Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Pauschal würde ich das nicht stehen lassen, dass Diesel einen Lauf wie ein "Sack Nüsse" hätten.
Bist du mal einen R6 oder V6 Diesel gefahren? Oder den V12 TDI? ;)
Die sind ziemlich angenehm. Gibt auch ein paar gute Vierzylinder dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Klar. V6 Diesel von Mercedes und Jeep.
Die sind definitiv besser als die Vierzylinder, aber eben auch nix im Vergleich zum V6 Benziner.
Von innen geht's dann, von außen hört man immer noch deutlich den Dieselcharakter raus.

Vierzylinder Diesel habe ich bisher noch keinen gehört der nicht nach Lieferwagen klingt. Fünfzylinder sind als Benziner super und das Diesel (zumindest der vom alten C270) grauenhaft was die Klangkulisse angeht. Aber dafür laufen die Dinger.
 
Marcel55 schrieb:
ber eben auch nix im Vergleich zum V6 Benziner.
Das wird auch schwer, aber hör dir den V6 Diesel mal in einer aktuellen S Klasse an, oder den R6 Diesel im aktuellen 7er BMW. Das ist halt auch kein Vergleich mehr von der Dämmung zu den unteren Klassen. Und manch ein moderner, schlecht gedämmter Direkteinspirtzer klingt auch wie ein Treckerdiesel im Stand :D

Wenn unser R6 warm ist, hört man ziemlich wenig aum Motorraum und innen sieht man es nur am Drehzahlmesser, dass der Wagen noch an ist. Die Bauart ist für Laufruhe schon mega, da geht halt echt nur noch nen V12 drüber.
 
Scheitel schrieb:
aber hör dir den V6 Diesel mal in einer aktuellen S Klasse an, oder den R6 Diesel im aktuellen 7er BMW. Das ist halt auch kein Vergleich mehr von der Dämmung zu den unteren Klassen.
Ich rede hier explizit von der Klangkulisse außerhalb des Fahrzeugs.
Drinnen ist meist akzeptabel.
 
Klar, aber auch da sind die durchaus besser gedämmt, siehe hier. Man erkennt den Diesel, wenn man es weiß.

Und hier hört mans m.E. gar nicht:
 
Wie viele Fahrzeuge gibt es mit solchen Motoren auf dem Markt und wie hoch ist der Anteil der Vierzylinder? :D
 
Darum ging es ja überhaupt nicht ;) Das dürfte bei keinem "Premiumhersteller" in solch einer Fahrzeugklasse sonderlich anders/schlechter klingen. Und nur darum gings doch, man hört es nicht mehr zwangsweise von außen, dass es ein Treckermotor ist.
Da im 7er nur Diesel auf auf Basis des obigen Motors verbaut werden (B57D30), nur eben in unterschiedlichen Leistungestufen von 265-400PS, dürfte der da schon recht verbreitet in der Baureihe sein. Das Verhältnis von Benziner-Diesel Verkäufen beim 7er ist mir unbekannt. Aber es gibt halt keinen 4 Zylinder Diesel im aktuellen 7er.
Die B57D30 Diesel von BMW sind eben in allen größeren Dieselvarianten verbaut, also ab 330d, 530d etc aufwärts bis zu den "M Dieseln" mit mittlerweile 400PS und 4 Turboladern.
Wenn ich das richtig habe, hat AMS den 7er (als 750d) mit 9,x Litern im Schnitt gemessen, was in Anbetracht der Leistung von 400PS bei über 2t Gewicht sicherlich nicht so schlecht ist.
 
Update zur Elektroautosuche: Der Opel ist fast sicher raus, die Innenraumqualität und die Übersichtlichkeit ist sehr bescheiden.
Im Rennen sind noch der Peugeot e-208, den wir aber noch nicht angeschaut haben, der Mini Cooper SE (noch haben wir den nicht gesehen) und der BMW I3.
Den I3 haben wir heute probegefahren, ein 1A Fahrzeug mit guter Übersichtlichkeit und guter Ausstattung.
Preislich sind wir da bei 34000€ inklusive sehr guter Ausstattung und 4000€ Umweltbonus.
Demnächst dann 32000€ mit 6000€ Umweltbonus.
 
boarder-winterman schrieb:
Den I3 haben wir heute probegefahren, ein 1A Fahrzeug mit guter Übersichtlichkeit und guter Ausstattung.
Und furchtbarer Optik :D
Ich würde lieber einen Multipla fahren als einem i3, ehrlich :freak:
Aber jeder wie er mag.

