Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Gute Frage, wie sich das verhält. Keine Ahnung, ob du nur den Gewerbeschein brauchst oder du tatsächlich auch eine Geschäftstätigkeit bzw. Umsatz nachweisen musst.
Mein Kumpel hat aber auch ein Kleingewerbe angemeldet und sich kein Auto auf die "Firma" geholt. Ich denke, da könntest du auch steuerlich Stress bekommen. Müsste ihn aber mal fragen, was genau das Problem dabei ist.
 
@Scheitel
30-40% Preisdifferenz bei Gewerbe vs. Privat sind keine Seltenheit im Leasing. Rechne dann nochmal die 19% MwSt drauf und schon sieht die Welt ganz anders aus - für einen X3 mit dem kleinen Sparbrötchenmotor!
Den 530e gab/gibt es tatsächlich immer mal wieder sehr günstig, was vor allem daran liegt, dass die Hersteller ihre CO2-Ziele erreichen müssen und deshalb solche Modelle stark rabattieren. Ich denke diesen Effekt werden wir wegen der immer schärferen Grenzwerte und Sanktionen in Zukunft noch stärker sehen und die Aufpreise für große Benziner werden dadurch relativ noch heftiger.
 
@4badd0n: Eine Finanzierung kommt für mich nicht in Frage. Die Wertminderung Monat für Monat ist es mir nicht wert.
Die Inspektionen spielen je nach angetrebter Laufleistung eine Rolle. Die Inspektionsintervalle fallen ja alle x Monate oder Kilometer an und müssen laut den meisten Leasingverträgen bei BMW Vertragswerkstätten durchgeführt werden. Die kleine Inspektion ist nicht sonderlich wild. Teuer wird es hingegen, wenn die Bremsbeläge oder noch schlimmer, zusätzlich die Scheiben fällig werden und du die M-Sport Bremsanlage verbaut hast. Da bist du schnell 1-2 Monatsraten los. Die Chance, dass du die Kosten tragen musst sind bei einem Gebrauchtwagen der bereits über 20.000km auf der Uhr hat.

Gerne werden seitens BMW auch Service- und Wartungsoptionen zu den Leasingverträgen angeboten, die sich allerdings selten rentieren da solche Reparaturen bereits einkalkuliert wurden. Ich hatte für einen neuen 540i xDrive die besagte Option vorliegen für etwa 27€ monatlich. Klingt erst einmal vernünftig, nur wäre in dem Zeitraum (36/10.000) maximal die erste Inspektion (nach Auslieferung) angefallen, die unter 500€ kostet.

Zum Thema Gewerbeleasing mit Kleingewerbe:
Damit hatte ich mich auch schon befasst und gehofft, schnell ein Kleingewerbe anzumelden und satte Rabatte zu bekommen. Theoretisch wäre ein Gewerbeleasing mit der Kleinunternehmerregelung möglich, allerdings muss das Fahrzeug min. zu 50% gewerblich genutzt werden. Die 50% beziehen sich natürlich auf die jährliche Kilometerlaufleistung und diese muss häufig auch belegbar sein.
 
Ich suche aktuell nach einem neuen Wagen der meinen Fiat 500 ablösen soll.
Bevorzugt Kleinwagen bis Kompaktwagenklasse.
Die Anforderungen sind Navi mit aktiver Stauerkennung, adaptiver Tempomat und Automatikgetriebe.
Kostenlose Kartenupdates, oder Kartenupdates mit einem Abodienst sind ebenfalls Pflicht.
Das Fahrprofil ist täglich (außer jetzt bei Corona, Homeoffice) 130km Autobahn plus ein paar Kilometer Stadt.

Ein Diesel ist gern gesehen, aber kein Muss.
Budget: 20000€

Momentan ist bei mir ein gebrauchter BMW 1er im Rennen (Mittwoch schaue ich mir einen 118d BJ2017 mit 75000km an), sowie ein neuer Renault Clio, ein gebrauchter Hyundai IONIQ und ein gebrauchter Polo oder Golf ( in meinem Preissegment aber fast nur als Kombi zu bekommen, will ich nicht).

Habt ihr noch andere Ideen?
 
Der neue Toyota Yaris Hybrid dürfte alle deine Anforderungen erfüllen (preislich Obergrenze oder einen Hauch drüber). Aber damit haste auf jeden Fall ein durchaus sparsames und sicher auch langlebiges Auto.
 
Der ist leider noch nicht bestellbar, geschweige denn konfigurierbar.
Da ich jetzt zeitnah bestellen möchte, fällt der leider raus.
 
boarder-winterman schrieb:
Bevorzugt Kleinwagen bis Kompaktwagenklasse.
boarder-winterman schrieb:
Das Fahrprofil ist täglich (außer jetzt bei Corona, Homeoffice) 130km Autobahn plus ein paar Kilometer Stadt.
Wie kommt man denn dazu, sich bei dem Fahrprofil bewusst für einen Kleinwagen zu entscheiden?
Für das Geld gibt's doch schon massig Auswahl an 520d und Konsorten, da bist du auch bei ruhiger Fahrweise mit 5,x Litern unterwegs.
 
