Test AMD Radeon R9 290 im Test

Soweit ich das verfolgt habe ist also die R290 komplett bis ins Detail baugleich wie die 290X ?

Müsste es dan nicht möglich sein das bios von einer 290x auf die 290 zu flashn und schon hat man ne 290x? oder sind die Shadereinheiten in Form eines anderen Chips realisiert worden? (denke das ist aber per Software also über das Bios beschnittn) somit sollte es doch möglich sein?

Greets
 
Unter Last genehmigt sich die Karte 80 Watt mehr als die gleich schnelle GTX 780 und 30 Watt mehr als die schnellere Radeon R9 290X.

AMD WTF ???
Das reisst der Preis für mich auch nicht raus.


bei maximal 95 °C GPU-Temperatur Taktraten zu ermöglichen, die die Grafikkarte im Schnitt leicht vor die GeForce GTX 780 schieben

Wie lange soll die Karte bei der Temperatur dauerhaft in Spielen halten ?
Außerdem würde mir die Karte mein Netzteil zu sehr belasten. Wenn ich mir dafür gleich ein neues Netzteil noch dazu kaufen muss, gebe ich lieber mehr aus (290x die schneller ist und weniger verbraucht !!!), oder gleich eine von den Grünen (780).

Das war wohl nix.
Naja, muss jeder selber wissen.
 
Verdammt... Extra noch so lange gewartet, damit ich auf den GCN-Zug aufspringen kann und nun so eine miese Karte ... Selbst wenn die Karte leise wäre. so schreckt mich doch der enorme Stromverbrauch ab :( ....

Könnten die Custom-Designs überhaupt den Stromverbrauch senken? Dann müssten die ja schon versuchen die Karte zu undervolten oder nicht?
 
Mampfi schrieb:
Soweit ich das verfolgt habe ist also die R290 komplett bis ins Detail baugleich wie die 290X ?

Müsste es dan nicht möglich sein das bios von einer 290x auf die 290 zu flashn und schon hat man ne 290x? oder sind die Shadereinheiten in Form eines anderen Chips realisiert worden? (denke das ist aber per Software also über das Bios beschnittn) somit sollte es doch möglich sein?

Greets
so einfach ist es wohl nicht. Da war die HD6950 ne Ausnahme. Andernfalls müsste das dann auch bei der HD7950, GTX 780, TITAN etc gehen... die ja allesamt teilaktive Chips sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, je nach Spiel -20% weil Karte und Kühlung versagen.
Ist ja mal ne absolute Schande, absolut unbrauchbar im Referenzdesign.
Wozu brauch die Karte diese imense Spannung wenn die 290X bei weniger Spannung mehr Takt hat, check ich nicht so recht:freak:
 
warum nimmt man die GTX 680 gar nimmer in die Benchvergleiche auf? die 660er, 670er sind ja auch noch im Vergleich
 
ne die custom karten werden nur leiser und kühler
was aber gleichzeitig den stromverbrauch heben wird, da die karte endlich volle leistung aus der steckdose ziehen kann ohne ins temp limit zu laufen
 
Diese Karte ist mit dem Referenzkühler für die meisten viel zu laut und viel zu heiss. Natürlich ist auch der Stromverbrauch viel zu hoch. Also muss man einen anderen Kühler druff montieren und die Garantie verlieren. Karte ~350 + Kühler 40€ und schon sind wir bei 390€ für eine neue Karte OHNE GARANTIE!!!

Da gebe ich sehr gerne ~30€ mehr für eine neue GTX 780 Phantom (MIT GARANTIE) aus.
 
Engelsen schrieb:
Verdammt... Extra noch so lange gewartet, damit ich auf den GCN-Zug aufspringen kann und nun so eine miese Karte ... Selbst wenn die Karte leise wäre. so schreckt mich doch der enorme Stromverbrauch ab :( ....

Könnten die Custom-Designs überhaupt den Stromverbrauch senken? Dann müssten die ja schon versuchen die Karte zu undervolten oder nicht?

Der Stromverbrauch würde schonmal ein Stück (vlt. 20W) runter gehen, wenn der Ccip nicht bei 95° kochen würde sondern vlt. nur 70° erreicht.

Davon abgesehen könnte ich mir durchaus vorstellen, das die Custom Karten bessere, selektierte Chips verbauen und damit auch die Spannung und den Verbrauch senken können. Sollte dabei der Preis steigen wird die Karte aber auch wieder schnell uninteressant.

Für mich ist das Produkt ein Totalausfall, kann man drehen wie man will O.o
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch, das ist doch deutlich schlechter als ich erwartet habe. Die meisten haben wohl eher erwartet, dass die Lautstärke gleich bleibt und die Leistungsaufnahme eher abnimmt.

Der Test zeigt 2 Dinge:
1. Der Kühler ist mit dem Grafikchip überfordert (hat auch schon die 290X gezeigt)
2. AMD taktet Hawaii schon ziemlich am Limit. Damit auch viele Chips verwendet werden können muss die Spannung ziemlich hoch angesetzt werden.

