Sammelthread Auto - Fragen zu Technik und Reparatur II (1. Beitrag beachten)

Kurze Frage zu Reifen.
Da ich vorne 2 neue Sommerreifen brauche bin ich schon ständig am gucken.
Wollte eigentlich Vredestein nehmen da ich hinten auch noch Vredestein hab.

hab nun einmal die hier gefunden

Vredestein ULTRAC SESSANTA XL



Und einmal die hier

Vredestein Ultrac Vorti XL


Mir geht es hauptsächlich um das Trockenfahrverhalten, da schneidet der Ultrac Vorti XL sehr gut ab.
Der Sessanta hingegen eher bei Nässe wobei ich da auch Sachen im Motor Talk Forum gelesen/gesehen hab die mir sagen, ich sollte den Reifen auf keinen Fall nehmen.
Aber falls jemand einen Reifen sucht der sich bei 160 auf der Autobahn eben mal zersetzt, ist das genau der richtige...

Wen es interessiert hier ein paar Bilder:
klick


So, lange Rede kurzer Sinn, kann mir jemand einen "besseren" Reifen in den Dimensionen 225/40 R18 empfehlen als den Vredestein Ultrac Vorti XL ?
Preis ca. bis 100€

Achso und noch ne kurze Frage am Rande, die Felgen müssen noch eingetragen werden, Teilgutachten habe ich.
Sagt der TÜV was zu abgefahrenen Reifen wenn ich die Felgen eintragen lassen will ?
Ich denke mal ich werde schon vorher die neuen Gummis drauf ziehen aber falls es doch anders kommt, wäre das gut zu wissen.
 
Bei Reifen, vor allem bei einem so starken Fahrzeug, würde ich nicht sparen. Ist schließlich das einzige sicherheitsrelevante Bauteil, das Kontakt zur Straße hat.
Auf jeden Fall Finger weg von Müll wie Sunny, LingLong, Wanli, Maranghoni, Accelera, Fortuna, Nankang.

Relativ günstig kommt man mit Barum aus (Untermarke von Conti). Die haben aber auch nicht ganz die Qualität von Conti. Beispiel Barum Bavarius.

Eventuell Kumho Ecsta Le Sport ? Habe ich persönlich aber noch keine Erfahrung mit.

Hankook Ventus S1 Evo. War immer sehr zufrieden mit meinen Hankooks. Hatte ich auch auf meinem gemachten GTI drauf.

Und etwas über den 100€ wäre der Conti Sport Contact 3 zu finden. Super Reifen. Gibt es bei reifen.com ab etwa 105€/Stück

Ich verlinke nun keine Reifen direkt, da ich deine Load-Indexe nicht kenne.

Bei Motor Talk wird auch immer nur das Schlechte breit getreten ... Und gerne übertrieben.
Eigentlich egal, bei welchem Thema.
Frage da mal nach einem BMW 335i mit N54 Motor. Da heißt es dann schnell, dass alle kaputte Injektoren, Hochdruckpumpen oder Turbolader haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den günstigen Reifen verstehe ich auch nicht so ganz, gerade bei dem Auto. Und so viel Kohle, wie du da schon rein gesteckt hast, sollte es doch auch auf die paar € nicht ankommen ;)

Kann mich der positiven Erfahrung mit Hankook anschließen. Wie kommt es denn, dass du auf so mega schmale Reifen setzt bei dem Motor/Auto?
 
Mit Allrad geht das eigentlich noch ganz gut. Hatte zwar auf meinem S5 255er drauf, aber auch mal 225er und da konnte ich keine merklichen Traktionsnachteile feststellen.
 
cb-leser schrieb:
Hallo Jace!


Die des Verbrennungsmotors. :rolleyes:

Du schreibst, dass das Geräusch sofort weg sei, wenn du im genannten Geschwindigkeitsbereich den Gang herausnimmst, die Kupplung trittst, (leicht) Gas gibst oder nicht Gang 3 bzw. 4 eingelegt hast - unter 'rollen lassen' muss man also zwangsläufig '3. oder 4. Gang eingelegt und Kupplung geschlossen' verstehen, denn in allen anderen Fällen ist lt. deiner Beschreibung kein Geräusch vorhanden.
Wenn du aber den Gang drin hast (und rollen lässt), hast du auch eine (i.d.R. 'höhere') Motordrehzahl.
Sorry dachte du wolltest jetzt ne genaue Drehzahl von mir hören.
Also um nochmal klarzustellen. Das Geräusch kommt nur beim 3. oder 4. Gang und rollen lassen. Rollen lassen bedeutet für mich eben ich trete gar nix. Kupplung zu treten hilft aber mittlerweile auch nicht mehr gegen das Geräusch.
Da man ja fast jeden Geschwindigkeitsbereich in mehreren Gängen fahren kann, kann man eben unterscheiden, ob die 'Flapp-Geschwindigkeit' von der Motordrehzahl oder der Fahrgeschwindigkeit abhängt.
Die Frage, ob drehzahl- oder fahrgeschwindigkeitsabhängig, ist mMn. immernoch nicht eindeutig geklärt. Dass das Geräusch nur zwischen "50 und ca. 25 (bzw. 20)" auftritt, hattest du ja schon einmal (in diesem Sinne) geschrieben.
Nein ist nicht geklärt, weil ich das auch nicht beantworten kann :|
Weil beides irgendwo auch korreliert kann ich das nicht genau festmachen. Würde aber eher drauf tippen, dass das Geräusch drehzahlabhängig ist.

