News Single-Core und Multi-Thread: Core i9-12900KS schlägt Ryzen 9 5950X im Cinebench R23

catch 22 schrieb:
Nicht wirklich, wenn man 1 oder 2 Schritte zurück geht, um das gesamte Bild zu betrachten.
Dass die KS- Produkte alibi- prestige- Geschichten sind, ist doch von Anfang an klar.
Das sind die einzigen Produkte, bei welchen auch ich mich zum Ausdruck Brechstange hinreissen lassen würde.
Einfach das letzte aus dem Silizium und der Fertigung rausgeholt.

Selektieren, Takt und Verbrauch hochprügeln und fertig ist die Laube.

Innovation geht anders. Mindert aber Intels Leistung bei Alder Lake in keiner Weise. Da haben sie nach langer Zeit mal wieder ein wirklich innovatives und interessantes Produkt auf den Markt gebracht.
Im Desktopbereich, wo es nicht um massives Computing geht, die aktuell signifikant überlegene CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Uckermark, Innocience, Esenel und eine weitere Person
.Sentinel. schrieb:
Der 5800X3D wird nicht nur im Gaming leistungstechnisch anziehen. Mehr cache ist letztendlich der Turbolader auch für per core Performance.
Das mag für die ein oder andere Anwendung durchaus stimmen, in den Anwendungsratings der Hardwareseiten wird der 5800X3D allerdings nicht nach oben rutschen, dort werden großteils für "Anwendungsperformance" nur die unterschiedlichsten Renderer getestet, welche 0 auf Cache reagieren.
Bestes Beispiel das "Singlecorerating" von CB, drei von vier Benchmarks sind Cinebench in unterschiedlichen Versionen :hammer_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti, PegasusHunter und .Sentinel.
Piak schrieb:
Gibts die Möglichkeiten mal alle Architekturen je einen Chip bei z.b 3Ghz fixieren und die IPC bestimmen, dann kann man besser einordnen?

Ebenso den Stromverbrauch bei 3Ghz und bei Maximaltakt
Macht so keinen Sinn, weil die Architekturen je nach Anwendungsfall komplett verschieden skalieren. Und was den Verbrauch angeht sowieso... Die AMD APUs zum Beispiel haben bei 15-45W eine bessere Effizienz als Alder Lake, bei 60W dreht sich das Bild und bei "open End" fängt Alder Lake ab 150W+ richtig an zu saufen für eine sehr geringe Mehrleistung. Dagegen verbrauchen die Cpus in Spielen bei nach oben offenem Takt meist nur 100-120W.

IPC kann man bei 3ghz testen, aber Verbrauch ist relativ nichtssagend.

.Sentinel. schrieb:
elektieren, Takt und Verbrauch hochprügeln und fertig ist die Laube.

Innovation geht anders. Mindert aber Intels Leistung bei Alder Lake in keiner Weise.

Jop. Die Midrange Cpus sind wirklich gut, sowohl was Leistung als auch Effizenz angeht. Nur wenn Intel den (TDP) Hammer auspackt, dann leidet die Effizienz extrem, weil die Cpu denkbar schlecht skaliert.
 
guggi4 schrieb:
Das mag für die ein oder andere Anwendung durchaus stimmen, in den Anwendungsratings der Hardwareseiten wird der 5800X3D allerdings nicht nach oben rutschen, dort werden großteils für "Anwendungsperformance" nur die unterschiedlichsten Renderer getestet, welche 0 auf Cache reagieren.
Das ist doch mit eines der Punkte, die ich anspreche. Rendern und massives Computing haben grundsätzlich andere Anforderungen und Aufgabenstellungen als ein normaler PC der mit Desktop- Applikationen betrieben wird. Und dort wird auch ein 5800X3D zulegen.

Die Frage, die sich da wiederum stellt ist, wer sich für eine Renderfarm eine Desktop- CPU, die außerhalb des Sweetspots betrieben wird in seine Rendernodes steckt.

Alles eine Frage des Anwendungsprofils. Dennoch werden die Leute mehr Zeit im Viewport und den Designern verbringen, als dass sie auf die Renderings warten müssten.
Zudem wird das Rendern und auch andere Aufgaben inzwischen zuverlässig von GPUs übernommen, die alle CPUs geschwindigkeitstechnisch in die Tasche stecken.
 
