Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Warst du nicht der jenige, der den VAG Konzern und seine Produkte verteufelt hatte und nun empfiehlst du ein Auto aus deren Palette?! Das freut mich! :D

VW puscht die Elektrifizierung auch extrem und steht nach dem Bau des neuen Akkuwerks auf Platz 1 der grösste Automobilhersteller Europas!
 
Kann man mittlerweile problemfrei Elektroautos kaufen oder sind die Akkus immer noch so anfällig und verlieren schnell Kapazität?
Braucht man für jede Ladesäule eine eigene Kundenkarte oder geht das mit Roaming oder Kreditkarte mittlerweile problemlos?

Meine Tante sucht momentan einen neuen Wagen, weil bei ihrem alten Polo BJ 2010 das DSG Getriebe immer wieder Probleme macht.
Automatik ist Pflicht, sie ist nie Schaltwagen gefahren.

Ferner ist zu sagen dass sie nächsten März in Rente geht, daher wird sich das Fahrprofil auf 90% Stadt plus 10% Landstraße/Autobahn einpendeln.

Ich habe für sie über ein reines Elektroauto nachgedacht. Sie wohnt im eigenen freistehenden Einfamilienhaus in Aachen, eine Montage einer Wallbox wäre also möglich.
Förderungen der Stadt und des Landes gibt es auch, 500€ von den Stadtwerken fürs Auto, 1000€ vom Land NRW für eine Wallbox.
Dazu kommen noch die geplanten 6000€ vom Bund. Das ergibt zusammengefasst durchaus interessante Preise.

Reichweitenmäßig wäre alles ab realen 200km Autobahn ok, 300km wären optimal, weiter fährt sie am Stück sowieso nicht mehr.
Schnellladefunktion ist Pflicht.
Budget: 30000€

Auch ein gutes Leasingangebot wäre eine Option, viele Autos wird sie in diesem Leben nicht mehr kaufen.

Als Modelle habe ich momentan für sie den VW e-up mit seinen Brüdern Citigo und Mii, sowie den neuen Opel Corsa mit seinem Bruder Peugeot 208 rausgesucht.

Kann man so etwas kaufen oder gibt es Ideen für Alternativen? Markentechnisch sind wir in diesem Fall überhaupt nicht festgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
e.GO gibt auf seine Akkus eine Garantie. Nach 6 Jahren soll die Kapazität noch bei 70% liegen.
Keine Ahnung wie das bei anderen Herstellern ist, aber als Richtwert schonmal zu gebrauchen.

Der neue Opel und Peugeot gefallen mir vom Design richtig gut, aber der Preis ist doch ziemlich hoch für einen Kleinwagen. Den KIA Niro soll es auch als Stromer geben. Ein Familienmitglied hat den als Hybrid und ist sehr zufrieden. Einziger Nachteil bei dem E Modell, der soll laut Test nur das ganz langsame einphasige Laden am Hausnetz unterstützen. Schnelladen sollten aber alle können. Aber wer braucht das wenn er zuhause eine Steckdose hat und praktisch nie die Gemeindegrenzen verlässt?
 
Der KIA ist zu groß und zu teuer, der Hyundai IONIQ hat keine ebene Ladekante.
Ansonsten beides schöne Autos, ja.

Preislich sind Peugeot und Opel beide im Budget. Kleinwagen ist gewünscht.
 
der Peugeot hat einen dreiphasigen On-Board-Charger 11 kW, der Opel nur 1-phasig (7,4 kW) On-Board Charger (fahrzeugintegrierte Ladeeinheit). Ich dachte die wären baugleich.

Von 0-100 in 8,1s :D
Reichweite 300km.

Der Peugeot kommt standarmäßig mit der gelben Metalliklackierung :daumen:
mir gefällt die besser als das hässliche orange des Opels (edit: der Opel kommt in graumetallic - glaube ich).

Noch was zum Peugeot Akku
Die Garantie der Batterie beträgt 8 Jahre oder 160.000 km bezogen auf 70 % der Ladekapazität.

Nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Opel kostet das 3 Phasenkabel 250€ Aufpreis. Also im überschaubaren Rahmen.
 
pitu schrieb:
Warst du nicht der jenige, der den VAG Konzern und seine Produkte verteufelt hatte und nun empfiehlst du ein Auto aus deren Palette?!
Manchmal überrascht mich dieser Konzern, bzw. enttäuschen mich andere Konzerne. Denn ein E-Fahrzeug gehört in die Stadt und muss günstig sein. Tesla hat nichts günstiges im Angebot und auch die anderen Hersteller haben schlechtere oder teurere E-Autos.
Außerdem kann man bei E-Autos weniger verkehrt machen denke ich zumindest, heißt wenn E-Auto für die Stadt dann der Mii Electric. Bin ihn aber noch nicht gefahren.
 
wenn es nur ein Übergangsauto sein soll, warum dann keine alte Krücke für 1-2k€?

So nen alten Focus MK2 oder nen Fiesta aus BJ 2006-2009 oder sowas?
 
MrMorgan schrieb:
wenn es nur ein Übergangsauto sein soll, warum dann keine alte Krücke für 1-2k€?

So nen alten Focus MK2 oder nen Fiesta aus BJ 2006-2009 oder sowas?
Übergangsauto? Wo hast du das her? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@lord-of-fire manchmal überliest man nun mal etwas, also bleib locker.
Für was soll denn das Auto eine Übergangslösung sein? Autos wechseln kostet auch Geld und Zeit, das vergessen viele.
 
