News AMD Ryzen 8000: Präsentation nennt Zen 5 und „Navi 3.5“ auf AM5

5800X3D ist diese Woche erst aufs Brett gewandert, vielleicht wird einfach mal ein Sockel ausgelassen. Wenn das ganze bis 2026 unterstützt wird und immer in geraden Jahreszahlen eine neue Hauptserie kommt muss er wohl noch bis 2028 halten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilson_Fisk, Int3l, Thomaswww und eine weitere Person
Das würde dann bedeuten AMD plant ähnlich wie bei Sockel AM4. Bei AM4 sieht es nach einer Generation mehr aus, aber Zen1+ war ja nur ein kleiner Refresh mit minimaler Überarbeitung. Da war es dann zwischen Zen 1 und Zen 2 auch ein Zwei Jahres zyklus.

AM4: Zen 1, Zen 1+, Zen 2 und Zen 3 (2017, 2018, 2019 und 2021)
AM5: Zen 4, Zen 5 und Zen 6 (2022, 2024 und 2026)

AM6 beginnt dann mit Zen 7 und DDR6 RAM im Jahr 2028. Das wäre auch das Jahr ab dem man mit DDR6 rechnen kann. Sind in der Regel ca. 7 Jahre dazwischen.

Da AMD einen sehr exakten Zwei-Jahreszyklus bei seinen CPUs fährt, ist das sehr absehbar. Da wird es auch keine Zwischenrevision wie AM5+ geben, da bin ich ziemlich sicher.

Wenn sich DDR6 noch verspätet könnte sogar Zen 7 noch auf den AM5 kommen und der AM6 startet dann 2030 mit Zen 8.
 
Raucherdackel! schrieb:
Pinnacle Ridge, Ryzen 1000, Ryzen 2000, Ryzen 3000 und Ryzen 5000.
Der ryzen 4750 im Keller sagt, dass bei der Auflistung die 4000er fehlen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: medsommer, windeskælte, E2K3 und 2 andere
Entscheidend ist die Architektur dahinter, nicht der Name.

Es waren drei Hauptgeneration bei AM4 (Zen 1, Zen 2, Zen3) und werden dann wahrscheinlich auch drei und vielleicht sogar 4 Hauptgenerationen bei AM5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, medsommer, Zocker1996 und eine weitere Person
mmh, war auch ewig auf dem Hype Train "lange Plattformunterstützung". Allerdings legt man sich damit fest und beschränkt sich auf AMD CPU's. Vor allem wenn man viel Geld für nen AM5 Board ausgibt, nur um dann beim nächsten CPU Kauf eventuell doch auf Intel setzen zu wollen 😀.

Nur weil es Zen 5 & 6 für AM5 geben wird heißt das nicht, dass Intel nicht vielleicht zur gleichen Zeit die bessere CPU hat. Es ist einfach eine Wette auf die Zukunft und vielleicht lohnt es sich später eher, gleich ein neues Board + CPU zu kaufen.
 
Thukydides schrieb:
Es waren drei Hauptgeneration bei AM4

Und trotzdem gab es Zen1+ aka Ryzen2000 und die Zen2+ aus dem Notebook, aka 4750g gab es auch noch. Zusätzlich zu den 5700G, die zwar auf dem Papier Zen 3 waren, in Wahrheit aber tatsächlich deutlich weniger boten, als "echte" Zen 3 Kerne.

Trotzdem hast du irgend wo recht.

btt:

Am Ende bin ich zu frieden, dass ich AMD verkauft habe und vor der Gewinnausschüttung bei Intel eingestiegen bin. Die AMD Aktien hatte ich lange genug, da kommt der Steuerberater nicht ins Schwitzen. Für die Dividende von Intel zahle ich gerne meine Steuern und den Kursanstieg von Intel, nehme ich in den nächsten Jahren zusätzlich zur Dividende gerne mit.

Bei AMD gab es nur Spekulationsgewinn. Kein schlechter, bei 4 Euro Einstiegskurs. Muss man sagen. :evillol:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CiX
Es wird eher mal Zeit für eine günstige AM5-Einstiegs-CPU, ist ja nicht zum aushalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
Perdakles schrieb:
Da würde ich meine Erwartungen aber ein wenig runterschrauben. Ich glaube kaum, dass die iGPU auch nur annähernd an eine dedizierte 7600 rankommen wird.
Falls Strix Halo für AM5 kommt mit der Chiplet GPU dann kann man das kaum noch als iGPU bezeichnen, das wird dann schon eine Big APU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles
Raucherdackel! schrieb:
Nein, natürlich nicht.
S939 DDR
AM2(+) DDR2
AM3 DDR3
AM4 DDR4
AM5 DDR5
Ich will nicht zu sehr klugscheißen und in der Vergangenheit wühlen, aber Sockel 939 war nicht der Mainstream Sockel von AMD damals. Das war der Sockel 754. Sockel 939 war eher vergleichbar mit dem TR4/TR5 Sockel heutzutage für High-End und Workstation CPUs. Sockel 754 hatte Single Channel DDR RAM, Sockel 939 Dual Channel.
 
