News Deutsche Telekom: 270.000 Haushalte kamen der Glasfaser im November näher

Anschluss ist in Planung und wird sicher bald gelegt, Verträge schließe ich erst ab sobald die auf einem Vernünftigen Preisniveau sind.
 
Hallo zusammen,

dann klinken wir uns in diese lebhafte Diskussion doch auch mal mit ein.

Starten wir mit ein paar allgemeinen Dingen: Wenn Ihr Probleme mit Euren Glasfaserbestellungen habt, etwas unklar ist und ihr noch nicht auf einem anderen Weg (Hotline, ausführende Firma, Glasfaser-Portal) mit uns in Kontakt seid, nutzt gerne unser Kontaktformular. Warum nur dann? Um eine Doppelbearbeitung zu vermeiden, die berühmten vielen Köche, die den Brei verderben.

Zum Punkt Direktmarketing/Haustürgeschäft: Die zwei Seiten der Medaille, denn auch wenn es bei manchem nicht gern gesehen ist, ist es durchaus sinnvoll, um zusätzlich auf den Glasfaser-Ausbau und die Tarifmöglichkeiten hinzuweisen. Es gibt/gab hier Probleme? Bitte informiert uns. Diesen Fällen wird nachgegangen. Das ist allerdings nur mit konkreten Beispielen möglich, nicht mit „die Tante 3. Grades meines Nachbarn“. Benötigt werden Datum, Name, Sachverhalt. Es sind sowohl Beschwerden möglich, als auch ein Setzen auf die No-Go Liste. Mitteilung kann über die Hotline 0800 330 1000 erfolgen oder auch hier: Gerne unser Kontaktformular nutzen.

Kein Ausbautermin bekannt? Der beste Weg: Stadt/Gemeinde kontaktieren und fragen, wie die Pläne hier für die nächsten Jahre sind. Außerdem ist dann noch die Frage, wer ausbaut. Wir sind ja nur ein möglicher Anbieter, der auf dem Feld tätig ist.

@DevPandi eine Runde „schnick-schnack-schnuck“ also? 😊

@Atnam @Cat Toaster Gibt es da bei deiner Vermieterin Bedenken oder warum lehnt sie Glasfaser ab? Wertsteigerung der Immobilie, kostenfreies Anschließen ans Glasfasernetz sind doch gute Argumente dafür.

@Big Daddy Pork das ist, wie oben bereits geschrieben, etwas, wo dir deine Stadt/Gemeinde sicher mehr sagen kann.

@Slowz Hast du eine Info dazu erhalten, ob der Kabelschaden noch behoben wird? Dort kann es ggf. zu Verzögerungen kommen, wenn der Außendienst ausgelastet ist, Genehmigungen oder Material fehlt. Von dir hätte ich gerne 1x unser Kontaktformular, damit wir uns einen Überblick verschaffen können. Mobilfunk kann, wie du ja auch selbst schon geschrieben hast, immer nur eine Übergangslösung sein, nichts dauerhaftes.

@FrAGgi Da kann ich mir gerade, ohne den Sachverhalt genauer zu kennen, mehrere Gründe vorstellen, warum es sich verzögert. Du wirst da ja bereits auf dem Laufenden gehalten. Bereits jetzt einen Auftrag geben ist gar kein Problem. Du zahlst ja erst ab Bereitstellung und du kannst deinen Tarifwunsch auch noch ändern.

@celica1986 Da der Ausbau teilweise eigenfinanziert ist, besteht natürlich großes Interesse nicht nur den Hausanschluss zu legen (aktuell noch kostenfrei), sondern auch die passenden Tarife zu buchen. Wenn du uns 1x unser Kontaktformular zukommen lässt, sehen wir uns gerne an, warum es mit der Buchung nicht klappt.

@nighteeeeey y Aktuell liegt die höchste Geschwindigkeit für Glasfaser bei 1000 Mbit down und 500 up. In einigen Regionen sind auch bereits höhere Bandbreiten buchbar.

@SDJ Ein Tarif wurde mitbestellt? Falls nicht, dann kann das der Grund für die Verzögerung sein.