Wir haben vor der Tür bereits einen Mercedes GLC und einen VW Golf stehen, zudem fahre ich den Wagen quasi ausschließlich alleine.
Da braucht es kein größeres Auto zu sein.

Zudem habe ich in meinem Budget keinen aktuellen 5er mit meiner Wunschausstattung gefunden, ganz im Gegenteil, der 1er, den ich mir anschaue ist quasi der einzige BMW unter 20000€ in der Nähe (100km).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
ein 118d passt da schon ganz gut, bei dem Fahrprofil sowie einem passendem Wechselintervall (Öl), sollte das ein recht sparsamer, zuverlässiger dennoch spritziger Motor sein.
Probleme mit AGR/Verkokung sollte man verschont bleiben bei dem Fahrprofil, damit kann man erst jenseits der 200tsd mit rechnen.
für einen 2L Diesel verbraucht der sehr wenig, alternativ einen 3er, da ist der Kraftstoffverbrauch minimal höher.

bei einem bj. 2017 solltest die aktuelle (oder noch 2021 Navi Karte) bekommen, ansonsten im Verkaufsgespräch ansprechen, ob du ein update auf eine aktuelle version + neue Linzenz bekommst.
eine EuroPlus garantie kann von vorteil sein (wenn du das raus quatschen kannst),
falls der noch keine volle 3 Jahre alt ist, einen "Check- vor Ablauf der Gewährleistung" machen lassen, alle mängel die man findet die nicht zum "Verschleiß" gehören. Werden dann über die "3Jahre Garantie" beseitigt.

Was bei den dingern gerne undicht / Feucht wird, ist der Wellendichtring am Hinterachsgetriebe, sowie der Wellendichtring am Schaltgetriebe (Automatik hat das problem nicht).
ansonsten wüsste ich nicht was da noch anfällig war, ist halt einer der letzten ohne Kinderkrankheiten und Technische Aktionen (nachbesserungen).
Das einzige was mir einfallen würde ist der AGR-Kühler (TA), dieser muss ggf. gecheckt / ern. werden. Wenn der in die Werkstatt kommt sieht man das sofort, dads wird dann automatisch gemacht.
 
Die Navikarte gibt es über Connected Drive für 139€ jährlich geupdatet, für Live Traffic muss ich den Dienst eh abonieren und da ist der Aufpreis zum vollen Paket überschaubar.
Nach einem kostenlosen Update frage ich aber in jedem Fall, oder halt 1 Jahr Connected Drive dazu, das ginge ja auch.
EuroPlus Garantie kann ich mal anfragen, die Werksgarantie ist bereits abgelaufen, da der Wagen von 01/17 ist, 2 Jahre sollten drin sein, der Wagen ist ein BMW Premium Selection Fahrzeug.

Ich verlinke einfach mal das entsprechende Fahrzeug, für mich genau in meiner Wunschausstattung, einzig die weißen Ledersitze sind gewöhnungsbedürftig, ich finde sie aber mittlerweile ganz ansehnlich (habe sie mir in einem BMW beim lokalen Händler mal angeschaut).

Ansonsten hat der Wagen echt eine für mich gute Ausstattung, ACC, Navi Professional, Sport-Ledersitze, adaptive LED Scheinwerfer, passt für mich :)

Hinterachse schaue ich mir an, danke für den Tipp :)

Link zum Wagen: https://www.timmermanns.de/bmw/auto...ache=1&cHash=67ced3910dcc318d41bbfca81ba4cae7
 
Sieht eigentlich ganz gut aus, kann man machen.

Die angegebenen Verbräuche sind allerdings witzig, 3,5l/100km, im Leben nicht :D
Naja NEFZ halt. Wenn man den mit gut 5l/100km fährt ist das aber schon gut.
Steuern dürften dank Diesel trotzdem spürbar sein, diesen CO2 Ausstoß als Benziner und der kostet fast nix. Ich denke aber für dein Profil bist du da gut und sparsam unterwegs. Der Motor reicht fürs meiste auch aus. 150 Diesel PS in nem Kompaktwagen reichen bequem fürn Alltag.
 
damit kannst nicht viel falsch machen, kenne 2 personen die ein ähnliches Fahrzeug sich geschnappt haben.

aber die sitze sind schon mutig, kann dir nur als Tipp sagen pflege die von anfang an. Die Sitze/Farbe verfärbt sich schnell, zufällig heute in einem gesessen von 2013 mit der Sitzfarbe der sah grottig mitgenommen aus.
für mich würde sowas nie in die tüte kommen als Jeans träger.

zum verbrauch, ich kenn einen F31 318d Touring fahrer der bewegt seinen Touring mit einer 5,5 oder so, das schafft der 1er locker. alles darunter liegt am Fahrer.
von den 150PS mal abgesehen, das kleine paket drückt 320NM, was man nicht unterschätzen darf.
 
