Postman schrieb:
Gnade uns Gott wenn es irgendwann einen grünen Kanzler gibt oder die Ökos an die Macht kommen.
Ich muss jetzt schon über Grillfleisch oder Kuhfürze regelmäßig debattieren und mich kotzt es mittlerweile nur noch an.
Das kommt mir wie Satire vor.
BamLee2k schrieb:
So lange die Akkus so sehr die Umwelt schädigen, ist es sehr wohl schlecht für die Umwelt. Man muss auch bedenken was nach Kauf in ca. 7-10 Jahren ist.
Was ist denn nach 7-10 Jahren?
Geht ein Vebrennerfahrzeug nach der Garantie auch plötzlich kaputt?
Wie sieht denn die Umweltbelastung von BEV im Vergleich zu Verbrennern über die gesamte Kette und Lebenszeit aus?
UrlaubMitStalin schrieb:
Der EQS und die Teslas sehen zumindest wie Autos aus... was VW mit den IDs abliefert ist in erster Linie eines: hässlich.
Ich finde die Autos ganz in Ordnung.
Nur der ID3 wirkt innen etwas zu billig.
Geschmäcker sind halt verschieden. Die Autos haben auch unterschiedliche Zielgruppen.
Beteigeuze. schrieb:
Wenn man bedenkt dass man den Akku auch nicht ganz leer fahren soll und auch eigentlich nicht ganz aufladen soll
Bei 0% ist der Akku nicht ganz leer.
injemato schrieb:
Schnellladen bedeutet für mein Verständnis 500km Reichweite in 10min.
Mir sind die Stecker Wurst. Nichtmal die Stecker sind in Europa einheitlich.
Die Stecker sind einheitlich und es ist Schnellladen.
Postman schrieb:
Viele (auch ich) kapitulieren eher vom überhöhten Preis und eben von der nie lösbaren generellen Verfügbarkeit der Ladesäulen (das sollte elementar doch "vorgekaut" sein, oder?), von der weiteren Schwächung des Stromnetzes und der Umweltsauerei (man sollte halt sich auch mal informieren wie Batterien entstehen und was der Hintergrund dabei ist) ganz zu schweig
Preise sinken, Ladeinfrastruktur wird aufgebaut, das Stromnetz hält die Zunahme von BEV mit begleitendem Ausbau, der aufgrund der EE eh stattfindet, aus, die Akkus werden immer weniger umweltschädigend hergestellt.
Es ist natürlich noch viel zu tun aber über die Jahre/Jahrzehnte machbar.
Was geht denn so bei der Umweltsauerei Verbrenner noch so?
Postman schrieb:
Schon alleine, dass die Grünen den normalen Sprit um 15-20 Cent erhöhen wollen ist eine Frechheit, denn jeder zahlt hier Steuern und hat ein Recht zur Arbeit zu kommen.
Propaganda funktioniert. Die Beschlüsse hat die Groko gefasst.
Populismus und Ablenkung kann die aktuelle Regierung gut.
Postman schrieb:
Wer kauft denn übrigens ein gebrauchtes Elektroauto nach 8-10 Jahren?
Falls es keiner wegen den ultrateuren Austauschbatterien will wird es wohl einfach recycelt, welches wieder die Umwelt belastet.
Wieso sollte der Akku nach 8-10 Jahren ausgetauscht werden müssen?
TheDarkness schrieb:
Jop - wobei Atomstrom theoretisch schon teuer ist. Praktisch ist dieser halt verfügbar wenn man ihn braucht.
Außer bei Wartungsarbeiten/Störfällen, da die Dinger in Frankreich so alt sind, und wenn es Sommer ist und die Flüsse wenig Wasser führen. Gibt bestimmt noch andere Faktoren.
Dann kauft Frankreich in Deutschland teuer ein.
bensel32 schrieb:
Das Schnellladenetz bedarf natürlich eines weiteren großen Ausbaus. Da wird hier bei den aktuellen Zulassungszahlen, gerne Vergessen, das diese neuen E-Autofahrer jetzt auch Strom tanken wollen.
Der Ausbau muss natürlich in größeren Schritten vorangehen.
Aber man sollte auch bedenken, dass viele ihr Auto zu großen Teilen zu Hause laden/laden werden. Sieht man u.a. am Ansturm auf die Wallboxförderung.
Blackfirehawk schrieb:
Arbeitsplatz laden kannst du vergessen.. 1 Säule vom Chef blockiert für 280 Mitarbe
Und wie ist die da hingekommen?
Wurde da vorher auch gesagt: kannst du vergessen?
Beitrag schrieb:
Auf eine Grünen-Regierung hab ich aber auch absolut keine Lust, Subventionen sind für die leider ein Fremdwort, da werden einem die je nach Usecase atm noch völlig unattraktiven bzw. zu teuren E-Autos einfach durch etliche Sanktionen für Verbrenner "schmackhaft" gemacht.
Die aktuellen "Sanktionen" für Verbrennen kommen von welcher Regierung?
Woher weißt du, dass die Grünen nicht auch durch Subventionen lenken wollen?
SV3N schrieb:
Da sind sicherlich noch viele Hausaufgaben zu machen, aber das Ganze steckt doch noch immer in den Kinderschuhen.
Ich würde es eher Pubertät nennen.
poly123 schrieb:
Gut, dass die Grünen einen Aufschlag von 16 Cent pro Liter verlangen, dadurch wird die E-Mobilität kräftig angekurbelt (oder auch nicht)
Seit wann haben sich die CDU/CSU/SPD umbenannt?
Scythe1988 schrieb:
Ja wo der Wasserstoffzug fahrt aufnimmt, fängt man in Deutschland an Steckdosenautochen zu entwickeln. Sinnbild für die Innovationsbereitschaft deutscher Autobauer...... Ich hoffe, dass Wasserstoff jetzt nach und nach vorangetrieben wird und sich dieser sinnlose Aufbau von Steckdosen dann selber abschafft (das war eine von Anfang an betriebene Beta Studie, die so niemals in der Zukunftsmobilität betreibbar gewesen wäre). Die Deutschen sind wieder ganz vorne, beim "alten" Scheiss dabei. Leider.
Du hast Recht. Der Wasserstoffzug nimmt fahrt auf. Nur nicht da wo du denkst.
Sondern auf der Schiene. Aber nicht im PKW.
Wasserstoff ist genauso alter Scheiss, der sich eben nicht durchsetzt.
Wieviel Jahrzehnte wird daran schon mit Milliardensubventionen entwickelt?
Was ist dabei herausgekommen?