Meine Frage war aber (nun etwas umformuliert), ob das Geräusch bei konstanter Geschwindigkeit (z.B. 40 km/h) sich im 3. von dem im 4. unterscheidet, insbesondere eben in der Wiederholungsgeschwindigkeit des 'Flapperns'.
Wäre das motordrehzahlabhängig, müsste das Geräusch nämlich im 3. Gang bei gleicher Fahrgeschwindigkeit 'schneller flappern' als im 4. Gang.
Gibt's da (zwischen 3. und 4. Gang bei gleicher Geschwindigkeit) keinen Unterschied, ist es fahrgeschwindigkeitsabhängig.

Ich sag's ja: schwammige Beschreibung! :D ;)

Grüße,
cb-leser
das "FLAPPERN" hat nämlich ne andere Wiederholungsgeschwindigkeit ob 3. oder 4. Gang. Aber da man rollen lassen muss gibt es immer nur ein kleines Zeitfenster wo man horchen kann. Ich bilde es mir jedenfalls ein.


@Thane Gang drin. Ohne Gang drin kommt es auch nicht vor. Nur im 3. und 4. Gang und nur bei 30-50km. Andererseits kommt der Wagen bei 50 im 5. Gang und aufwärts ins stottern, dass ich nix hören kann und im 2. Gang greit die Motorbremse direkt, dass er sehr schnell abbremst und unter 25 hört man nix mehr.
Wie das Geräusch klingt? Es erinnert mich nen bisschen daran, als würde ich vor einer Hütte stehen und im inneren hat man Handschuhe an einen Ventilator gebunden, der sich dreht und jemanden das Ding ins Gesicht klatscht... o_O
 
So wie du es beschreibst, erinnert es mich an ein Problem wie bei meinem Audi. Wenn ich Gas weggenommen habe in bestimmten Gängen (bzw. bestimmten Drehzahlbereichen) bei geringer Geschwindigkeit, klapperte es sehr laut. Ich dachte, mir fliegt die Kiste gleich auseinander.
Wildeste Vermutungen wurden angestellt, vom ZMS, Getriebe, Motor, Steuerkette ...
Ende vom Lied:
Ein loses Blech im Mittelschalldämpfer, Kostenpunkt 50€ bei Audi (Demontage, Schweißen, Montage).
Wie alt ist der Wagen denn ?
 
Ich spare nicht an den Reifen !
Wie kommt ihr jetzt überhaupt auf die Aussage ?
Selbst die Pirelli P Zero kosten 115€ das Stück was ich nicht gerade teuer finde, aber das liegt wohl an den Dimensionen, 225er gehen noch vom Preis, alles andere darüber wird dann ziemlich bald sehr teuer.
Die Vredestein sind wohl unter den getesteten Reifen die besten beim Trockenfahrverhalten gewesen und da ich hinten auch noch Vredestein habe würde ich am liebsten die nehmen.
Billigreifen werde ich auf keinen Fall verwenden, wenn ich 4 neue brauche werde ich wohl auf die Pirellis wechseln.
Kaufen werde ich die Reifen sowieso über nen Kumpel, der zieht die mir dann direkt auf.

Nur macht es irgendwo keinen Sinn jetzt für 200€/Stück Reifen zu kaufen wenn ich hinten noch andere drauf habe.

@Thane

Das bei MT einiges schlecht geredet wird, will ich jetzt nicht leugnen (Hab damit selbst Randweise Erfahrung gemacht).
Aber guck dir mal den verlinkten Thread an und sieh dir einfach nur die Bilder an, die Story die dazu geschrieben ist reicht mir um diese Reifen nicht zu kaufen.


Ich hab momentan vorne Kumho drauf aber die waren nach 2 Sommern abgefahren, aber gut ist beim Fronttriebler normal :D


Ich guck mir dann noch mal die Hankook, Kumho und Conti an und vergleiche.
 