Der ist mit 3,8L auf 100km kombiniert angegeben, das ist natürlich komplett unrealistisch, das ist mir auch klar ;)

Bei meinem Fiat 500 bin ich bei angegebenen 4,1L Super auf 100km so bei 5-6L Verbrauch je nach Streckenprofil, da werde ich beim 118d denke ich bei einem ähnlichen Wert landen.
Komfortmäßig liegen dann da natürlich Welten zwischen, klar :)

Das man da bei den Sitzen regelmäßig Hand anlegen muss, ist klar, ich muss mir mal ein vernünftiges Lederpflegemittel raussuchen.
 
Mich würde der Ioniq interessieren, hab aber nicht viel Ahnung von den Ioniq. Aber ich denke er ist am Wertstabilsten und ich finde geräuschloses fahren einfach cool. Willst dir nicht mal was besonderes gönnen, so ein Einser steht doch an fast jeder Straße.
 
es gibt keine geräuschlosen Elektros mehr, dank der EU verordnung muss ein Sound generiert werden (bzw. AVAS verbaut sein, Acoustic Vehicle Alerting System). Das hört sich dann an wie ein Spielzeugauto oder Raumschiff....
da ist mein reihen 6er leiser, mit dem leerlauf surren.

den 530e in meiner straße höre ich jedes mal wenn der bei mir wendet, andere autos (verbrenner) nehme ich nicht so war (abgesehen von Sportwagen/dicke tröte hinten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sasi Black schrieb:
es gibt keine geräuschlosen Elektros mehr
Naja irgendwie schon, es gibt doch reichlich Modelle aufm Markt, die homologiert wurden, bevor die EU Richtlinie in Kraft trat/vollständig in Kraft tritt:
Ein Gesetz schreibt deshalb vor, dass sich Elektroautos bemerkbar machen müssen. Für neue Fahrzeugtypen ist seit Juli 2019 ein sogenanntes AVAS vorgeschrieben. Die Abkürzung steht für „Acoustic Vehicle Alerting System“ – etwa: akustisches Fahrzeug-Aufmerksamkeitssystem. Ab 2021 müssen alle Elektroautos damit ausgerüstet sein. Das sind die Vorschriften:
  • AVAS: künstliches Geräusch im Bereich bis 20 km/h
  • Lautstärke zwischen 56 und 75 Dezibel
  • Ton muss zwei Terzbänder enthalten
  • Ein Terzband mit einer Frequenz von unter 1.600 Hertz für Hörbehinderte
  • Klang ist nicht festgelegt
  • Bei höherem Tempo rollen die Reifen laut genug ab.
Theoretisch darf ein Elektro-Kleinwagen den Sound eines Rennmotors nachahmen – nur eben deutlich leiser. Motorsound gehört traditionell zu den besonderen Merkmalen eines Autos. Hersteller achten deshalb genau darauf, wie ihre Elektroautos klingen. BMW verpflichtete für die Geräuschkulisse einer Studie sogar den Starkomponisten Hans Zimmer. Mercedes setzt im Innenraum auf Stille und dämmt die Fahrgastzelle im Elektro-SUV EQC so gut, dass die Passagiere das AVAS nicht hören.
Bei dem i3s, der für uns als Gebrauchter in Frage kommt, ist das zum Glück aufpreispflichtig gewesen und ich habe es irgendwie nie in der Beschreibung gelesen :D
 
Der IONIQ ist kein Elektroauto, sondern ein Hybrid, da gibt es das AVAS nicht, aber der Motor läuft halt häufig mit.
Für die Autobahn sind diese Hybridsysteme nicht so effektiv wie für die Stadt.
 
Den Ioniq gibt es auch als Elektroauto, soweit ich weiß.
 
Richtig, da liegt er aber nicht mehr in meinem Budget, zudem ist ein Elektroauto für mich nicht sinnvoll, da sowohl zu Hause, als auch auf der Arbeit ein Laden nicht oder nur sehr umständlich möglich ist.
 
so siehts bei mir auch aus, da bringt es mir auch nichts das mich das Leasen eines vernünftigen E's keine 150€ kostet.
ohne lademöglichkeit sind die raus, und die paar E-Ladesäulen am Betrieb für X Mitarbeiter. Da ist dann jeden morgen, mord und totschlag.... Laden am Betrieb kann man schonmal vergessen.
 
Zurück
Oben