellerspezifisch' bedeutet können wir dir auch nicht sagen.
Eben, Herstellerspezifisch steht immer dann dort, wenn CDI den Namen des Attributes nicht kennt und wenn es so oft da steht, kennt es vermutlich die ganze SSD nicht und dann kann man auch nicht sicher sein ob die Namen der übrigen Attribute korrekt sind, weil da dann die Name genommen werden die diese Attribute üblicherweise haben. Solche SSDs prüft man am Besten mit dem Tool des SSD Herstellers. Zumindest sind alle Aktuellen Werte noch deutlich über ihren Grenzwerten, für den Controller ist also noch kein Wert krtisich.
deo schrieb:
CDI 8.62 zeigt jetzt bei meiner SSD830 im Gesamtzustand den aktuellen Prozentwert 93 der Verschleißregulierung an.
CDI 8.61 zeigt immer noch 100% an.
Die Prozentangabe ist eben bei CDI entweder auf Basis der verbleibenden Reserveblöcke, so war es zumindest bisher bei Samsung SSDs oder bei SSDs wo es dafür keinen ordentlichen Wert gibt (bei der MX500 ist z.B. der Aktuelle Wert des entsprechenden Attributes immer 0), auf Basis der Media Wear Indicator, also der verbleibenden spezifizierten P/E Zyklen der NANDs. Bei der 830 war es also bisher der Aktuelle Werte des Attribut B3 und wurde offenbar auf den von B1 vereinheitlicht, wobei die Hersteller beim Media Wear Indicator unterschiedlich rechnen, bei Samsung SSDs fällt der auf 99 ab, sobald der erste P/E Zyklus verbraucht wurde. Bei Crucial fällt er erst auf 99, wenn wirklich 1% oder mehr der P/E Zyklen verbraucht sind, bei 0,9% wird noch abgerundet.

Da die Prozentangaben eine unterschiedliche Basis haben (zumindest früher hatten, dies scheint sie ja geändert zu haben, wenn bei nicht bei Deine 830er NAND Blöcke ausgefallen sind, ich habe die 8.6.2 noch nicht installiert) und da die Hersteller die Attribute auch trotzdem noch unterschied handhaben, ist dem Angabe nicht zu viel Wert beizumessen und weniger als 100% bedeuten auch nicht, dass ein Schaden vorliegt, sondern das die eben älter geworden ist. Das ist wie mit dem Kilometerzähler beim Auto, irgendwann ist es kein Neuwagen mehr, aber deswegen ist es noch längst nicht Schrott.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku und deo
Zumindest wenn du von eine SATA SSD auf die 970 Pro kopierst sollte >500 MB/s drin sein...
 
Dachte ich auch, schlägt trotzdem konstant an 370mb/s an. Deswegen denke ich, dass irgendwas nicht richtig klappt. Nur was? :D

Irgendwas stimmt auch mit der Samsung Evo nicht.
Bei der Samsung Software bekommt sie im Benchmark 5013mb/s read und 5619 write.
im Crystal disk 7266/8137...
Die 970 Pro passt von den Werten im Benchmark,
die MX500 bekommt bei der Samsung Software 405/389 und 406/388 bei Crystal disk.

Sprich die M.2 NVME SSD läuft so wies sollte, beide anderen komplett komisch
 
Zuletzt bearbeitet:
salzCracker schrieb:
Bei der Samsung Software bekommt sie im Benchmark 5013mb/s read und 5619 write.
im Crystal disk 7266/8137...
Dann hast Du irgendeinen Softwarecache (z.B. StoreMI) aktiviert, denn so viel geht über PCIe 3.0 x4 gar nicht und der bremst, oder die SSD hängen am falschen Controller, denn das Board hat laut Geizhals "2x SATA 6Gb/s (B350), 2x SATA 6Gb/s (ASM1061)", der ASM1061 ist aber selbst nur mit einer PCIe 2.0 Lane angebunden viel mehr als diese 370MB/s gehen da real nicht drüber. Verwende die beiden Ports vom B350, damit sollten dann 500MB/s drin sein, spätestens nachdem Du den RAM Cache entfernt hast, denn die sind im Alltag eher eine Bremse und bringen nur in Benchmarks was! Aber in den Benchmarks stehen die Daten ja auch immer artig im Cache, da sie geschrieben und sofort wieder gelesen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: salzCracker
Holt schrieb:
Dann hast Du irgendeinen Softwarecache (z.B. StoreMI) aktiviert, denn so viel geht über PCIe 3.0 x4 gar nicht und der bremst, oder die SSD hängen am falschen Controller, denn das Board hat laut Geizhals "2x SATA 6Gb/s (B350), 2x SATA 6Gb/s (ASM1061)", der ASM1061 ist aber selbst nur mit einer PCIe 2.0 Lane angebunden viel mehr als diese 370MB/s gehen da real nicht drüber. Verwende die beiden Ports vom B350, damit sollten dann 500MB/s drin sein, spätestens nachdem Du den RAM Cache entfernt hast, denn die sind im Alltag eher eine Bremse und bringen nur in Benchmarks was! Aber in den Benchmarks stehen die Daten ja auch immer artig im Cache, da sie geschrieben und sofort wieder gelesen werden.
Du hattest komplett Recht mit deinen Annahmen, vielen Dank!
1. Hatte beide SSDs an den unteren 2 Sata anschlüssen (die anderen waren unter der Graka)
--> Die MX500 ist jetzt so wie es sein sollte
2. Hatte im Samsung Magician "Rapid Mode" aktiviert, nachdem es deaktiviert wurde isses auch normal. (Die 950 Evo)