Du, ich will das nicht bestreiten. Vredestein ist auch eine Marke, die ich eher meide. Sagt auch keiner, dass du sparst, sondern nur, dass du daran nicht sparen sollst :)

Kumho sollen bei Nässe nicht so klasse sein und schnell verschleißen, daher streiche den Vorschlag wieder. Hankook und Conti kann ich dir ohne schlechtes Gewissen empfehlen.
 
Okay, ja Kumho hatte ich ja selbst drauf vorne bei meinem A4 und wie gesagt 2 Sommer und die sind Semi Slicks :D
Und ja Nassverhalten ist auch nicht so gut, wenn du bei 100 KMh auf der Doppelspurigen auf einmal nach links driftest und merkst lenken bringt nichts mehr rutscht einem doch das Herz in die Hose...
Kumho hab ich mir eben zwar angesehen vom Test her aber da sagen die auch kein gutes Nassverhalten und schneller Verschleiß.

Ich seh mir noch ein paar tests an, aber von den erwähnten schneiden alle beim Trockenverhalten schlechter als die Vredestein ab.

Macht es eigentlich Sinn Run Flats zu fahren ?
Bzw. ich schätze mal durch die verstärkte Seitenwand wird man ein besseres Kurvenverhalten haben oder ?
 
Na ja, die sportlichen BMW-Fahrer wollen immer weg von den Runflat Holzreifen. Der Fahrkomfort leidet anscheinend schon und die Reifen sollen insgesamt eher schlechter vom Fahrverhalten sein.
Ich selber bin aber noch keine Runflat gefahren.

@Jace:
Mein S5 war zu der Zeit auch noch nicht alt (auch so fünf Jahre) und hatte eben das lose Blech im Auspuff. Muss ja bei dir nicht das gleiche Problem sein, aber ist eventuell auch leichter zu prüfen und wäre nicht so wahnsinnig teuer.
 
Okay naja wäre sowieso erst ne Option wenn ich alle 4 wechseln muss und das wird wohl noch (hoffentlich) mindestens 2 Sommer dauern.
 
@Thane Joah. Mal sehen. Die Meinungen waren sehr verschieden zu dem Problem. Und ich möchte Getriebe auch nicht ausschließen. Lasse den Wagen jetzt doch stehen und bring ihn bei nächster Gelegenheit in die Werkstatt.. dann wird sich das ja schon herausstellen. :>

Danke erstmal an alle.
 
Scheitel schrieb:
Wie kommt es denn, dass du auf so mega schmale Reifen setzt bei dem Motor/Auto?
Wieso mega-schmal? Ich fahre aktuell 205 Breite bei 200 PS und Frontantrieb. Bald werden es 250 PS sein, und die Reifen bleiben definitiv noch dieses Jahr, nächstes dann wahrscheinlich auch 225er Breite.
Klar, bei Nässe oder sehr kleinem Gang fehlt schonmal Traktion, generell setzt der Turbo aber relativ sanft ein, so dass ich aktuell eigentlich keine Probleme habe, die Kraft auf die Straße zu bringen.
 
Du hast doch den 1.8t oder ?
Was hast du gemacht bzw. Was machst du alles für 250ps ?
Denk mal da ist ein anderer Turbo fällig oder ?
 
Genau, Motorcode AWT.
Na bisher hat er nur nen Chip, damit halt ca. 200 PS.
Neu kommen große Einspritzdüsen, Krümmer vom BEX, Turbo vom BEX (K03S), Downpipe, 200-Zellen-Kat, große AGA und noch paar Kleinigkeiten.
 
Kann man da nicht den K04 rein klatschen ?
Wenn schon Turbotausch würde ich direkt auf K04 gehen.
Oder lohnt das nicht ?
Denke da kann man noch ein wenig mehr Leistung raus holen.
 
Ich glaube nicht das es etwass mit dem Getriebe an sich zu tun hat. Dann müsste es langsam mal kreischen im Getriebe. Das Ausrücklager wird es auch nicht sein, sonst wäre das Geräusch dauerhaft und wäre weg wenn du das Kupplungspedal tretest.
Ich kann mit dem Begriff "Flappern " nix anfangen.
Ist es ein quieteschen,schleifen,klappern,poltern,schlagen,pfeifen oder vielleicht ein anderes Geräusch ?
Läuft der Motor rund wenn das Geräusch zu hören ist oder kämpft er um eine höhere Drehzahl zu erreichen?


