Es ist doch trotzdem verrückt, dass jetzt zusätzlich Kraftstoff verbrannt werden muss, um überhaupt genug elektrische Energie zu erhalten. Und selbst da gibt es immer noch Probleme.
Und das funktioniert ja auch nur, wenn der Motor gerade im richtigen Betriebsmodus ist. Das Thema, dass die Fahrer auf bestimmten Strecken auf den langen Geraden früher vom Gas oder runter schalten müssen, scheint auch immer noch nicht vom Tisch zu sein. Trotz etlicher Verrenkungen bei der Aerodynamik.
Es gibt spätestens mittelfristig einfach nur die zwei Optionen - entweder an der Vorderachse rekuperieren oder weniger Elektroleistung. Oder vielleicht beides...
Rekuperation an der Vorderachse wollte ja vor allem Ferrari und Mercedes nicht, weil sie Angst hatten, dass Audi da einen Erfahrungsvorsprung haben könnte.
@Khaotik
Ich fürchte, dass man dann aber nicht die Gesamtleistung und die Effizienz halten könnte. Ketzerisch könnte man ja sagen, man nimmt die V10 Motoren und nimmt Reifen nach heutigem Standard. Die wären wahrscheinlich sogar schneller als die jetzigen Autos.
Aber halten die Motoren so lange und wie sieht das mit dem Verbrauch aus? Du bräuchtest dann größere Tanks und die Motoren hätten wahrscheinlich weniger Leistung.
So ein KERS mit ~200 kW würden die Teams gut in den Griff bekommen und keinen Stress mit dem Laden haben. Da die Batterie kleiner ausfallen könnte, wären die Autos auch direkt leichter.
Als Motor dann so ähnlich wie die Indy Cars. V8/V6, etwas über zwei Liter Hubraum, Turbolader. 700 PS bekommen die Teams mit der Vorgabe der Haltbarkeit hin. Dazu die ~270 PS Elektroleistung und man hat die gewünschten ~1.000 PS bei wahrscheinlich weniger Gewicht und weniger Kompromissen bei der Aero.
Die Indys fahren afaik mit E85 oder sogar E100 Sprit.