Der neue Peugeot 208 ist zwar weitgehend baugleich mit dem neuen Corsa, aber der Innenraum macht beim Peugeot tatsächlich viel mehr her. Ich mag aber auch dieses kleine Lenkrad irgendwie. Nur das Design des Tagfahrlichts gefällt mir nicht. Naja ist das neue Markenzeichen von Peugeot.
Der e-208 ist sicher ein tolles Auto.
 
So unterschiedlich können Geschmäcker sein, ich empfinde den I3 als sehr modernes, kreativ designtes und Innovatives Fahrzeug.
Der Peugeot sieht aber auch gut aus, das muss ich zugeben. Das Tagfahrlicht überzeugt mich auf den Bildern auch noch nicht zu 100%, aber der Innenraum gefällt mir gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
boarder-winterman schrieb:
I3 als sehr modernes, kreativ designtes und Innovatives Fahrzeug.
Sehe ich ähnlich, aber das klassische (also was ältere) BMW Cockpit innen, ohne freistehende Displays, gefällt uns immer noch deutlich besser. Und je nach Außenfarbe mit viel weiß Anteil werde ich nicht ganz warn. Und so manch eine Felge ist ein Designfail :D Aber das gibts ja genug Auswahl.
Wie kommst du/ihr mit den Fondtüren klar?
Finden das mega, weil eben richtig viel Platz entsteht und wir eigentlich auch eh immer versuchen, abseits anderer Autos zu parken, sodass sich der Nachteil von der Inanspruchnahme von mehr Platz zum Öffnen eh relativiert. Wegen des Hundes müssen wir, wenn jmd neben uns steht, sowieso in aller Regel aus der Parklücke raus fahren.

Weil eben der i3 auch unser nächstes Fahrzeug wird, hab ich mich damit auch schon ne ganze Weile beschäftigt und irgendwo auch im Netz gelesen, dass der i3 das einzige Elektroauto mit explizit dafür entwickelten Winterreifen ist (Blizzak LM500) wenn man eben nicht "normale" Winterreifen auf dem E-Auto fahren kann. Also eben die mit ziemlich großem Durchmesser und sehr geringer Breite. Und "normale" Reifen sind eben nicht so sehr Rollwiderstand optimiert, was noch mehr zu Lasten der Reichweite im Winter geht.
 
boarder-winterman schrieb:
Update zur Elektroautosuche: Der Opel ist fast sicher raus, die Innenraumqualität und die Übersichtlichkeit ist sehr bescheiden.
Im Rennen sind noch der Peugeot e-208, den wir aber noch nicht angeschaut haben, der Mini Cooper SE (noch haben wir den nicht gesehen) und der BMW I3.
Den I3 haben wir heute probegefahren, ein 1A Fahrzeug mit guter Übersichtlichkeit und guter Ausstattung.
Preislich sind wir da bei 34000€ inklusive sehr guter Ausstattung und 4000€ Umweltbonus.
Demnächst dann 32000€ mit 6000€ Umweltbonus.
konntet ihr den Opel auch schon selber testen?

Schon über einen eGolf nachgedacht? VW typische Verarbeitung, innen wie außen.
Die Batterie ist allerdings kaum grösser als die des Mini (Netto sind es 2.6 kW).

ps: der akustische Fussgängerschutz des eMini ist schon fast etwas gruselig, im positiven Sinne :)

 
Wir haben uns den eGolf angeschaut, die Rabatte sind momentan auch sehr hoch, aber die effektive Reichweite von um die 150km ist doch etwas gering.

Als Elektrovariante kann man ja den Opel und den Peugeot noch nicht probefahren, bisher haben wir im Autohaus nur in der Verbrennervariante gesessen und mussten feststellen, dass uns die Verarbeitung und Übersicht nicht wirklich entgegen kommt.
In Sachen Rundumsicht ist der neue Corsa ein klarer Rückschritt gegenüber seinem Vorgänger, der daneben stand.

@Scheitel, das mit den hinteren Türen im BMW hat seine Vor- und Nachteile, ist für unseren Fall aber nicht so relevant, meine Tante wird fast ausschließlich alleine mit dem Wagen fahren.
Wenn Bedarf da ist, kann man aber schon zu Viert fahren.

Edit: Mit Wärmepumpe soll man mit dem Golf wohl auch im Winter um die 200km schaffen, das wäre wenig, aber noch akzeptabel.
26000€ in richtig guter Ausstattung ist schon ein heißer Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir hatten auf der Arbeit jetzt einen I3 zum testen da und die reale Reichweite betrug bei dem Auto bei 100tkm bisher gefahren laut Display 171 km. Sonst hat das Ding echt Spaß gemacht, die Beschleunigung ist der Hammer.