@Moep89 ep89 Vorab: Vollkommen richtig, natürlich kannst du auch bei 1&1 den Glasfasertarif bestellen. Der Bau des Netzes liegt bei uns.

@tiwa86 wenn wir nicht den Glasfaser 1000 als Beispiel ranziehen: bei den kleineren Bandbreiten ist es mittlerweile so, dass die Glasfasertarife günstiger sind als vergleichbare Kupfertarife. Wird bei dir denn bereits ausgebaut?

@Fujiyama Grundsätzliches Interesse an einem Glasfaseranschluss besteht bei dir? Hast du ggf. bereits bestellt? Dann solltest du, wenn der Ausbau losgeht, eine Info erhalten.

@Shio Falls du es dir irgendwann doch überlegen solltest, komm jederzeit gerne auf uns zu.

@ilo 250 Mbit/s ist doch auch schon was. Wer weiß, vielleicht bauen wir da irgendwann doch aus?

@Aduasen Welche Bandbreite ist denn aktuell verfügbar? Vielleicht ist jetzt kein Ausbau geplant, langfristig sieht es sicher anders aus, da das komplette Netz die nächsten Jahre auf Glasfaser umgerüstet wird.

@Dende236 zu den von dir geschilderten Punkten: Ja, bei SVDSL in den Bandbreiten 175 Mbit/s und 250 Mbit/s ist der Preis identisch. Da ist keine Änderung vorgesehen. Was den Mobilfunk betrifft, wäre interessant, ob da bereits eine Versorgungsanfrage gemacht wurde und ggf. eine Verbesserung bereits beauftragt ist. Wenn bei deinem Kumpel bei Hybrid nur 8-10 Mbit/s ankommen, kann das mehrere Ursachen haben. Entweder der Mobilfunkanteil schaltet gar nicht erst zu (das erfolgt nach erkanntem Bedarf), der Router oder Empfänger ist nicht optimal ausgerichtet oder er wohnt wirklich so ungünstig, dass technisch keine bessere Abdeckung möglich ist. Frag ihn also am besten mal, was er da schon zur Verbesserung versucht hat und gib‘ ihm den Tipp, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

@windbeutel1 Wenn es anders wäre, wüsste ich, wer keine Sekunde zögert, uns zu kontaktieren. 😊

@Cr4y Also wenn du zur eigenen Bude kommst, weißt du ja, wen du fragen kannst, wenn es um Glasfaser geht.

@wechseler Mobilfunk und Festnetz, in diesem Fall Glasfaser, zu vergleichen, ist etwas schwierig. Natürlich hat Mobilfunk seine Vorteile, dadurch, dass du nicht standortgebunden bist. Wenn du aber eine bestimmte Bandbreite benötigst, ist Glasfaser die bessere Wahl, da du hier keine Zellatmung und Zellauslastung hast, die deine Geschwindigkeit schwanken lässt.

@MGFirewater Das klingt doch schon mal gut. Ohne vorherige Terminabsprache kommt tatsächlich häufiger vor, wenn der Bautrupp eh gerade in der Straße ist. Tarif hast du dann sicher schon bestellt?

@Stevo1337 Was sagt deine Stadt/Gemeinde zu den Ausbauplänen zu deiner Anschrift?

@paganini okay, 23 Euro sind ein wirklich unschlagbares Angebot.

@ma77es Die Lösung über DSL und Hybrid ist leider nicht überfall verfügbar. Bei Neubauten hast du keine Kupferleitungen mehr, dort wird direkt mit Glasfaser erschlossen. Dann ginge zwar LTE Sofort, aber nach dem Gaming-Beispiel von Slowz ist das nur eingeschränkt zu empfehlen und hat auch eine Begrenzung auf 16 Mbit/s.

@Akkulaus @Lutscher Da viele mittlerweile vor Einzug prüfen, welche Bandbreiten verfügbar sind (Homeoffice etc.), wird es auch immer schwerer noch jemanden zu finden, der sich für ein Objekt ohne Glasfaser entscheidet. Also genau so wie du es sagst: Kurzsichtig sich dagegen zu entscheiden.

