Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Schredderr schrieb:
allein aus dem Grund das ich dann wohl mehr Fahrspaß habe
Ja, genau das und das halbe % vom NP. Die paar Hybridfahrer bei uns können hier in der Firma laden, die Firma kann denen Zuhause auch ne Wallbox installieren, aber das Ganze ist hier im Prinzip genauso "ungeklärt" wie bei euch. Zu schön, dass die Politik das offenbar nicht so geregelt hat, dass jeder Controller das scheinbar schnell heraus finden konnte^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
Die Kiste lädt sich doch bestimmt auch selber über den Verbrennermotor, oder? Dann mache es wie die meisten mit Hybriddienstwagen und wie es hier schon mal vorgeschlagen wurde: Ladekabel original verpackt lassen. Machen die Leute bei uns in der Firma die so eine Karre haben auch alle so. Die fahren den Hybrid nur wegen der 0,5% Regelung. Wobei die bei uns sogar zur Tankkarte einige Karten/Chips für Ladesäulen dazu bekommen und dann dort auf Firmenkosten laden könnten. Nutzt aber halt keiner, weil sie zu bequem sind und der Aufwand nicht im richtigen Verhältnis zum Nutzen steht.

[Edit]
Ah, der Mercedes A250 e kann das nicht (mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
Knecht_Ruprecht schrieb:
Ah, der Mercedes A250 e kann das nicht (mehr).

Ja, laden geht dort leider nur über Rekuperation beim Bremsen. Bin mir nicht sicher ob das ausreicht.
 
Hängt natürlich von deiner Fahrweise und Strecke ab. Notfalls, Gas geben und gleichzeitig bremsen... :freak:
Gibt es in der Firma keine Ladekarten/chips die du wie die Tankkarte nutzen kannst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schredderr
Knecht_Ruprecht schrieb:
Hängt natürlich von deiner Fahrweise und Strecke ab. Notfalls, Gas geben und gleichzeitig bremsen... :freak:
Gibt es in der Firma keine Ladekarten/chips die du wie die Tankkarte nutzen kannst?

Strecke ist 80% Autobahn.
Bei uns gibt es erst eine Mitarbeiterin mit Dienstwagen, da kann ich mal nachfragen ob sie eine Karte hat oder wie das gehandhabt wird. Sind eine kleine Firma mit <20 Mitarbeitern.

Scheitel schrieb:
Wenn ihr ne Tankkarte bekommt und du Laden willst, könnte das in Zukunft ja auch klappen. Total starte mit dem Ausbau der Tankstellen mit Ladeinfrastruktur. Wenn ihr ne Aral Tankkarte habt, wird das vermutlich passen^^

Aral könnte durchaus in Frage kommen wenn ich eine Tankkarte bekommen. Zumindest gab es bei Tankgutscheinen immer einen von Aral. Liegt vielleicht aber auch nur daran, dass die nächste Tankstelle vom Büro aus eine Aral ist.

Wir haben neben dem Büro einen öffentlichen Parkplatz mit zwei Ladestationen. Da konnte man meines Wissens nach zumindest bis letztes Jahr auch kostenlos laden. Nur im Büro bin ich selten. :rolleyes:
 
Da bleibt wohl wirklich nur das Nachfragen :) Vielleicht zahlen die dir ja auch irgendeine Ladekarte, absetzbar wird das für die Firma ja bestimmt irgendwie sein^^
Das die Total-Tanke langsam mit den Schnellladern anfängt, erfreut mich/uns auch, weil wir dann beim Gebrauchtwagenkauf im Zweifel auch den kleineren Akku beim i3 nehmen könnten(was ungefähr 5000€ günstiger kommt), weil nach ~65km (von unserer Seite) wäre nen Total Autohof aufm Weg zu Eltern/Freunden (von deren Seite aus rund 50km entfernt), der mit Sicherheit auch ausgebaut werden wird. Der i3 ist zwar nur für Kurzstrecke gedacht, aber irgendwann werden wir sicherlich da auch mal mit runter fahren wollen/müssen. Mal abwarten, wohin das Ganze führt :)
 