Geht in erster Linie um Trasportmöglichkeit für seine Kinder und für Einkäufe. Zur Arbeit fährt er ja mit dem Zug. 200m zu Fuß zum Bahnhof und der Zug fährt ins Werk.
 
Kurzer Zwischenbericht: Mit erhöhtem Budget hatten wir einen fast neuen i30 gefunden, den er kaufen wollte. Leider wurde die Finanzierung abgelehnt, weil er von seiner Ex nen negativen Schufa Eintrag hat. Den zu löschen wird dauern...
Ich versuche ihn jetzt zu überzeugen, was billiges gebrauchtes für den Übergang zu holen, das er am Stück bezahlen kann.
Da bin ich dann gedanklich wieder bei Fiesta oder Focus. Ein Kumpel hat sich vorletztes Jahr nen Fiesta für 500€ als Übergangslösung geholt und fährt ihn immer noch.
 
Damit kannst du halt Glück oder Pech haben. Mein Kumpel hatte sich auch einen alten Mazda 626 mit LPG-Anlage für 1.000€ geholt. Die Kiste hatte da auch schon knapp 200.000 km drauf. Er ist damit nochmal 120.000 km gefahren und hat den Wagen nur abgestoßen, weil so Dinge wie Stoßdämpfer anstanden und er keine Lust hatte, sich damit noch zu befassen.
Billiger kannst du halt nicht fahren.
Kann aber auch nach 5.000 km nichts mehr funktionieren ;)
Manchmal hilft es da auch, abseits der ganz bekannten Autos zu schauen. Da finden sich vielleicht Schätze.
Vorteil bei solchen Autos wie Fiesta, Corsa oder Polo ist, dass es sie in großer Zahl gibt und du gehst einfach zum nächsten, wenn das nicht passt.
 
Was haltet ihr von den neuen Toyota Corolla Hybrid Modellen? 2.0 Sauger + kraftvoller E-Motor = 180PS Systemleistung.
Ich hatte mir gestern ein paar Tests angeschaut, dabei ist mir allerdings das sehr laute Motorgeräusch beim Beschleunigen auf der Autobahn aufgefallen. Wer tut sich sowas freiwillig an?

Eine Frage zur staatlichen Förderung: Die gibts nur beim Kauf eines Voll-Elektro und Plugin Hybriden, also nicht für die Corolla Modelle, richtig?

ps: der Golf 8 ist auf meinauto.de in 2 Variation konfigurierbar. Aber mal ehrlich, das ist doch auch eine Totgeburt. Viel zu teuer, kein purer Elektro, teils billige Verarbeitung und dann noch das only digitale Display. Wie soll Lischen Müller damit klar kommen???!!! VW hat in meinen Augen versagt.

pps: Mazda hat ein neues E-Auto angekündigt. MX-30. Leider handelt es sich hierbei nicht um eine E-Variante des kleinen MX5 Roadsters sondern um einen Mini-SUV!!! mit 200km Reichweite!!! Setzen, 6!!!

Der kleine MX5 mit E-Motor wäre ein Traum. den würde ich mir sofort auf die Strasse stellen.
 
Ein MX5 würde mit einem Elektroantrieb aber wohl seinen großen Reiz, nämlich das geringe Gewicht, verlieren.
Dazu müsste der E-Motor dann auch eine gewisse Leistung dauerhaft bieten können, was dann wieder mehr Gewicht durch Kühlung und stärkere Batterien bedeuten würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
Die Hybride von Toyota sind keine Sportwagen! Die meisten Menschen auf der Welt geben nicht so viel Vollgas, wegen Tempolimit, Sicherheit, Kosten, Umwelt. Du hast natürlich recht die meisten Hybride sind recht laut unter Vollast, aber wie oft fährt man Vollast und wie oft kann man rein elektrisch fahren und wird nicht von nen nervigen Diesel gestört.
 
pitu schrieb:
Ich hatte mir gestern ein paar Tests angeschaut, dabei ist mir allerdings das sehr laute Motorgeräusch beim Beschleunigen auf der Autobahn aufgefallen. Wer tut sich sowas freiwillig an?
Welches Auto wird nicht lauter beim beschleunigen?
Wenn du Vollgas gibst dreht der Motor aufs Leistungsoptimum um möglichst viel Kraft in den Antrieb zu pumpen. Das sorgt für effiziente Beschleunigung.
Bei einem normalen Getriebe dreht der Motor hoch, wird laut, schalten, dreht wieder hoch, wird wieder laut (bzw. wurde nie richtig leise weil das Drehzahlniveau eh über 3500rpm liegt), schalten. Das ist genau wo besser?
Oder Dieselmotoren die grundsätzlich lauter sind und ne Laufkultur haben wie ein Sack Nüsse. Wenn ich schon diese Lieferwagenmotoren im PKW höre, kann mich damit nicht anfreunden. Und stinken tun sie auch noch.

Ans CVT muss man sich etwas gewöhnen, klar. Aber, wie oft Beschleunigt man mit Vollgas, und wie lange fährt man bei konstanter Geschwindigkeit?
Denn dann kann der Antrieb wieder seine Vorteile ausspielen und der Motor hat ein niedrigeres Drehzahlniveau als jeder Schaltwagen im 6. Gang, ist damit leiser und auch sparsamer.

Man kann auch etwas weniger Gas geben und langsamer beschleunigen dann wird es auch weniger laut. Wie beim Schalter wenn man mit niedriger Drehzahl beschleunigt, hat man auch nicht die volle Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackhammerX, DaMoffi und knoxxi
Zurück
Oben