Sammelthread Formel 1 Talk 2016-24 (1. Beitrag beachten)

Ich meine in China war es dieses Jahr auch so, dass in der letzten Kurve nun Kies statt Asphalt ist. Da hat es dieses jahr in der Quali ja auch ein paar fast weggeworfen.
Könnte also spannender werden, wenn einer mal das Kiesbett touchiert.
 
@edenjung Oh das ist ja mal eine gute Neuerung. Damit sollten sich die track limit Verstöße definitiv verringern.
Bin gespannt wie gut sich die Piloten darauf einstellen, immerhin gibt es nur ein Training da Sprint Wochenende.
 
Ja, ist schon skuril, dass man unbedingt die elektrische Leistung steigern möchte, diese aber gar nicht zur Verfügung hat. Woher soll diese kommen? Grenzen der Physik sind nun mal da. Das hätte man sich sehr leicht ausrechnen können, aber vermutlich haben die Manager da auf irgendeine Innvovation gehofft. So nach dem Motto, erstmal festlegen und dann wird die Not die Entwickler schon erfinderisch machen.
Der Energieerhaltungssatz gilt aber "leider" noch immer. Ich kann nur die Energie verwenden, die ich auch ins System reinbekomme.

Übrigens, die Idee mit dem Sprit verbrennen für elektrische Leistung mag auf den ersten Blick sinnlos erscheinen, ist aber gar nicht so dumm. In Diesellokomotiven ist das der Standardweg. Der Diesel betreibt einen Generator, der wiederum Elektromotoren speist. Da der Diesel so meistens auf seiner Nennleistung fahren kann, läuft er auch sehr effizient und insgesamt ist das dann vorteilhaft. Zugegebenermaßen ist im Bereich tonnenschwerer Züge das sehr hohe Anfahrdrehmoment der Elektromotoren ein weiteres Argument, was in der F1 dann gar nicht zählt. So oder so ist das Prinzip jetzt aber nichts völlig Neues.
 
Thane schrieb:
Die beste Lösung wäre wirklich, die elektrische Leistung zu reduzieren. entfernen.

Ich habs mal korrigiert ;)

Ganz ehrlich. Raus mit dem ganzen E-Mist, V8-Turbomotoren mit E-Fuel. Ende.
Für die E-Technik gibts die Formel E. Reicht doch.

Man will kosten sparen und gleichzeitig werden die Fahrzeuge immer teurer und teurer.
 
Es ist doch trotzdem verrückt, dass jetzt zusätzlich Kraftstoff verbrannt werden muss, um überhaupt genug elektrische Energie zu erhalten. Und selbst da gibt es immer noch Probleme.
Und das funktioniert ja auch nur, wenn der Motor gerade im richtigen Betriebsmodus ist. Das Thema, dass die Fahrer auf bestimmten Strecken auf den langen Geraden früher vom Gas oder runter schalten müssen, scheint auch immer noch nicht vom Tisch zu sein. Trotz etlicher Verrenkungen bei der Aerodynamik.

Es gibt spätestens mittelfristig einfach nur die zwei Optionen - entweder an der Vorderachse rekuperieren oder weniger Elektroleistung. Oder vielleicht beides...
Rekuperation an der Vorderachse wollte ja vor allem Ferrari und Mercedes nicht, weil sie Angst hatten, dass Audi da einen Erfahrungsvorsprung haben könnte.

@Khaotik
Ich fürchte, dass man dann aber nicht die Gesamtleistung und die Effizienz halten könnte. Ketzerisch könnte man ja sagen, man nimmt die V10 Motoren und nimmt Reifen nach heutigem Standard. Die wären wahrscheinlich sogar schneller als die jetzigen Autos.
Aber halten die Motoren so lange und wie sieht das mit dem Verbrauch aus? Du bräuchtest dann größere Tanks und die Motoren hätten wahrscheinlich weniger Leistung.

So ein KERS mit ~200 kW würden die Teams gut in den Griff bekommen und keinen Stress mit dem Laden haben. Da die Batterie kleiner ausfallen könnte, wären die Autos auch direkt leichter.
Als Motor dann so ähnlich wie die Indy Cars. V8/V6, etwas über zwei Liter Hubraum, Turbolader. 700 PS bekommen die Teams mit der Vorgabe der Haltbarkeit hin. Dazu die ~270 PS Elektroleistung und man hat die gewünschten ~1.000 PS bei wahrscheinlich weniger Gewicht und weniger Kompromissen bei der Aero.
Die Indys fahren afaik mit E85 oder sogar E100 Sprit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze Thema Elektrik liegt an einem Punkt: Auto-Produktion.

Die F1 ist für die Hersteller Test-Umgebung um Sachen zu testen bevor sie in die Produktion kommen. Das sieht auf den ersten Blink natürlich teilweise dumm aus aber da werden Teile getestet und vor allem Erfahrung (viel viel wichtiger als alles andere) gesammelt um das am Ende vom Tag in der Produktion anzuwenden.
 
Ist es das noch?
Die MGU-H wurde auch mal als mögliche tolle Innovation für die Serie verkauft, war aber nie anwendbar.
Hybrid hat langfristig keinerlei Zukunft, das werden reine BEV sein. Verbrenner werden perspektivisch höchstens für Superreiche gebaut, denen die Kraftstoffkosten egal sind oder die in Ländern leben, wo der Kraftstoff billig ist und bleibt.