@NerdmitHerz Okay, der Starttermin ist ein fiktiv gesetztes Datum. Nur wenn sich seit 2022 immer wieder der Termin verschiebt, scheint das irgendwo zu haken. Bist du Eigentümer oder Mieter? Zustimmung ist vorhanden?

@RaptorTP „Ausbau kommt – irgendwann“. Hab ich im Bekanntenkreis auch jemanden, der das sehr entspannt sieht. „Ist beauftragt, kann von mir aus bis 2030 dauern, Supervectoring läuft ja..“

@riOrizOr Also 1000 Mbit/s über DSL wirst du nicht erreichen, bei 250 Mbit/s ist da Schluss.

@TigerNationDE Habt ihr denn Glasfaser beauftragt? Das ist für mich gerade nicht eindeutig rauszulesen.

@HoschY1987 Warum wird nicht ins Haus verlegt? Eigentümer dagegen oder welche Gründe gibt es?

@Zyv Ein Kabelanschluss schließt nicht aus, dass Glasfaser ausgebaut wird. Beispiel aus der Familie: Mein Bruder wohnt in einem Haus, in dem Vodafone mit Kabel versorgt, wir mit Supervectoring und der regionale Anbieter baut jetzt Glasfaser aus. Kleinstadt übrigens.

@DocAimless Wenn die Stadtwerke ausbauen, ist es unwahrscheinlich, dass wir ebenfalls ausbauen.

@Lan_Party94 Die Verlegung an der Außenfassade ist auch eher der Ausnahmefall. Aber was meinst du mit „will er im Garten haben“? Von der Straße durch den Garten per Erdrakete und dann für den Hausanschluss für gewöhnlich ins Gebäude. Nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch und zum Beispiel durch Denkmalschutz kann es sein, dass dieser außen gesetzt wird. Da solltest du noch mal mit deinem Vermieter reden.

@Diablokiller999 Kommt immer drauf an, was du im Homeoffice machst, wie hoch der Datenverbrauch ist und wie gut der Standort versorgt wird. Bevor bei mir Glasfaser ausgebaut war, habe ich im Homeoffice auch über LTE gearbeitet, mit ca. 16 Mbit/s. Lief problemlos.

@.shadow Deine Anschrift wird in einem anderen Ausbauabschnitt liegen. Die Stadt/Gemeinde sollte mehr dazu sagen können, wann bei dir der Ausbau geplant ist.

@Bruehwuerfel Neben der Planung muss es u.a. Firmen geben, die den Ausbau dann durchführen und da kann es u.a. sein, dass gerade keine Tiefbaufirmen verfügbar sind.

@MM_HDH das kann unterschiedliche Gründe geben. Reihenhaussiedlung, bei der alle gleichzeitig angeschlossen werden sollen, Eigentümergemeinschaft oder fehlende Infrastruktur außerhalb. Gerne unser Kontaktformular nutzen.

@Vrtra81 Okay, die Preise sind da schon ne Hausnummer. Da kann ich verstehen, dass du überlegst.

@usernamehere Die gute Versorgung könnte hier in der Tat der Grund dafür sein, dass noch kein Ausbau in Sicht ist.

@CompuJoe Vorbildlicher Vermieter!

@inge70 In Hamburg bauen ja so einige Anbieter aus, u.a. Wilhelm.Tel wurde ja bereits genannt. Dort besteht mittlerweile eine Kooperation. Also am besten die Suche etwas breiter fächern – oder bei der Stadt nachfragen.

@XamBonX Nachdem ich bereits Ausbauten mit 2031 gesehen habe.. 2028 klingt da ja schon fast wie „morgen“.

@Xoxo1 Dann erwarten wir aber Bericht zum weiteren Verlauf.

@zakuma Also ich würde mit Tarif abschließen, nur so als Tipp.