Sonstige Frage:

Ich suche für meine Freundin einen günstigen gebrauchten. Geringer Spritverbrauch, geringe Werkstattkosten, wenig Versicherung / Steuer... ihr seht worauf es hinaus laufen soll.

Ich fahre momentan einen alten Mazda2 (2006) und bin sehr zufrieden. Bisher überhaupt keine Probleme gehabt, Platz reicht, und Ansprüche an Optik etc habe ich überhaupt keine. Die neuere Version des Mazda2 hatte ich jetzt ins Auge gefasst. Diese geht mehr Richtung Kleinwagen, soll aber auch zuverlässig, preiswert etc sein.

Hat sonst wer vielleicht Ideen welche anderen Modelle man sich anschauen könnte? Muss kein Kleinwagen sein, solange im Unterhalt preiswert und vorallen zuverlässig! Danke schonmal!
 
Das wird der I3 bis 2018 gewesen sein, da war noch eine kleinere Batterie verbaut.

Heute saßen wir im Peugeot 208, ein sehr schöner Innenraum, der Wagen kommt auf jeden Fall auch in Frage.

Preislich ist momentan natürlich der eGolf unschlagbar. 26000€ für einen quasi vollausgestatteten eGolf ist schon eine Ansage.
Der Peugeot liegt so bei 31000€ und der BMW bei 33000€. Der Mini liegt auch bei 31000€.
Das wird eine schwere Entscheidung, wenn die 200km effektiv reichen, ist der eGolf preislich eigentlich alternativlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Hier für die I3 Interessenten:
 
So wir haben hin und her überlegt und die vernünftige Entscheidung getroffen, der eGolf soll es werden.
Vorbehaltlich einer Probefahrt nächsten Montag und einem vernünftigen Angebot für den gebrauchten 2009er Polo wird es der eGolf in sehr guter Ausstattung für 26000€ werden.
Bei dem Preis konnten wir nicht nein sagen.

Mit Wärmepumpe liegt die Reichweite bei guten 200km auf der Autobahn, was für meine Tante ausreichend ist, sie fährt eh fast nur Stadt.

Mal schauen was die Probefahrt ergibt, mehr E-Auto für das Geld bekommt man jedenfalls nirgends.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Kotztüte schrieb:
Hat sonst wer vielleicht Ideen welche anderen Modelle man sich anschauen könnte? Muss kein Kleinwagen sein, solange im Unterhalt preiswert und vorallen zuverlässig! Danke schonmal!

Die 1.0 EcoBoost-Motoren von Ford haben in der Fachpresse viel Lob für ihre Zuverlässigkeit erhalten (Ja, trotz Downsizing und Aufladung). Ein Kumpel fährt den Focus Turnier aus dem Jahre 2013 mit diesem Motor und hängt dran. Vielleicht mal auf die Palette schauen? Den Motor gibt es auch im Fiesta.

Mit Mazda hab ich persönlich auch gute Erfahrungen, nach einiger Zeit knarzt und quietscht zwar der ganze Innenraum wie sonstwas, aber technisch war in den 7 Jahren 323er fahren von 60.000 bis zu 140.000 KM kein größerer Defekt. Die neuen Mazdas sind aber teuer im Unterhalt - hohe Typenklasse und 12 Monatsintervall in der Inspektion sei Dank. Ein gebrauchter Mazda 2 mit dem kleinen Scyactive Motor wäre doch was.
 
Die EcoBoost Motoren haben einen in Öl laufenden Zahnriemen, hier muss penibelst das Ölwechselintervall eingehalten werden, sonst kann es schnell teuer werden.
Also ähnlich teuer wie die aktuellen Mazdas.
 
Ölwechselintervall ist gar nicht so das Problem (wenn man es nicht übertreibt), aber es muss unbedingt das richtige Öl sein sonst zerfrisst es den Riemen.

Ich bin viel damit im C-Max gefahren. Läuft ganz ordentlich. Aber wirklich sparsam war er nicht, unter 7l hab ich den kaum gefahren. Vorwiegend Stadtverkehr versteht sich. Ist zwar ok aber weit weg von der Werksangabe.
Ansonsten sind die Ford im Unterhalt recht günstig.
Was man empfehlen kann hängt natürlich auch immer vom Budget ab.
 
Zurück
Oben