Meine Erfahrungen zum Opel Adam 1,2 mit 69PS:
Die Rundumsicht ist gut, außer nach hinten rechts da ist der Beifahrersitz im Weg, genauso wie die sehr breite C-Säule.
Das Fahrwerk ist recht sportlich straff ausgelegt was in Kurven etwas Spaß macht aber auf Unebenheiten durch den kurzen Radstand das Auto ordentlich durchschüttelt. Die Lenkung ist gut, sie ist nicht zu leichtgängig und direkt.
Die Getriebeabstufung ist gut, aber der 5. Gang könnte länger übersetzt sein, wenn man mal 1h auf der Autobahn fährt muss man nicht bei 110km/h 3000U/min anliegen haben das nervt und ist nicht sparsam. Die Gänge flutschen sehr leicht rein.

Zum Interieur, es ist schade das das Lenkrad und der Schaltknauf aus Plastik sind, Leder ist einfach um einiges angenehmer zu greifen. Die Lenkradtasten machen keinen Hochwertigen Eindruck der Regler für den Tempomaten reagiert oft nicht auf Betätigung. Ansonsten OK

Er verbraucht ausschließlich im zügigen Stadtverkehr gefahren 7,6l/100km.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt für mich nicht so überzeugend, mein Fiat 500 TwinAir verbraucht im Stadtverkehr maximal 6l/100km.
Bei meinem aktuellen Fahrprofil, 60km Arbeitsweg über die Autobahn mit viel Stau und maximal Tempo 130, verbraucht mein 500er mit Winterreifen aktuell 5,5l/100km :)
Ein Lederlenkrad wäre im 500er auch nett, aber das verbaute Material mit Kunststoff mit "Softtouch" ist auch nicht so verkehrt.
Dafür funktionieren die Lenkradtasten immer ;)
 
Ach so ich vergaß, es ist nicht mein Auto ich fahre ihn nur öfter.
Der Verbrauch ist echt hoch, allerdings müssen die Fahrer den Sprit nicht bezahlen und fahren auch zügig, somit ist er in Privathand bestimmt um einiges niedriger.
Ich bin absolut nicht der Lederfanatiker aber es gibt Stellen da macht es Sinn und das sind Stellen die man oft in der Hand hat.
 
7,6l ist bei zügiger Fahrweise im Stadtverkehr normal für einen kleinen Saugmotor. Da kannste gar nix dran machen. Wenn man sich bemüht sparsam zu fahren kann man sicher nen Liter weniger einfahren.
Aber mit 69PS hat man eh quasi ein digitales Gaspedal, das kennt nur 2 Zustände, gar kein Gas oder Vollgas. So gings mir zumindest häufig mit dem 82PS Fiesta :D
 
Marcel55 schrieb:
7,6l ist bei zügiger Fahrweise im Stadtverkehr normal für einen kleinen Saugmotor
Irgendwas muss ich grundlegend anders machen, wenn da meistens ne 1 vor steht beim normal fahren und dieser Tage ne 2, wenn mans sportlich angeht. Ich bin höchst gespannt, wie das mitm E-Auto wird.
 
Scheitel schrieb:
Irgendwas muss ich grundlegend anders machen
Vielleicht nen Reihensechser fahren? :D

Nach meiner Erfahrung mit 3l Hubraum wird es schwieriger der unter 10l zu fahren, im Stadtverkehr wenn du dich bemüht sparsam zu fahren (was du wahrscheinlich nicht tun wirst) 11-13l.
Benzin braucht ja auch noch mal etwas mehr als Diesel.

Beim Elektrofahrzeug bist du deutlich effizienter Unterwegs und kannst Rekuperation nutzen. Damit wirst du in der Stadt unterm Strich kaum mehr verbrauchen als auf der Landstraße. Diesen Vorteil kann ich ja schon mit meinem Hybrid ganz gut nutzen. Natürlich muss man mit Strom etwas anders rechnen, aber ein Liter Sprit lässt sich ja auch in kWh umrechnen.