Die Kombination ergibt dann leider einen Totalausfall. Die Kühlung komt ja gar nicht mehr hinterher. Die Lautstärke geht einfach nicht und die Leistungsaufnahme im Vergleich zur Leistung ist auch nicht zeitgemäß. Man sieht es ja auch an den Sondertests.
Im Quit-Mode (40%) was ja schon alles andere als leise ist, erreicht man nur noch unterirdische Taktraten. Und im Uber-Mode (55%) ist kaum noch eine Performancesteigerung drin. Der Spielraum wird durch die dann höhere Spannung komplett aufgefressen.

Aber an sich ist der Launch von Hawaii nen großer Gewinn. Es herrscht endlich eine Konkurrenzkamp, der den Preisen gut tut.
Und das ist ja noch nicht alles. Mit den Custommodellen geht es ja weiter.
Da haben die Hersteller zum einen die Chance die Spannung leicht abzusenken und zum anderen eine potente Kühlung zu verbauen. Dann sind die Problemzonen schon gut bearbeitet. Es wird sicherlich nicht alles Gold was glänzt. Nen halbherziger Customkühler reicht hier nicht aus. Die üblichen Billigheimer werden da wohl kaum besser. Aber es wird sicher einige richtig gute Modelle geben, die mit der hier getesten Karte rein gar nichts mehr zu tun haben.

Irgendwie versteh ich da AMD auch nicht so ganz. Warum versendet man die Testkarten mit dem 40% Treiber? Nicht nur dass alle Reviewer extra-Arbeit hatten, man muss doch der Welt die Unzulänglichkeit des Kühlers/der Karte nicht noch unter die Nase reiben. Und warum bringt man das ganze so ans Limit? Sicher, man wollte die 780 erreichen, aber das hat doch so wenig Sinn. Die Taktraten werden ja eh nicht erreicht. Die hätte man doch vielleicht etwas niederiger ansetzen können und dafür die Spannung absenken können. Aber gut wahrscheinlich hätte das auch nicht viel gebracht (siehe 40%-Test). Im Endeffekt hätten sie bei beiden 290er zumindest einen besseren Kühler verbauen müssen. Man kann dann ja die Referenzmodelle schnell auslaufen lassen und nur noch Custommodelle anbieten, aber so ist das ja schon eher schlechte Presse obwohl durchaus Potential vorhanden ist.
 
tombrady schrieb:
Wozu brauch die Karte diese imense Spannung wenn die 290X bei weniger Spannung mehr Takt hat, check ich nicht so recht:freak:

Naja, weil man die schlechteren Chips verwendet bzw. den Ausschuss der 290x. Aber es soll zwischen den Samples der 290 auch eine erhebliche Streung liegen. die ein oder andere Seite hat etwas bessere Samples bekommen.
 
GreatEvil schrieb:
Machen die Referenzdesigns auch nicht. (
Aber hey, immer schoen die gruene Fahne hochhalten.

Das Referenzdesign ist nunmal das Design, das der Hersteller haben will. Wenn AMD nun der Meinung ist, sie müssten eine brauchbare Karte durch eine mieserable Referenzkühllösung verhauen, dann soll das auch so in die Bewertung einfließen. Vor allem wenn man so wie bei der R9 290 / R9 290X erst mal aufs Referenzdesign angewiesen ist. Bei der Titan ist das ja kein Problem, weil der Kühler sehr gut ist. Aber diesen hier getesteten Laubbläser würde ich mir niemals ins Gehäuse schrauben - und damit kommt mir 100% keine R9 290(X) in den Rechner, bis AMD es gerafft hat dass sie hier an der falschen Ecke sparen.

Kurzfassung: Wenn man irgendwo fair vergleichen kann, dann bei der Referenzkühlung. Ansonsten würden diese Vergleichslisten arg lang.

@bensen: Es kommt noch schlimmer - die Pressemuster waren AMD-Typisch sehr gut selektiert. Bei THG haben sie eine R9 290 gestellt bekommen, die im Endeffekt schneller war als eine gekaufte R9 290X. Ein Schelm, wer böses denkt... Genauso bei der vorherigen Generation, die AMD Referenzkarten waren allesamt sparsamer als später getestete Partnerkarten...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
so einfach ist es wohl nicht. Da war die HD950 ne Ausnahme. Andernfalls müsste das dann auch bei der HD7950, GTX 780, TITAN etc gehen... die ja allesamt teilaktive Chips sind.

Naja vl gehts ja doch ;) aber das wäre dan schon ziemlich einfach und eine echte Abzocke von AMD die selbe Karte per Bios zu beschneiden und viel billiger anzubietn,dass sie dan fast doppelt und dreifach an ner 290x verdienen^^
 
@ DocWindows

Mir geht es ausschliesslich um Gleichbehandlung.
Wenn etwas ein Kritikpunkt ist dann auch bitte bei Nvidia und AMD kritisieren und nicht wie hier (schon fast regelmaessig) bei Gruen ignorieren bei Rot kritisieren.