Würdest du empfehlen diesesn Rapid Mode an zu lassen oder zu deaktivieren?

Danke schonmal. Hatte jetzt echt meine 850 seit Jahren an dem langsamen controller, wie peinlich. Hatte dann schon sowas auch vermutet, aber es steht halt sogar dran bei beiden Sata 6gb/s. Schon komisch.
Steht halt auch nirgends etwas beim Board... Zumindest nicht so auffällig, dass ich daran gedacht hätte.
 
salzCracker schrieb:
Würdest du empfehlen diesesn Rapid Mode an zu lassen oder zu deaktivieren?
Bei 'ner NVMe SSD würde ich das für RAM-Verschwendung halten. Wenn Windows RAM über hat, nutzt es den so oder so zum cachen von Daten die es glaubt, bald wieder zu benötigen.

Siehe hier:
2020-07-05 16_38_16-Window.png


Ich habe mehr RAM als Cache im Einsatz als aktiv in Verwendung.
 
salzCracker schrieb:
Würdest du empfehlen diesesn Rapid Mode an zu lassen oder zu deaktivieren?
Den würde ich nie verwenden, es ist reine Augenwischerei die im Alltag nichts bringt. Wie schon gesagt ist der Performancegewinn in dem Benchmarks immens, weil da ja auch die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen werden, also alle immer artig im Cache stehen. Aber schau Dir mal diesen Test an, vor allem Seite 5 mit Aufgaben wie dem Kompilieren von Firefox, FileCopy, Bittorrent tranfer, Video Transcoding und Virenscan dann sieht man was für eine Bremse dieser Cache in der Realität sein kann. Einfach auch weil Windows wie jedes morderne OS sowieso sonst unbelegtes RAM als Diskcache nutzt, vor allem als Lesecache und die Benchmarks diesen nach Möglichkeit umgehen (bei AS-SSD klappt dies bei den 4k_64 Lesend nicht immer) um eben die Performance der SSD zu ermitteln, zusätzliche SW Caches lassen sich aber nicht umgehen und auch deswegen sind die Werte in den Benchmarks so viel besser.

Und hier gibt es einen Test der 840 Pro 256GB mit RAPID, 5127 Punkte bei AS-SSD statt nur 1143 Punkte ohne, aber beim PC Mark 8, der reale Anwendungsszenarien durchtestet sind es dann nur noch 5057 statt 5006 Punkte ohne RAPID.
salzCracker schrieb:
aber es steht halt sogar dran bei beiden Sata 6gb/s. Schon komisch.
Es sind ja auch SATA 6Gb/s Ports, nur eben von einem Zusatzcontroller und dessen Performance ist schon wegen der knappen Bandbreite der Anbindung mit nur einer PCIe 2.0 Lane eben limitiert. Ports von Zusatzcontrollern sind eben nicht so performant wie die nativen Ports der Chipsätze.

Die 950 ist übrigens immer eine 950 Pro, die hat auch MLC NAND, eine 950 Evo gab es nie.
 
Hallo,
Ich brauche für meinen Laptoo ne neue SSD.
Min. 1 TB.
Primärer Grund ist das ich mit dem Laptop ein paar Filme erstellen will (Magix Photosrory) und die vorhandene 250GB SSD dafür einfach zu klein ist.

Jetzt gibt es alleine bei Amazon die 1TB-SSDs von ca. 95 - 130€.
Die teureren werden sicher die neuere oder schnellere Technik verbaut haben.
Jetzt ist es mir grundsätzlich egal ob ich 95 oder 130€ ausgebe.
Hätten die teureren Varianten einen spürbaren Vorteil oder sind die in erster Linie nur unter Labor-Messungen schneller?

Weil: Die Günstigste 2TB-SSD bei Amazon kostet 165€.