Für den Moment haben wir dann wohl alles. 😊

Es grüßt Wiebke
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r, windbeutel1, ma77es und 5 andere
Telekom hilft schrieb:
@FrAGgi Da kann ich mir gerade, ohne den Sachverhalt genauer zu kennen, mehrere Gründe vorstellen, warum es sich verzögert. Du wirst da ja bereits auf dem Laufenden gehalten. Bereits jetzt einen Auftrag geben ist gar kein Problem. Du zahlst ja erst ab Bereitstellung und du kannst deinen Tarifwunsch auch noch ändern.
Mir geht es darum, dass ich grundsätzlich keinen Vertrag für etwas abschließe wo nicht klar ist, wann geliefert werden kann. Auch wenn ich bis dahin nichts bezahle, habe ich am Ende Mehrarbeit, wenn sich bei mir die Umstände ändern, falls der Tarif dann erst in einem Jahr verfügbar ist.
Sobald klar ist: es ist jetzt verfügbar, buche ich auch gerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
@Telekom hilft Klasse Initiative!

Ich denke das ist ein Mix aus Kommunikation, Demografie und Kosten. Einem 85jährigen klar zu machen, dass man neben DSL und (persönlich abgelehnten) Kabelanschluss noch ein weiteres Kabel ins Haus gelegt haben möchte als einzelner Mieter, und dann noch bis in die Wohnungen, ist in meinem Fall recht schwierig. Wenn man dann nur einer von zehn Mietern ist, der das möchte, lässt sich da auch kein Druck aufbauen. Ich meine neben der Glasfaser könnte man auch über "dichte Fenster" oder 22 Jahre alte Etagen-Gasheizthermen sprechen, da gibt es einen gewissen grundsätzlichen Investitionsstau und Vermieter sind ja bekanntlich nicht gerade unter Druck.

Und isoliert betrachtet, kann ich durchaus nachvollziehen, dass er keine Lust hat zehn Wohnungen/Parteien zu kontaktieren, um da voran zu kommen, weil dann würde sich ja x Jahre die Miete um ein paar Euro erhöhen (er darf den Invest ja umlegen und würde das definitiv tun) und dann wollen die anderen Mieter das alle erst recht nicht...und wenn er das halt nicht auf seine Kappe nimmt, wird es halt nichts und nachvollziehbarerweise interessiert ihn meine Kabel-/Vodafone-Alllergie nicht. :) Daher sehe ich neben Wohnungswechsel und der Demografie ihren Lauf lassen lassen, aktuell keine Möglichkeit.

Am Ende wollen die Glasfaser dann ja doch nicht so viele Leute, wie man glauben könnte, solang die Legacy-Technik ewig am Leben erhalten wird. Von daher könnte ich mir vorstellen, dass die Abschaltung von DSL eines Tages den nötigen Druck verstärkt. Das hätte man aber gern vor zehn Jahren schon beschließen können und meinem Fall würde er dann auf das großartige Kabelnetz verweisen. Als IT-Fritze mit 100% HomeOffice gehöre ich auch zu der Sorte Mensch, denen ein Internetanschluss easy 150-200,-€ im Monat wert wäre, weil es schlichtweg ein zentrales Arbeitsmittel ist. Das geht dann wiederum nicht, wenn ich ein Vielfaches davon an Miete für eine Wohnung berappen muss, die das hergibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ma77es und K3ks
Cat Toaster schrieb:
Von daher könnte ich mir vorstellen, dass die Abschaltung von DSL eines Tages den nötigen Druck verstärkt. Das hätte man aber gern vor zehn Jahren schon beschließen können
Vor zehn Jahren wurde der Vectoring-Ausbau überhaupt erst begonnen.

Cat Toaster schrieb:
Als IT-Fritze mit 100% HomeOffice gehöre ich auch zu der Sorte Mensch, denen ein Internetanschluss easy 150-200,-€ im Monat wert wäre, weil es schlichtweg ein zentrales Arbeitsmittel ist. Das geht dann wiederum nicht, wenn ich ein Vielfaches davon an Miete für eine Wohnung berappen muss, die das hergibt.
Das wäre ja schön, wenn man die 200 € pauschal als Werbungskosten absetzen könnte. Dummerweise sind es aber nur 20 % oder maximal 20 €.

Und damit ist auch schon recht schön definiert, was der tolle Glasfaseranschluss maximal kosten darf. Der Rest ist Privatvergnügen.
 