1l Benzin hat 8,4kWh, 1l Diesel 9,8kWh.
Mit 10l Benzin pro 100km verbraucht man also 84kWh pro 100km. Ein Elektroauto braucht je nach Modell so zwischen 13kWh (Nissan Leaf, Renault Zoe) und 30kWh (Porsche Taycan Turbo). Da sieht man mal was das fürn Unterschied macht.
 
Der Porsche verbraucht sehr viel Strom. Ein Tesla Model S Performance was kaum langsamer ist verbraucht nur 19,3KWh/100km

Es macht keinen Sinn das Auto jedes mal hoch zu drehen und vollgas zu geben weil man sowieso nur 50 fahren darf. Man ist auch recht zügig auf 50 wenn man schnell schaltet und bei 2000U/min in den nächsten Gang wechselt. Dann schafft man mit sehr vielen Autos einen Verbrauch mit max. 10 Litern.

Bei Scheitel könnte es an der Fahrweise liegen oder daran das etwas defekt ist, bei Marcel55 ist es die Fahrweise.
 
@Scheitel achtet wohl nicht auf den letzten Liter, aber einen Dreiliter Sechszylinder in einer doch relativ schweren Karosse fährst du auch nicht unter 10 Litern in der Stadt. Den S5 konnte ich nur in der Stadt auch nicht unter 12-13 Litern fahren, auch wenn ich dann darauf geachtet habe.
Aber solche Autos sind auch eigentlich nicht als Stadtflitzer gedacht.
 
coolbleiben schrieb:
Der Porsche verbraucht sehr viel Strom.
Ja, schon, hat aber auch entsprechende Fahrleistungen.
Finde mal ein Auto mit Verbrenner das in unter 3 Sekunden auf 100 fährt und nicht mal 4l/100km braucht :D
Bei normaler Fahrweise natürlich.

Aber wenn man sich so ein Auto leisten kann ist der Verbrauch im Prinzip auch egal. Ich denke den Taycan kann man auch mit 20kWh/100km bewegen wenn man es drauf anlegt.

Thane schrieb:
Aber solche Autos sind auch eigentlich nicht als Stadtflitzer gedacht.
Wenn man im Ballungsraum wohnt hat man da fast keine Wahl, egal wo man hinfährt es ist erst mal Stadtverkehr. Bei mir im östlichen Ruhrgebiet ist das schon ländlicher geprägt aber da im Westen in der Gegend Essen/Gelsenkirchen/Oberhausen haste ja quasi nur eine Suppe von Stadt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Ja, schon, hat aber auch entsprechende Fahrleistungen.
Finde mal ein Auto mit Verbrenner das in unter 3 Sekunden auf 100 fährt und nicht mal 4l/100km braucht :D
Bei normaler Fahrweise natürlich.

Aber wenn man sich so ein Auto leisten kann ist der Verbrauch im Prinzip auch egal. Ich denke den Taycan kann man auch mit 20kWh/100km bewegen wenn man es drauf anlegt.
Ich habe den Verglichen mit Tesla und der hat gute Fahrleistungen. Porsche ist einfach noch nicht so weit wie Tesla. Dadurch das der Porsche mehr verbraucht kommt er auch längst nicht so weit wie der Tesla.
Wie so oft gibts auch hier ein super Video dazu:
Welcher ist schneller:
Allerdings hat Tesla auch schon mal Leistung per Sofwareupdate frei geschaltet.
 
@Schredderr
ich mach mal werbung in eigener sache xD
hast dir den 330e schon angeschaut?
0,5% versteuerung sollte bei dem auch drin sein.
(34Ah Batterie, 10KWh Kapazität, 9,1Kwh (nutzbar)) AC-Ladung (Steckdose) 3,7KW.
Rohstoffe (Lithium und Co.) kommen aus Australien (und Marokko glaub ich, bin mir nicht ganz sicher), wo auf Mensch und Umwelt (mehr) geachtet wird.
der E-Motor befindet sich im Getriebe von ZF GA8P75HZ.
für mich ein sinniges gesamtkonzept, durfte mich in dem bereich genauer informieren...