Ist mir klar, wollte das nur für die vielen klarstellen, für die die Anwendungsperformance rein aus den Renderratings der Hardwareseiten besteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf und FR3DI
Rickmer schrieb:
Zum RAM: Ist Cinebench nicht eins der Programme, das von schnellem RAM komplett unbeeindruckt ist?
Nicht nur das, schnellerer RAM, wenn er sich dann auch in einem höheren SoC Verbrauch wiederspiegelt, senkt sogar die Cinebench Leistung weil weniger vom Power Limit für die Cores übrig bleibt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel, bad_sign und .Sentinel.
Sollte der Sockel AM5 auch nur annähernd so lange supportet werden wie AM4, dann gehe ich von einer stark verbesserten Spannungsversorgung der Boards aus, um dieses Spiel was Intel treibt über längere Zeit mitspielen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Nitschi66 schrieb:
Nö können Sie nicht. Deren Architektur / Fertigung skaliert sehr schlecht im oberen Leistungslimit. Der Sweetspot von AMD ist weit unterhalb der 95Watt. Intel skaliert ja fast Linear.
doch können sie
auch wenn er schlechter oben raus skaliert
 
Tzk schrieb:
IPC kann man bei 3ghz testen, aber Verbrauch ist relativ nichtssagend.
Auch die IPC ist schwierig, da unterschiedliche CPUs auch unterschiedlich auf Takt reagieren.
2 CPUs können bei 3GHz die gleiche IPC aufweisen, aber bei 4GHz ist eine plötzlich etwas schneller, weil z.B. Caches und anders Zeug bei einer Architektur mitskaliert und bei der anderen nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und .Sentinel.
5,5 GHz, was hätte man vor ein paar Generationen noch gegeben, um ohne extreme Kühlung solch Taktrate zu bekommen.:baby_alt:
Interessante Entwicklung, die GPUs gehen auch stetig höher momentan.
 
ChowTan schrieb:
Wer mit Strom heizen will sollte hier zuschlagen!
Ich Koche damit meine Eier, nicht diese.... Die anderen!

Wird Zeit, das ich meinen Strom selbst generiere. Diese Brechstangentaktik ist sonst auf Dauer, nicht zu unterhalten.

Gruss Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert
estros schrieb:
5,5 GHz, was hätte man vor ein paar Generationen noch gegeben, um ohne extreme Kühlung solch Taktrate zu bekommen.:baby_alt:
Interessante Entwicklung, die GPUs gehen auch stetig höher momentan.
5Ghz sind eh schon seit Sandy Bridge möglich, also eigentlich "nur" 10% und das OC hat direkt der Hersteller übernommen ;)
GPUs waren zum selben Zeitpunkt noch bei <1Ghz, jetzt ist man beim ~3fachen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whigga und Teeschlürfer
Im Sommer wollte ich den aber nicht im System haben
 
8 Threads weniger und trotzdem schneller. Was für ein Monster, wird direkt gekauft!

bondki schrieb:
Neue Architektur schlägt eine die schon länger erhältlich ist. Bahnbrechende Neuigkeiten
Komisch, bei ZEN1 wurde genau das gefeiert und jetzt ist es nichts besonderes mehr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Der Prozessor ist schon echt ans Limit geprügelt. Allerdings hatte Intel genug Zeit den „alten“ Ryzen zu übertrumpfen. Der Singlecore Takt von 5,5 GHz hilft halt, gegenüber dem Takt von 4,8 GHz des Ryzen. Meiner taktet jedenfalls nicht höher als maximal 4,81 GHz im SC und 4,32 im MC. Getestet mit Corecycler und ausgelesen mit HWI.
 
Reset90 schrieb:
außerdem sind die intel cpus ja in der regel hitzköpfe.
Ob es jetzt der 5950X, welcher mit PBO 240W+ verbrät, oder ein 12900KS, macht den Kohl auch nicht fett.
Der 12900KS kann genauso auch mit 160W betrieben werden (oder weniger).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sammy2k8
Rickmer schrieb:
Die Zahl kommen mir irgendwie cherry-picked vor


Kurios, CB hat da 28782 Punkte gemessen
Quelle: https://www.computerbase.de/2020-11/cinebench-r23-community-benchmarks/ (der offizielle CB Eintrag)


Den 12900K hat CB derweil nur mit 27485 Punkten gemessen, wie soll der KS denn 6% schneller sein bei 2% höherem Takt?


Zum RAM: Ist Cinebench nicht eins der Programme, das von schnellem RAM komplett unbeeindruckt ist?
Kommt dir nicht nur so vor, ist es auch. Der alder lake ist optimiert bis aufs äußerste. Beim 5950 bezweifle ich das mal ;)
 
Zurück
Oben