@Cat Toaster Und wieder ein Beispiel aus der Familie: Bei meiner Mutter im Dorf hat ein regionaler Anbieter ausgebaut. Da war "Wertsteigerung der Immobilie" noch nicht mal ausgesprochen und die hatten sie. :D

Es grüßt Wiebke
 
Meine Eltern auf dem platten Land haben vor zwei Monaten Glasfaser von NordischNet bekommen, bis August hatten die noch 6Mbit DSL. Da konnte ich zu Besuch kaum nen Teams-Call mit Video machen.

Jetzt 200/100 via Glas, doppelt so schnell wie mein urbanes City-DSL. Die musste ich auch nicht mit Wertsteigerung überzeugen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft
Atnam schrieb:
Bei mir nicht. Warum? Weil meine Vermieterin es nicht für notwendig hält ihre Immobilie kostenfrei anschließen zu lassen.
2025 will das Gigabit Forum nötige Gesetzesänderung vorschlagen.
Die DSL-Hardware der Telekom hat noch eine Lebenserwartung 2032 bis 2035, via gebrauchten Altgeräten bis 2037 in wenigen Gebieten.
Dann wird es nie mehr DSL auf Erden geben, der Letzte macht das Licht aus.

Das geförderte Programm Lückenschluss und dünn besiedelte Regionen geht nur bis Ende 2028, hier muss mit Priorität ran.
Im Grundgesetz Artikel 87f hat der Bund Versorgungspflichten Telekommunikation, im worst case werden eben Vermieter enteignet - das schreckt rasch ab.
 
Am 4/25 bekomme ich entlich Fibber,
Weil ja gar nix geht in meinem Block ausser wlan router und weil es ja alle brauchen müssen sind natürlich alle Kanäle verstopft hab manchmal 200 Kilo manchmal 7 mb's, ist nicht schön wenn man spielt und die spiele 50-60.gb dl betragen. 🤣 😂
 
Ich bin seit Donnerstag endlich mit allem drum und dran bei der Telekom. Keine Ruckler mehr beim Streamen.

250mbits Internet (DSL)
Zusatzkarte Data
Partnerkarte
Hauptkarte
Magenta TV

Glasfaser wurde bereits verlegt, jetzt liegt es am Vermieter, wann er in die Puschen kommt Glasfaser ins Haus zu verlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft
Dure853 schrieb:
Keine Ruckler mehr beim Streamen.
Und diese hattest du vorher bei welchem Anschlusstyp? Finde die Aussage etwas unfair, stabiles VDSL bekommt man bei einem anderen Anbieter ja auch deutlich günstiger, da muss man sich keinen überteuerten 250er bei der Telekom holen.

Und wie ist so der Ping zu dietpi.com? ;)
 
wechseler schrieb:
(Südkorea) Inzwischen hat die Hälfte der südkoreanischen Haushalte keinen stationären Internetanschluss mehr, denen reicht 5G.
Da sind keine Elektrosensible unterwegs um neue 5G Antennen zu blockieren.

Zudem sind die Wände dort dünner und für Funkfrequenzen somit weniger gedämpft als in Europa.
5G in Deutschland ist was für Außenantenne,via 5G Advanced dann auf 2,5 GBit/s auslegbar.

Auf Dauer wird 2,5 GBit/s Glasfaser aber Budget werden, dazu im.Bundle mit Mobilvertrag dann gebucht werden. Hier mal plus 30€ zu erwarten ist nicht weltfremd.
 
RKCPU schrieb:
2025 will das Gigabit Forum nötige Gesetzesänderung vorschlagen.
Das "Gigabit Forum" ist eine Lobbyisten-Bande und das wird genauso enden wie im Energiemarkt mit den teuersten Strompreisen der Welt.

RKCPU schrieb:
Hier mal plus 30€ zu erwarten ist nicht weltfremd.
Das Finanzamt deckelt bei 20 €. Der Rest ist Privatvergnügen. Also ist es weltfremd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzkopf
Glasfaserkabel liegt hier im Garten. Kann jederzeit angeschlossen werden. Vermieter möchte es nicht, da ihm gesagt wurde, dass dies in den Keller muss und das will er nicht. Einen Termin für eine Begehung stimmt er nicht zu. Somit beruht seine Aussage lediglich auf die Aussage eines Mitarbeiters in einem Telekomladen.

