@keshkau
Ja die Ernüchterung kam wie ein Schock im Osten nach der ersten Euphorie durch glitzernde Konsumpaläste, 100-DM Willkommensgeschenk und den tollen Autos auf Super-Strassen und sanierten Häusern mit der Schließung der Betriebe. Auf einmal hatte man kein Geld mehr für die ganzen neuen Glitzer-Sachen, die es nun zu kaufen gab. An Luxus gewöhnt man sich nunmal schneller, als umgekehrt. Auf einmal war man ohne Geld überhaupt nichts mehr, weiterhin allerdings das üppige Konsumangebot um einen herum, was einen geradezu aufgedrängt wurde, für jedermann ohne Vitamin B erreichbar.
Als Westdeutscher ist das sicherlich schwerer nachzuvollziehen, man kannte es ja nie anders, für Ostbürger war es aber nicht nur ein Wirtschaftswechsel, sondern ein kompletter Systemwechsel. Schulsystem, Bürokratie, Gesetze, einfach ALLES. (außer das grüne Ampelmännchen und der Abbiegerpfeil ^^)
Vllt. kann man es so erklären, angenommen, wenn es zur Wende genau anders herum gekommen wäre, also der Westen von jetzt auf gleich ohne Widerrede entprivatisiert, verstaatlicht und sozialistsch geworden wäre. Wäre bestimmt so manchem Westbürger ziemlich schwer gefallen, sich im total anderen Gesellschafts und Wirtschaftssystem sofort zurechtzufinden/ abzufinden und das ohne Eigenkapital.
Auch im Westen bröckeln in vielen Gebieten bereits die Industriezweige und steigt die Arbeitslosigkeit. So groß sind die Unterschiede in eingen Gebieten auch nicht mehr. Es gleicht sich an, leider zum negativen. Das hat aber andere Ursachen, eben aktuelle und globale.
Wenn die Fördermittel sinnvoll und effizient verteilt würden und auch (relativ betrachtet) vermögensschwächere Ostbürger mehr Startkapital von Staat und auch Banken! erhalten könnten, dann würde sich evt. schneller was tun. So hängt man weiterhin am Tropf des Westens mit allen Konsequenzen.
Allerdings sollte man auch nicht vergessen, selbst Bayern hat bis 1989 Transfers über den Länderfinanzausgleich bezogen, war also 40 Jahre Nehmerland. Wie sollen da die Länder der Ex-DDR das in weniger als 40 Jahren schaffen? Und das noch dazu in der heutigen Zeit.