@ txcLOL

Und?
 
Sinthuria schrieb:
Naja, weil man die schlechteren Chips verwendet bzw. den Ausschuss der 290x. Aber es soll zwischen den Samples der 290 auch eine erhebliche Streung liegen. die ein oder andere Seite hat etwas bessere Samples bekommen.

Dann muss der Chip aber brutale Probleme bei der Fertigung haben wenn ich für weniger Takt die Spannung so erheblich anheben muss.
Die 110 Watt Mehrverbrauch zur GTX780 sind natürlich sehr brutal, vor allem wenn man bedenkt, dass Custom 780 nochmal 20-40 Watt drunter liegen aufgrund der besseren Kühlung.

Bin mir echt im unklaren welche Karte im Januar in meinen Neubau wandern soll, eine gut taktbare Custom 780 kommt ja auch relativ leicht an ner 290 vorbei aus der quasi nichts mehr herausholbar ist.

digitalangel18 schrieb:
Der Stromverbrauch würde schonmal ein Stück (vlt. 20W) runter gehen, wenn der Ccip nicht bei 95° kochen würde sondern vlt. nur 70° erreicht.

Davon abgesehen könnte ich mir durchaus vorstellen, das die Custom Karten bessere, selektierte Chips verbauen und damit auch die Spannung und den Verbrauch senken können. Sollte dabei der Preis steigen wird die Karte aber auch wieder schnell uninteressant.

Für mich ist das Produkt ein Totalausfall, kann man drehen wie man will O.o

Stimmt nicht, schau dir doch mal die Werte mit dem Accelero bei 12V an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AuA

Also das hat AMD absolut verkackt xD

eine Faile Karte noch zu nem Faile V2.0 zu Pushen schafft auch nur AMD

Jetzt haben wir zu Laut zu Heiß zu Viel Strom und zu wenig Leistung in 1 Karte xD

Der Rote Fermi 2.0 ist da. Das können Die Boardpartner dann ma wider ausbaden.
Sry aber die Karte st Absolut der Faile der Letzten Jahre Die Topt in meinen Augen sogar die 480.

Wer da nicht zu einer 780 greift muss schon einen an der Waffel haben.
bzw für 250 zur 7970 und bei bedarf ne 2 ins CF gut ist.
 
@GreatEvil
Was wird denn bei Nvidia Karten nicht kritisiert? Lies Dir doch mal den Test zur GTX 480 durch. Für die gab es z.b. aufgrund derr hohen Leistungsaufnahme und der hohen Temperatur auch keine Empfehlung.
 
KainerM schrieb:
Kurzfassung: Wenn man irgendwo fair vergleichen kann, dann bei der Referenzkühlung. Ansonsten würden diese Vergleichslisten arg lang.

Und deshalb ignorieren und schmeissen wir einfach die aus den Tests, wo es keine Referenz gibt?

Tolle Logik...
Jeder der nicht der Referenzgroesse entspricht darf nicht mehr Bus und Bahn fahren und jeder der nicht dem BMI entspricht bekommt kein Internet mehr...
(Wobei das Zweite wohl sogar sinnvoll waere ....)
 
MrMorgan schrieb:
warum nimmt man die GTX 680 gar nimmer in die Benchvergleiche auf? die 660er, 670er sind ja auch noch im Vergleich

Vielleicht weil es die 770 gibt, schau einfach nach der 770 und ziehen ein kleines bisschen ab

Ist ja ein echt heißes Teil die ATI http://m.youtube.com/watch?v=oV5vs27wnCA

Naja für mich auf Grund der wahrscheinlich nicht im Griff zu bekommender Lautstärke ein nogo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Seite 3, Testergebnisse 2. steht Bockmist: NVidia hat die Preise von fast allen höherpreisigen KArten gesenkt eben weill es die 290er Serie von AMD gibt. Das Anheben des Lüfterlimits ist keine Reaktion von AMD darauf sondern auf einen offensichtlichen Fehler im Bios der Karten da diese ihre normale Taktfrequenz aufgrund des Temperaturlimits nicht halten können.

Bei den Verbrauchsmessungen könnte man den Systemverbrauch in der Tabelle anmerken und nicht nur im Text darunter (so manch einer schaut nur auf die Tabelle).

Und ja, der Kühler ist absolut unzureichend, der Stromverbrauch für eine funktionsmäßig abgespeckte und etwas niedriger getaktete Karte seltsam hoch.

Beim Leistungsvergleich zu den anderen Karten mache ich mir eher weniger Sorgen, die ATI/AMD-Treiber werden über die Zeit besser und holen mehr Leistung heraus während Nvidia eher Bugfixing betreibt (dafür schon von Anfang an einen Großteil der Leistung aus neuen Karten kitzelt).
 
Zurück
Oben