Was sollte ich kaufen?
 
@Bigboernie

Du willst eine Kaufberatung. Hier wird über die (Leistungs-)Werte diskutiert, wenn man bereits eine bestimmte SSD hat und man wissen will, ob mit ihr alles in Ordnung ist.

Für die Kaufberatung bitte den SSD-Ratgeber lesen und wenn es dann noch Fragen gibt, ein neues Thema in

erstellen.

oder die Anfrage in Kaufberatung und Fragen zu SSD machen.

Da solltest du dann Angaben zum Laptop machen, damit man weiß, welches Format die SSD haben muss (2,5", M.2. mit SATA Schnittstelle oder M.2. mit PCIe Schnittstelle oder mSATA) und ob man sie vielleicht als 2. Laufwerk zusätzlich einbauen kann, was Vorteile bringt, da das Systemlaufwerk unverändert bleiben kann, wenn es bereits eine SSD ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
Moin, meine Silicon Power P34A80 will wohl auch nicht richtig schreiben. Habe 5 Durchläufe in 2 Programmen mit unterschiedlicher Größe gemacht und die Ergebnisse schwanken hin und her aber erfüllen auch nicht die Angaben des Herstellers.

Anmerkung 2020-07-15 113437.png Anmerkung 2020-07-15 113454.png Anmerkung 2020-07-15 113448.png
Anmerkung 2020-07-15 114250.png Anmerkung 2020-07-15 114244.png

Hier mal die Daten zum PC:
Betriebsystem: Windows 10 Pro
CPU: Ryzen 5 3600
CPU Kühler: Alpenföhn Brocken 3
Motherboard: MSI MPG x570 Gaming Edge Wifi
Grafikkarte: MSI 2070 Super Gaming X Trio
Ram: 2x 8GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200
Netzteil: Kolink Continuum 80 PLUS Platinum 850W
Gehäuse: Fractal Design R6
Festplatte: System: Silicon Power M.2 SSD 512GB | Speicher: Seagate 4TB HDD

Windows wurde vor ca 2 Wochen neu aufgesetzt, dabei wurden keine Treiber Booster oder ähnliches installiert.
Habt ihr ne Idee was los sein könnte, oder ist das normal? Laut Hersteller sind die Schreibraten bis 3000 MB/s daher mache ich mir etwas Sorgen.
 
was erwartest du von einem Systemlaufwerk das auch schon zu 75% gefüllt ist?
Das kann gar nicht so schnell sein wie die Phantasieangaben bei leerer Daten-SSD (nicht System).
 
Naja ich erwarte einerseits stabile Testwerte und nicht einen so extremen Einbruch der Leistung nur weil die Platte etwas voll ist. Bei 15% wär mir es egal. Kann die auch mit ca 40% Belegung testen und die Ergebnisse ändern sich eigentlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Physikbuddha
RizzorPlays schrieb:
Moin, meine Silicon Power P34A80 will wohl auch nicht richtig schreiben.

Hast du mit dem Energiesparplan Höchstleistung getestet?
Die Testresultate im Fabrikneuen Zustand kann man nicht als Vergleich nehmen, sondern die nach Belastung, wie sie hier beschrieben werden:
https://www.computerbase.de/artikel...2506/#abschnitt_worst_case__leistungsaufnahme

Das Problem bei Silicon Power und anderen, die keine Komponenten, wie Controller und NAND selbst herstellen und wahrscheinlich die Firmware nicht optimal programmieren können, ist dass die Werte eine große Streuung haben können und die Komponenten der SSD wechseln auch im Laufe der Produktion. Hätte man einen offiziellen Test der Silicon Power SSD, kann der nach einiger Zeit wieder obsolet sein, weil wieder etwas anderes verbaut wird. Deshalb wird Computerbase wohl keine Tests von zweifelhaften SSDs machen, um ihre Reputation nicht zu gefährden. Vereinfacht ausgedrückt, ist es unter ihrem Niveau.

Hinweis Die Geschwindigkeitsangaben des Herstellers differieren je nachdem, welche Länderversion der Hersteller-Website betrachtet wird.
Achtung Diese SSD wird mit Phison PS5012-E12 Controller gepaart mit Toshiba TLC NAND und mit Silicon Motion SM2262ENG Controller in Verbindung mit IMFT TLC NAND verkauft.
https://geizhals.de/silicon-power-p34a80-512gb-sp512gbp34a80m28-a2078644.html

Ich halte die SSD für eine Wundertüte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
4
Aufrufe
1.020
J
J
Antworten
1.634
Aufrufe
185.360
J
J
Antworten
1.183
Aufrufe
142.429
J
J
Antworten
708
Aufrufe
91.391
J
Zurück
Oben