Nightspider schrieb:
Falls Strix Halo für AM5 kommt mit der Chiplet GPU dann kann man das kaum noch als iGPU bezeichnen, das wird dann schon eine Big APU.
Jetzt wird ein Schuh draus. Dachte du redest über Phoenix. Mein Fehler
 
@MichaG

Warum ist Anfang 2024 so verwunderlich?

Wird Zen 5 nicht Ende 24 erwartet? Alle 2 Jahre eine neue Architektur? Oder habe ich was verpasst?😵‍💫
 
Wenn AMD es schafft RDNA3+ genauso zu optimieren wie die zu Anfang komplett vermurkste Vega-Archtiektur ist alles gut..
 
Thukydides schrieb:
Entscheidend ist die Architektur dahinter, nicht der Name.

Es waren drei Hauptgeneration bei AM4 (Zen 1, Zen 2, Zen3) und werden dann wahrscheinlich auch drei und vielleicht sogar 4 Hauptgenerationen bei AM5.
Nein.

AM4 startete mit Excavator - Bristol Ridge
Dann kam Zen1 - Ryzen 1000
Dann Zen+ - Ryzen 2000
Zen2 - Ryzen 3000 und 4000
Zen 3 - Ryzen 5000

Da sind 5 Generationen.
Ergänzung ()

JohnVescoya schrieb:
Ich will nicht zu sehr klugscheißen und in der Vergangenheit wühlen, aber Sockel 939 war nicht der Mainstream Sockel von AMD damals. Das war der Sockel 754. Sockel 939 war eher vergleichbar mit dem TR4/TR5 Sockel heutzutage für High-End und Workstation CPUs. Sockel 754 hatte Single Channel DDR RAM, Sockel 939 Dual Channel.
Alle AM Sockel sind Dual Channel. S939 ist AM1. 939 ist die Pin Anzahl.
Ergänzung ()

[wege]mini schrieb:
Und trotzdem gab es Zen1+ aka Ryzen2000 und die Zen2+ aus dem Notebook, aka 4750g gab es auch noch. Zusätzlich zu den 5700G, die zwar auf dem Papier Zen 3 waren, in Wahrheit aber tatsächlich deutlich weniger boten, als "echte" Zen 3 Kerne.
Es gibt keinen Zen2+.
Alles, was du aufgezählt hast, ist die gleiche Architektur, nämlich Zen2:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zen_2

Zen2 geht rauf bis Ryzen 7000 APU, Mendocino.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Zocker1996
Raucherdackel! schrieb:
Alles, was du aufgezählt hast, ist die gleiche Architektur, nämlich Zen2:

Mein 4800H spricht eine andere Sprache.

mfg

p.s.

Alleine die Tatsache, dass ich nur 8 PCI-E Lanes habe, weniger Cache aber mehr Power als ein Zen2, sagt dann alles.
 
Siehe Link oben, da siehst du dass du Unrecht hast. Ist alles die gleiche Architektur.

Dein 4800H ist Renoir, und Zen2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
[wege]mini schrieb:
Alleine die Tatsache, dass ich nur 8 PCI-E Lanes habe, weniger Cache aber mehr Power als ein Zen2, sagt dann alles.
Dann hast du einen komischen 4800H. Es gab nie ZEN2+. Klar ist Renoir nicht gleich Matisse, die eigentliche Architektur der Kerne ist aber sehr wohl gleich.
 
JohnVescoya schrieb:
Ich will nicht zu sehr klugscheißen und in der Vergangenheit wühlen, aber Sockel 939 war nicht der Mainstream Sockel von AMD damals. Das war der Sockel 754. Sockel 939 war eher vergleichbar mit dem TR4/TR5 Sockel heutzutage für High-End und Workstation CPUs. Sockel 754 hatte Single Channel DDR RAM, Sockel 939 Dual Channel.
Eher war der 754 der lowcost Sockel und 939 der Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Philste schrieb:
Dann hast du einen komischen 4800H.

Nö, einen stinknormalen Renoir.

Nur 2x4 MB L3 Cache, nur 8 Lanes für PCI-E und als Monolith mit GPU Einheit.

mfg

p.s.

Kennt man alles von Zen 2. :evillol:
 
Ich dachte du hast einen Zen2+?^^

Entscheide dich doch mal 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BurgbachJ und [wege]mini
Zurück
Oben