In der Serie werden die Batterien auch nicht durch einen Verbrenner geladen.
 
Nicht jeder Rennstall hat eine eigene Auto-Produktion, von daher zieht dein Argument nicht wirklich.

Haas, Sauber, Red Bull, Red Bull Light, Williams.

Hat nicht Williams erst vor ca. 2 Jahren seine Advanced Engineering-Sparte verkauft?
 
Thane schrieb:

Ja, ist es. Wie gesagt es geht nicht primär um das Produkt sondern die Erfahrung da spielt es auch keine Rolle ob Hybrid oder nicht. Langfristig ist der Hybrid auch noch nicht tot. Klar damit wird ggf. nicht der nächste "Serienwagen" mehr fahren aber der nächste Supersportwagen auf jeden Fall. Sieht man ja am AMG One.

sourcefreak schrieb:
Nicht jeder Rennstall hat eine eigene Auto-Produktion

Spielt keine Rolle weil alle Motorhersteller sind auch Fahrzeugbauer. Vor allem wenn Ferrari etwas will bekommt Ferrari das auch. Damit bekommen die Kundenteams auch die Erfahrung der Hersteller.
 
Also dass man als Ingenieur in der F1 was lernen kann und diese Erfahrung dann auch mal mitnehmen kann, ja, da gehe ich mit. Aber dass da Teile mehr oder weniger übernommen werden, glaube ich beim besten Willen nicht. Du entwickelst einfach mit Erfahrung anders als ohne, so nach dem Motto, hey, da habe ich schon mal eine MGU gebaut, mal sehen, wie das am Serienfahrzeug laufen könnte.
Ich gehe aber stark davon aus, dass trotzdem von Grund auf neu entwickelt wird, auch wenn es das in der F1 schon mal gab, einfach weil das zwei völlig unterschiedliche Welten sind mit ganz anderen Randbedingungen. AMG One ist halt ebenfalls krasse Nische und damit nicht dem Allgemeingut zuträglich und damit wiederum kein gutes Beispiel.
Ich mag mich irren, aber vorstellen kann ich mir nicht, dass die F1 da so große Pionierarbeit leistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem kann man mit 200 kW elektrischer Leistung genauso viel lernen wie mit 300 kW. Nur muss dann niemand so viele Kompromisse beim Chassis machen.

In der (Groß-)Serie wird Hybrid keine Zukunft haben. Wie gesagt, das werden alles reine BEV sein.
Und für irgendwelche Projekte wie einen AMG One braucht man in der F1 nicht so viel Geld versenken.

Ich bleibe dabei, es gibt zwei vernünftige Optionen. Weniger elektrische Leistung oder auch an der Vorderachse Rekuperation.
 
by the way, nettes Motorsportwochenende: Formel 1 mit Sprint, 24h Spa, MotoGP in Assen (dazu: Pramac wechselt von Ducati zu Yamaha, wtf :freaky:)
 
Bl4cke4gle schrieb:
Ich mag mich irren, aber vorstellen kann ich mir nicht, dass die F1 da so große Pionierarbeit leistet.

Es muss nicht zwingend Pionierarbeit sein. Bei den Projekten geht es aber um jeden Prozentpunkt welchen man verbessern kann. Sei es Gewicht sparen, mehr PS/KW, besseres Fahrwerk oder andere Sachen. Sieht man z.B. beim Taycan Turbo GT. Das Teil ist aktuell meiner Meinung nach das beste BEV was es gibt. JP hats auch die Tage gegen ein Plaid (informell) getestet. Der Plaid ist gut aber kein Vergleich zu dem Porsche und dabei gehts auch in der F1. Know-How sammeln was in der Kleinserie zum Einsatz kommt für eben besagte AMG Ones und Nachfolger.

Thane schrieb:
In der (Groß-)Serie wird Hybrid keine Zukunft haben.

100% bei dir, schrieb ich ja auch. Wie beim AMG One sieht man, dass das Kleinserie ist/wird. Wobei ist 275 noch Kleinserie? Für ein Hersteller wie Daimler sollte das eigentlich kein Problem sein.
 
Mal zurück zur laufenden WM. Das Wochenende bisher und vor allem das Qualifying ist mal eine ganz deutliche Ansage von Max an die Konkurrenz. Vier Zehntel auf P2, Mercedes auf P3 über eine halbe Sekunde zurück auf so einer kurzen Strecke ist heftig.

Mal sehen, ob das im Rennen auch so läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Perez mal wieder chancenlos mit 18 Sekunden Rückstand, aber das andere vorn war doch ziemlich knapp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Unterm Strich ist seine Bilanz mit 8 Punkten aus den letzten 4 Rennen miserabel. 8 Punkte sollte er mit seinem Auto eigentlich in 1 Rennen schaffen. Vielleicht läuft es morgen mal besser für ihn?!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Pym schrieb:
Vielleicht läuft es morgen mal besser für ihn?!

Guter Witz :D

Ich denke ich schau mir nur wieder den Start an und das wars. Ist eigentlich eh schon klar wer gewinnt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PES_God
Zurück
Oben