Batterie ist ne eigenentwicklung von BMW (neuste generation), keine zugekauften Zellen von XYZ.
womit sich BMW von den 0815 Batterie-Baukastenprinzip abkoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcel55 schrieb:
Beim Elektrofahrzeug bist du deutlich effizienter Unterwegs und kannst Rekuperation nutzen. Damit wirst du in der Stadt unterm Strich kaum mehr verbrauchen als auf der Landstraße.
Ja, selbst wenn man mit 15kw/h (4,50€ bei 30 cent) oder 20kw/h (6€) rechnet und das deutlichst zu hoch gegriffen ist, ist das traumhaft günstig.
coolbleiben schrieb:
Bei Scheitel könnte es an der Fahrweise liegen oder daran das etwas defekt ist,
Es ist die Fahrweise in Kombination mit dem Großstadtverkehr, selbst heute morgen um kurz nach 7Uhr, wo im Gegensatz zu 8 Uhr noch reichlich weniger Autos fahren, komme ich auf keine 30km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bei 4km Wegstrecke, obwohl nur kurz 30, meistens 50 und einmal kurz 70 ist. Grüne Welle gibts halt nur aufm Papier ;) Und wegen Warmlaufphase bei 3° sinds halt 17,x Liter auf 100.
Wenn ich ganz seltenerweise mal mittags eine Uhrzeit erwische, wo wenig los ist, der Wagen warm ist und ich halt relativ oft "erster" an den Ampeln bin und etwas beherzter Gasgeben kann, endet das jenseits der 20l.
Das dürfte dem E-Auto, im Verhältnis zum Benziner, aus Verbrauchsicht fast egal sein, weil der beim Bremsen ja rekuperiert.

Thane schrieb:
Aber solche Autos sind auch eigentlich nicht als Stadtflitzer gedacht.
Genau das, deswegen halt der Plan noch einen dafür anzuschaffen, weil es einfach sinnvoller ist.

Marcel55 schrieb:
Wenn man im Ballungsraum wohnt hat man da fast keine Wahl, egal wo man hinfährt es ist erst mal Stadtverkehr. Bei mir im östlichen Ruhrgebiet ist das schon ländlicher geprägt aber da im Westen in der Gegend Essen/Gelsenkirchen/Oberhausen haste ja quasi nur eine Suppe von Stadt.
Und Bochum, wo wir wohnen liegt da genau drin ;) Aber das Mehr an Kurzstrecke kommt definitiv durch den Hund und wenn man davon ausgeht, das der hoffentlich noch mindestens eine Dekade lebt, wird das ja auch tendenziell nicht weniger. Und dafür ist der Wagen dann einfach zu schade um ihn damit rum zu quälen.

Sasi Black schrieb:
hast dir den 330e schon angeschaut?
Könnte gut sein, dass der Basispreis mit 56K, ohne irgendwas aus der unendlich langen Sonderausstattungsliste angeklickt zu haben, doch ziemlich teuer wird^^
Wie ist das dabei eigentlich mit der Förderung/Prämie? Da werden dann die hypothetischen 3000€ auch abgezogen, sodass der zu versteuernde Betrag um die Prämie auf 53K fällt?
 
Scheitel schrieb:
Es ist die Fahrweise in Kombination mit dem Großstadtverkehr, selbst heute morgen um kurz nach 7Uhr, wo im Gegensatz zu 8 Uhr noch reichlich weniger Autos fahren, komme ich auf keine 30km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bei 4km Wegstrecke, obwohl nur kurz 30, meistens 50 und einmal kurz 70 ist.
OK 4 KM fahre ich nie mit dem Auto sondern mit Fahrrad.
 
Zurück
Oben