Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

ne, meinte grad wegen der Übersetzung
also ich hab bei 120 schon 3500rpm oder so
n Kumpel mit der 60PS Variante war da grad mal bei 3000 glaub
und 120 ist jetzt ja nicht soooo schnell
zumal sich das doch am Ende im 5. Gang auf alles auswirkt
also 60/70/80 usw.


EDIT:
naja, aber das sind die Angaben vom Bordcomputer oder?
ich hab festgestellt das man da mindestens nochmal nen halben Liter draufschlagen darf ;)
 
Bei Spritmonitor sollten die Ergebnisse eigentlich an der Zapfsäule ermittelt werden, der Wert des Bordcomputers wird dann oft noch zusätzlich aufgelistet. Aber auch wenn etwas draufgeschlagen werden muss, gilt das ja für beide Varianten ;)
 
oliveron schrieb:
Wo bekommt man denn so einen guten Preis ? Bei mobile.de starten die bei 4500€ mit Mängeln...

Ich hab da wohl Glück gehabt. Gefunden hab ich den via ebay Kleinanzeigen. Er hat ihn auch nur verkauft, weil sein neuer GTD schon auf dem Weg war.
 
Ich fang mal so langsam an, mich umzuschauen, was ich im Frühjahr kaufen will.
Das Haus ist weitgehend fertig, die Baukarre auch; d.h. der Combo kommt endlich weg. Der hat noch bis April TÜV und ich hab keine Ambitionen, auch nur einen weiteren €uro in dem Eimer zu versenken.

Was ich dann im Frühjahr anschaffen möchte, sollte folgende Kriterien erfüllen:
- definitiv gasbetrieben, ob LPG oder CNG ist erstmal nachrangig
- Kombi oder jeepartig, aber kein rundgelutschtes SUV
- Antrieb hinten oder Allrad
- AHK
- Minimum 150 PS, mehr ist besser

Ein Arbeitskollege hat mich letzte Woche auf den Subaru Forrester gebracht, den er seit einiger Zeit als Alltagsauto fährt und mit dem er sehr zufrieden ist. Könnte mir gefallen.
Audi könnte zwar zur Wunschliste passen, möchte ich aber eher nicht.
Was habt ihr noch so für Ideen?
 
Hängt vom Budget ab ... Die klassische Empfehlungen, wie z.B. C- oder E-Klasse Kombi, fallen raus. Ich würde mir das mit LPG bzw. CNG nochmal überlegen.
 
Warum? Was sollte dagegen sprechen, wenn der Motor dafür geeignet ist?
Ich hatte vor dem Hauskauf einen 540i auf LPG und hab jetzt als Bauauto einen Combo CNG.
Motorseitig beide problemlos.
 
Zumindest beim Propellerhersteller würdest du einen Saugrohreinspitzer brauchen, also z.B. E91/61 VFL, bei den Direkteinspritzern ists meinem Wissen (Stand vor ein par Monaten) nach noch nicht möglich ne Gasanlage nachzurüsten.
 
Doch, auch das ist möglich. Und nicht erst seit neuestem.
Trotzdem bin ich kein Fan von Direkteinspritzern.
 
Habe immer nur Dr. google um den Motor bemüht, der wir im Auto haben (N52) bzw dessen Nachfolger und ich finde eigentlich nur Einträge, das es beim N53 nich geht, beim N52 hingegen schon. Das mag dann bei anderen Motoren wohl anders sein^^
Aber ne Preisgrenze und nen maximal Alter/Laufleistung und so wäre aber für ne Empfehlung sicherlich hilfreich ;)
Sonst werfe ich mal nen zugegebenen eher seltenen (und im meist umrüstbaren) Benziner des Landrover Defenders in den Raum ;)
 
Der Forester ist nicht umsonst dem Förster sein Liebling!!!
Subaru Motoren wurden auch Serienmäßig mit LPG verkauft.
Es sind fast alle Motoren gasfest und halten oft 300Tkm.
Sogar die Forester Turbo machen einiges mit.
LPG würde ich CNG vorziehen!

Lass es dir nicht ausreden mit deinem Wunsch.

Schwächen gibt es natürlich auch bei Subis: Rost, Luftfederung,...
Falls du richtig gute Infos haben willst melde dich in diesem Forum an oder lies dort mit:
https://www.subaru-community.com/index.php?page=Portal

Defender ist geiiiiilll, aber auch fett und eher nichts für die Autobahn.
Direkteinspritzer sind Dreckschleudern!!!:mad:
 
coolbleiben schrieb:
Direkteinspritzer sind Dreckschleudern!!!:mad:
Eben!

Laufleistung allermaximalstens 150 tkm, weniger ist besser.
Budget ist variabel. Weniger Ausgabe fürs Auto ist mehr Sondertilgung fürs Haus...
Aber ich peile mal grob um die 10 k€ an.
 
Hi
ich hätte da mal ne Frage... und zwar bräuchte ich mal ein paar Ideen für ein 3,5T Zugpferd.