@Pjack hat der k03s nicht nur 1 Schaufelpaar mehr drinn? Da gab es doch kein großen Unterschied zum K03 wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe.
Wieso hast du den Chippen lassen wenn du jetzt ehh ein Umbau machst? Dann muss er ja wieder optimiert werden.
Ich würde den K04 Lader verbauen wenn du ehh alles raus reißt auf der Abgasseite.
Nur wie es dann mit der Oilleitung aussieht hmm vielelicht musst du die etwas abändern. Aber das wird dich dann auch nicht aufhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MetalForLive
Klar das geht auch, kenne auch jemanden, der das so hat und fährt.
Der hat praktisch zwei Autos zusammen gestückelt, aus einem 3B den 1.8T genommen und in einen anderen 3B mit ursprünglich 6-Zylinder und Quattro eingebaut. Original gabs halt mit 1.8T keinen Allrad, und nachträglich einbauen ist nicht so einfach, da da die komplette Bodengruppe neu muss. Aktuell fährt der 300 PS, da steckt dann aber halt auch schon ne ganze Stange Geld und vor allem auch Arbeit drin.

So bin ich noch relativ mit Serienteilen unterwegs bzw. sind da noch keine Teile dabei, die utopische Preise haben, wobei es auch damit steht und fällt, was ich für den K03S lege...
Dazu denke ich halt, dass es mir relativ wenig bringt, wenn ich durch den größeren K04 obenrum zwar noch mehr Leistung hab, wenn ich dafür untenrum das schnelle Ansprechen vom K03/K03S verliere <- wobei ich jetzt nicht weiß, wie groß da der Unterschied sein würde.

@Druck&Print
Beim K03'S' (eigentlich ist das ja auch keine genaue Bezeichnung) ist das Kompressorgehäuse, das Verdichterrad und die Anordnung der Schaufeln anders.
Das macht dann schon einen relativ großen Unterschied, viel mehr als 210 PS / 300 Nm packt der K03 einfach nicht.
MSG musste wegen anderen Sachen angepasst werden, die Leistungssteigerung war mehr oder weniger nur ein schöner Nebeneffekt. :D

Klar, mit K04 oder gleich GT28RS kommt man in ganz andere Spähren, aber dann kann man sich gleich noch um andere Sachen Gedanken machen.
Da reden wir dann von neuen Pleulen und Ventilen, Kupplung muss dann definitiv neu, Bremse reicht dann das Upgrade auf die Anlage vom 2.8er sicherlich auch nicht mehr usw...
Zieht halt alles Kosten nach sich, wenn man es richtig ausnutzen will, und Richtung 250 PS sollte es mit dem K03S hin hauen, und wenn am Ende nur 240 PS drin sind reicht das auch.
Ist halt eher nach dem Motto bisschen was machen, was man preislich vor sich selbst noch rechtfertigen kann bzw. Teile tauschen, die eh irgendwann mal fällig wären.
Für viel mehr ist es dann in meinen Augen einfach nicht die richtige Basis, und auch so wird das dann halt kein Setup, was man stundenlang bei Vollgas über die Autobahn prügeln kann und sollte.
Aber das ist auch nicht der Sinn, auch so kann man damit sicherlich so manchen dicken Audi/BMW/Mercedes ärgern, wiegt halt auch noch relativ human für seine Größe, nur Höchstgeschwindigkeit und Verbauch auf der Autobahn ist und wird nicht seine Stärke sein.
 
Hallo zusammen!

Nur ganz kurz (@Problem von Jace):
Jace schrieb:
Nein ist nicht geklärt, weil ich das auch nicht beantworten kann :|
Weil beides irgendwo auch korreliert kann ich das nicht genau festmachen.
Genau das ist ja der Witz. Über die Gänge hinweg korreliert das nicht, weil du bei gleicher Geschwindigkeit eine andere Drehzahl anliegen hast. Das hatte ich aber schon geschildert.

Druck&Print schrieb:
Ich glaube nicht das es etwass mit dem Getriebe an sich zu tun hat. Dann müsste es langsam mal kreischen im Getriebe.
Das ist (ohne weitere Diagnose) letztlich völlig offen. Getriebe können diverse Geräusche machen - und das auch ohne sich schnell zu verabschieden.
Und wenn das Geräusch wirklich nur in den Gängen 3 und 4 (wie gesagt - die müssten die selbe Schaltmuffe nutzen) auftritt, halte ich das noch nicht einmal für unwahrscheinlich. ;)

Aber wir drehen uns im Kreis - weiteres 'Fernraten' macht nur mit gewinnbringendem Input Sinn. Halte uns bitte auf dem Laufenden, was die Diagnose angeht - ich bin nach wie vor gespannt. (@Jace) :)

Grüße,
cb-leser
 

Ähnliche Themen

Antworten
2.288
Aufrufe
220.666
Antworten
7.113
Aufrufe
546.986
Antworten
1.858
Aufrufe
164.650
J
Zurück
Oben