Habe in Ruhe mit Vermieter gesprochen, aber es führt kein Weg hinein. Letzte Aussage von ihm war, dass ja 100Mbit für alles ausreichen. Da ich hier nicht so einfach ausziehen kann, wollte ich keine weitere Diskussion anfangen und muss leider damit leben. SuperVectoring wird hier nicht mehr ausgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cru5h3r Das Setzen des HÜP im Keller ist die übliche Bauweise. Schade, dass der Vermieter das so kategorisch ablehnt. Wie würde es denn aussehen, wenn der HÜP außen am Haus gelegt wird und auch die Kabel zu den Wohnungen außen gelegt werden? Das ist zwar eher die Ausnahme, dass es gemacht wird, aber das könnte man im Rahmen der Begehung klären.

Es grüßt Wiebke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r
@Telekom hilft da der Vermieter die Begehung ablehnt, ist dies leider nicht möglich.
Es ist am Ende ein Einfamilienhaus und einer Einliegerwohnung. Das es div. Möglichkeiten gibt, die Kabel zu verlegen, ist mir bekannt, da ich selber 9 1/2 Jahre bei einem örtlichen Netzbetreiber gearbeitet habe und den Ausbau mit betreut habe. Nur leider ist es hier nicht möglich und da der Vermieter auch gleichzeitig ein guter Bekannter und Freund ist, möchte ich ungern Stress machen.
Daher bleibt es erst einmal so wie es ist. Mal schauen wann die Abschaltung der VDSL Netze droht und wie dann die Meinung ist.

Die Kosten selber sind nicht das Problem, sondern einfach nur das ausführen der Leistung. Leider wurde ihm auch von jemand Dritten der Floh ins Ohr gesetzt, dass Glasfaser sehr anfällig sei und ihm wurde halt auch von dieser Person gesagt, dass 1Gbit auch über Kupfer möglich sei. Das jedoch FTTB nicht oder nur selten ausgebaut wird und da auch noch einige Sachen notwendig sind, wurde ihm natürlich von dieser Person nicht gesagt.

Fazit ist weiterhin, ich muss damit leben und wer weit was noch passiert, sollten weitere Infos kommen, was die VDSL Abschaltung angeht. So lange wird dieses Netz auch nicht mehr aktiv bleiben.
 
@cru5h3r Für FTTB sind die Voraussetzungen bei einem Einfamilienhaus ja auch gar nicht gegeben. Dazu müssten es mindestens 3 Wohneinheiten sein. Und auch dafür müsste man ja auch wieder in den Keller, weil das wird mit dem alten Kupfer-APL nicht mehr funktionieren. Genauer erklärt wird es unter Was sind FTTH und FTTB?

Dass es anfälliger ist, kann ich gar nicht bestätigen. Wenn was mit der Bandbreite nicht so passt wie es vertraglich sein sollte, ist es fast sicher, dass die Ursache sich im Heimnetz findet und nicht an den Glasfaser-Leitungen liegt. Und wenn gar nichts geht, dann aus den Gründen, die bei Kupfer genau so auftreten: Kabel vs. Bagger oder der Straßenverteiler wurde in Mitleidenschaft gezogen, nicht wie bei Kupfer Beeinflussung durch diverse Störfaktoren, die dann aufwendig gesucht werden müssen.

Es grüßt Wiebke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cru5h3r
danke die für die Ausführung.
Ihm wurde halt ein Floh ins Ohr gesetzt und er glaubt das, was ihm ein Bekannter gesagt hat.
Das am Ende die Zukunft nun mal die Glasfaser ist, ist klar. Aber für ihn halt nicht.
Na mal schauen was die Zukunft bringt und wie schon gesagt. Mal schauen wann die Abschaltung der VDSL Netze erfolgt. Dann ist er im Zugzwang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinquedea
Zurück
Oben