-Anhängelast auch bei 12% noch 3,5T
-max. 20k€
-Wenigstens ein bisschen Alltagsresttauglichkeit
-Wirklich Geländetauglich inkl. Untersetzung und sperrbaren Diffs
-Kein Premiummodel!!! Die Betriebskosten sind untragbar...
-Grüne Plakette
-Robust

Und dann fange ich einfach mal an... vor allem mit dem Ausschluss...
Ein Defender ist nicht ansatzweise Alltagstauglich. Der Discovery wird schnell teuer und ist wohl sehr eigen. Die deutschen Premiums (Audi Q7, VW Tuareg, Porsche Cayenne) gibt's zwar etwas älter günstig zu kaufen, aber der Unterhalt kann für ein Arbeitstier immens werden. Gleiches gillt eigentlich für die Offroad Mercedese ML, G und GL und den Grand Cherokee oder die größeren Engländer.
Dann wären da noch die üblichen verdächtigen Reiskocher. Allen voran Nissan Pathfinder/Patrol, Mitsubishi Pajero und Outlander und Toyota Landcruiser. Zumindest in einigen Konfigs mit starken Motoren können einige die 3,5 ab und die meisten Japaner der Klasse sind nicht nur Straßen SUV's sondern können durchaus auch Gelände ab. Dann gäbe es noch sowas wie den Rexton von SsangYong der mit garnix sagt, außer das SsangYong früher keinen guten Ruf hatte.
Bei den Pickups fallen mit der Ford Ranger ein (auch nur einge wenige, kann aber wohl aufgelastet werden) und der Doge RAM ein. Hilux und L200 kommen wohl mit den Gewicht nicht klar.

Also VW und damit auch Audi und Porsche fallen flach ebenso wie Mercedes. SsangYong? Keine Ahnung was ich davon halten soll. Ich kenne auch niemanden der einen hat... RAM ist auch doof, ohne gute Werkstatt in der Nähe. Der Ranger ist schon cool, aber in den 3,5T Varianten noch recht teuer...
Im Prinzip bliebe dann ja nur noch ein klassischer Japaner (ewige Suche) oder habt ihr noch Ideen?
Welcher von den Japanern wäre denn euer Favorit und warum?
 
Beim Hilux kannst du eine Auflastung machen um auf die 3.5 t zu kommen. Da müsstest du dich allerdings je nach gewünschtem Modell/Baujahr entsprechend informieren.

Würde ich aber nicht empfehlen, falls man das regelmäßig ausnutzen muss.

Anscheinend ist der Mitsubishi Pajero eh ein guter Tipp^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Afaik steckt bei Ssanyong alte Mercedes Technik drin.
 
Der Hilux ist ne geile Karre und ich würde ihn gerne in die engere Wahl nehmen! Aber die meisten Modelle kommen nur auf rund 2,5T. Da ist das mit der Auflastung (sofern es überhaupt geht) schon grenzwertig. Außerdem scheint kein Mensch deren Ausstattungspolitik zu verstehen. Insbesondere DoKa muss wohl einige Bindungen haben die der Anhängelast zuwider laufen. Und vier vollwertige Plätze hätte ich schon gerne.
Mein nächster Favorit wäre ein neueres Busch Taxi. Aber die sind mit starken Motoren recht teuer...

Afaik steckt bei Ssanyong alte Mercedes Technik drin.
Ist das jetzt gut oder schlecht;-) Gehört hab ich das aber auch schon mal... Hm, vielleicht mal näher anschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte auf jeden Fall halbwegs robust sein. Hat sich ja schließlich in vorherigen Fahrzeuggenerationen schon bewährt.
 
Was ist denn so in Richtung Amerika ? Ford F150 oder ein anderer Pickup?
 
Naja der Ranger ist ja quasi das Europäische Pedant zum F150. Grundsätzlich bin ich kein Fan von US Importen. Zwar bekommt man früher oder später alle Ersatzteile die man braucht, aber es kann dauern, teuer werden und dann musst du hier noch jemanden Kompetentes finden der sie verbaut.
Am ehesten käme da noch der RAM in Frage, da der hier von den typischen Ami Trucks wohl die größte Verbreitung hat.
Was mich Grundsätzlich an Pickups stört ist die Tatsache, das die Ladenfläche nicht mit dem Innenraum verbunden ist. Also mal eben schnell beim Regen was langes empfindliches mitnehmen ist nicht. 3m Leisten z.B. bekomme ich zur Zeit locker in meinen normalen Kombi, beim Pickup müsste ich Schräg stellen (bruchgefahr) und abdecken damit nix dreckig oder nass wird oder eben für ein paar Leisten den Hänger nehmen.
Zudem sollte das Zugfahrzeug nicht größer als zwingend notwendig sein. Schon klar das ein 1T Kleinwagen nicht taugt, egal wie viel Leistung verbaut sein mag. Aber der RAM ist nochmal nen halben Meter länger als der eh schon große Ranger und auch ne halb Tonne schwerer (dafür wenig Zuladung soweit ich weiß).
Also wenn Pickup dann einer der (import) Europäer. Also Ranger, Hilux, Navara oder L200.
 
Klingt eher so als würdest du einen Transporter suchen.
zb. Richtung Toyota Hiace
Günstig und nahezu unkaputtbar.

Ein Toyotahändler hatte auch mal einen Hilux oder Landcruiser Diesel habs vergessen.
Immer schön schwer beladen mit Anhänger und gib ihm, ging natürlich nicht ewig gut.:evillol:
Danach wurde der Hiace und eine Dyna gekauft Motorprobleme Fehlanzeige.

Sorry aber bei 3,5t kommt kaum ein PKW in Frage. Außer natürlich amerikanische Schlachtschiffe. (für mich kein PKW sondern ein Eisenschwein)
 
Servus,

aufgrund eines Umzugs suchen wir ein Zweitauto für den Arbeitsweg.
Gefahren werden werktags ~30 KM, sonst wahrscheinlich eher weniger. Muss nichts großartiges sein, sollte nur einigermaßen wartungsfrei, günstig und ein Benziner sein.

Budget hätte ich gesagt 5000 - 8000. Mir wäre jetzt ein Opel Corsa, Toyota Yaris oder sowas in der Art vorgeschwebt, aber lass mich da gerne inspirieren.
 
Zurück
Oben