Sammelthread Fragen zu Motorrad und Moped (1. Beitrag beachten)

Das ist ein Wert den dir das Benutzerhandbuch sagen können sollte. Klingt aber nicht gänzlich daneben.
 
Korrekte Angabe für die Leerlaufdrehzahl im Handbuch? Hab ich noch nie gesehen. Google ist da hilfreicher.
Sowas steht im WHB, weil der Kunde ja in die Werkstatt fahren und nicht selber schrauben soll.
 
So, Anfang Juni geht's für ein Wochenende ins Sauerland. Ich hoffe das Wetter spielt mit :D



Senvo schrieb:
Leerlaufdrehzahl von so ca. 1100-1200 RPM sind ja i.O denke ich, oder?

Übern TÜV kommst du damit eher nicht. Dafür muss die Drehzahl im warmen Zustand zwischen 1200 und 1400 liegen. Bei zu niedriger Leerlaufdrehzahl geht der Eimer auch gerne mal aus. Ich weiß nicht mehr bis zu welchem Baujahr, aber die älteren SVs haben an der linken Seite "im" Rahmen eine Schraube um das einzustellen.
 
oemmes schrieb:
Aktuell sind hier 6°C - hab mir beim Brötchen holen grad die Eier abgefroren. ;)

Das hatten wir letztes Wochenende in Assen, dazu 70% Luftfeuchtigkeit und reichlich Wind, dazu immer wieder Regen und Hagel.
Das war Kacke, auch direkt mal innerhalb von 2 Turns den neuen Hinterreifen verbrannt. Warm wollte der bei dem Wetter mit Reifenwärmern nicht so richtig werden, nach dem Fahren hatte ich dann am Zelt so viel Hitze im Reifen das ich statt der 1,8bar warm bei 2,4bar war.
Das waren so bis jetzt die teuersten paar Runden Rennstrecke die ich gefahren habe. :o
 
ab K7 (Bj. 2003) geht das automatisch, ohne Regulierschraube.
lord-of-fire schrieb:
Korrekte Angabe für die Leerlaufdrehzahl im Handbuch? Hab ich noch nie gesehen.
Wenn eine Leerlaufregulierschraube vorhanden ist, dann sollte diese auch im Fahrerhandbuch protokolliert sein.
Beispiel z.B. Honda Fahrerhandbuch.
 

Anhänge

  • IMG_1334.JPG
    IMG_1334.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 267
oemmes schrieb:
Aktuell sind hier 6°C - hab mir beim Brötchen holen grad die Eier abgefroren. ;)

Bei uns sieht es aktuell auch nicht viel anders aus, aber das kann ja noch werden. Als wir vor drei Jahren im Mai im Sauerland waren, hatten wir außer am frühen Morgen perfektes Wetter. :)


Senvo schrieb:
@Arcanus , okay dann drehe ich die Schraube (meine Maschine hat die) etwas hoch, falls sie im Leerlauf Mal ausgehen sollte :)

Das passiert nicht nur im Leerlauf, sondern eventuell auch mal während der Fahrt. Ein "Geheimtipp" ist auch die noch was höher zu stellen um die Lastwechselreaktionen etwas abzumildern. Fand ich aber immer unnötig, wenn ich was weichgespültes haben möchte, würde ich zum Vierzylinder greifen.
 
Ich würde ne 1100er Tuono nicht gerade weich gespült nennen :D . Wäre für mich aber auch der einzige Vierzylinder der in Frage kommen würde. Ist aber auch raus weil asozial laut.
 
oemmes schrieb:
Falls es dir das lesen einfacher macht, guck mal hier oder hier. ;)
Okay das ist cool :D


Arcanus schrieb:
Das passiert nicht nur im Leerlauf, sondern eventuell auch mal während der Fahrt. Ein "Geheimtipp" ist auch die noch was höher zu stellen um die Lastwechselreaktionen etwas abzumildern. Fand ich aber immer unnötig, wenn ich was weichgespültes haben möchte, würde ich zum Vierzylinder greifen.

Oh okay, ändert die Schraube also wieviel Benzin eingespritzt wird? Weil sonst würde sie ja während der Fahrt nicht ausgehen, oder?

Wofür hat man denn eine feine rechte Hand ;)
 
Was die im Einzelnen macht weiß ich nicht, ich kenne nur das Ergebnis. Aber während der Fahrt betätigt man beispielsweise auch mal die Kupplung, sodass die Drehzahl abfällt und sie sich verschluckt.


Necrol schrieb:
Ich würde ne 1100er Tuono nicht gerade weich gespült nennen :D . Wäre für mich aber auch der einzige Vierzylinder der in Frage kommen würde. Ist aber auch raus weil asozial laut.
Der Vergleich ist aber auch etwas unfair. :D Die Tuono als italienischer V4 Exot mit über 400 ccm mehr spielt da nicht in der gleichen Liga. Ich dachte eher an einen kleinen schnuckeligen Reihenvierzylinder aus japanischem Hause, sowas wie eine CB650F. :)
 
Mit Reihenvierern kann ich nichts anfangen, egal ob 600 oder 1000ccm.
Da kann man nen Auto mit antreiben :king:
 
Dann nimm einen mit 1340ccm. Der schiebt auch amtlich :D
 
Arcanus schrieb:
Was die im Einzelnen macht weiß ich nicht, ich kenne nur das Ergebnis. Aber während der Fahrt betätigt man beispielsweise auch mal die Kupplung, sodass die Drehzahl abfällt und sie sich verschluckt.

Okay das meine Mopete kein E-Bike ist hab ich gerade ausgeblendet, sowass wie ne Kupplung gibts ja auch noch :baby_alt:
Naja, ob ich was machen muss werde ich ja während dem Fahren sehen :)
 
UsAs schrieb:
Dann nimm einen mit 1340ccm. Der schiebt auch amtlich :D

Die schieben die doch alle wie blöd, ich finde die trotzdem totlangweilig - die funktionieren einfach nur (gut). Wenn die Dinger dann aber mal irgendwie vibrieren waren das eigentlich immer sehr lästige Vibrationen.
Meine Mille hatte schöne Vibrationen und die 3Zylinder klingen halt so als hätte jemand die übrigen 20 Schrauben im Motor und Nockenwellentrieb verteilt.
 
Ohne rütteln und schütteln ist langweilig. :D

Mein "Vibrator" hat mit mir die Tage erfolgreich die ersten 100000 Km hinter sich gebracht, insgesamt sind es jetzt dann doch schon wieder 175000 Km.
 
Ich hatte ja auch schon mehrere Vzwos. VTR1000 Firestorm, Buell XB12, Buell 1125R. Ich bin froh mit meinem Vierender. Ist für mich die bessere Wahl. Hauptsache Druck ohne Ende, mehr brauche ich nicht. Daher kann ich auf das Gerappel verzichten.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben