Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

endanwender schrieb:
Fälligkeit muss natürlich vom Fahrzeug angezeigt werden, sonst macht BMW da nichts
3mm Restbelagsstärke/5.000km Restreichweite reicht auch , wenn das Auto schon beim Service in der Werkstatt ist.
 
BMW scheint ja mittlerweile in der Vertragswerkstatt einen ordentlichen Aufschlag zu verlangen. Da ist ja sogar Audi günstig gegen, wenn die 1.500€ auf ein Brot und Butter Modell bezogen sind.
Na ja, ich werde mir das Material sowieso im Netz besorgen und in die freie Werkstatt dafür gehen. Dann liegt man etwa bei einem Drittel oder Viertel der Summe ;)
 
Thane schrieb:
@Scheitel
Hmm, sieht danach aus, dass der Cross Climate, zumindest in diesem Vergleich, wohl der beste Kompromiss wäre.
Der ist ja in allen Belangen tatsächlich brauchbar und soll auch relativ lange halten. Schade, dass der Goodyear hier nicht dabei ist.
E: Laut AutoBlöd ist der Goodyear bei Schnee und Nässe gleichwertig, bei trockener Piste leicht schwächer.
Auf Schnee performt der Crossclimate wegen fehlender Rillen etwas schlechter als ein Ganzjahresreifen mit Rillen oder ein Winterreifen.
Für die Wetterbedingungen im Flachland kann man diesen Kompromiss eingehen. Würde ich in den Bergen wohnen, würde ich doch eher Sommer und Winter getrennt halten. Ansonsten macht man mit dem Reifen nichts verkehrt. Habe den jetzt 4000km gefahren und bin zufrieden damit.
 
@Marcel55
Im Test war der Cross Climate ja nicht einmal schlecht auf Schnee.
Da wir aber im Flachland leben und Schnee hier nicht so häufig vorkommt, macht das die Wahl noch etwas einfacher. Es wird wohl der Michelin oder Goodyear werden :)
 
Corto schrieb:
Also nächste Saison sollten die neu. fahren aber noch gut.
Lol, meine Sommerreifen sind jetzt... ich meine 7 Jahre alt ^^
Und sie sind immer noch ganz gut.
Klar, im Nassen (inbesondere + Kälte) muss ich etwas aufpassen und das ist ihre letzte Saison.
Aber nix ist rissig etc.
 
fanatiXalpha schrieb:
Und sie sind immer noch ganz gut.
Krass, wie sich das unterscheidet; wir trennen und alle ~2 Jahre von den Sommerreifen und auch Winterreifen, weil die dann auf 4,xmm runter sind und sich bescheiden auf Nässe fahren.
Thane schrieb:
Da ist ja sogar Audi günstig gegen, wenn die 1.500€ auf ein Brot und Butter Modell bezogen sind.
Wir haben zur HU und Inspektion in unserer Stammwerkstatt noch ein paar Kleinigkeiten (Klimaservice, Fensterheber hinten links war kaputt und Reifen aufziehen) machen lassen und waren ingesamt auch 517€ los.
Da möchte ich nicht wissen, was das bei BMW kostet :freak:

Schnee wird in den Flachen Regionen ja immer weniger, aus Autofahrer Sicht natürlich gut und praktisch, aber tatsächlich mag ich Kälte und Schnee durchaus gern :)
 
Meiner hat kaum Reifenverschleiß dank Allrad und 2 Sperren.
Man sollte sich aber auch klar sein das ein Allwetterreifen auch schlechter ist als ein Sommerreifen im Sommer. Für sportliche Fahrer ist der Allwetterreifen das falsche. Deswegen bleib ich Wechsler.
 
coolbleiben schrieb:
Für sportliche Fahrer ist der Allwetterreifen das falsche
Fürn Winter hingegen, zumindest hier, wo es super selten friert, eine sehr gute Alternative. Bei den Sommerschlappen sehe ich das natürlich genauso.
Wie lange hält denn das Profil im "Normalfall"? Wir fahren gute 15-17tkm mit den Sommerreifen, bis das halbe Profil runter ist. Natürlich hinten mehr als vorn, das ist klar. Meist so nen guter halber Millimeter Unterschied.
 
Kann man so schlecht schreiben. Bei jemanden der sparsam fährt und langsam um die Kurven halten sie locker 6 Jahre und 90tkm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Ich hab damals aufm Kadett nen Satz Michelin XGTV in rund 5 tkm hingerichtet. :evillol:
 
Das Reifenthema passt hier her:

Klar es ergibt Sinn ein Winterreifen brauch genauso wie ein Track-Reifen ne weichere Gummimischung, also hat Michelin einen Reifen entwickelt der alle ein bisschen kann, selbst Rennstrecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Also ich kann schon mal sagen: Der 1er fährt für meine Anforderungen in allen Lagen einwandfrei.
Die Beschleunigung auf der Autobahn ist gut, auch bei 140km/h zieht er noch gut an.
Die Übersicht ist auch in Ordnung, ohne PDC vorne und hinten würde ich aber manchmal Bauchschmerzen bekommen.
Die Sitze sind 1A, habe selten in einem Auto so gut gesessen, aber klar, die kosten bei der Bestellung auch ordentlich Aufpreis (Leder + Sportsitze), habe ich zum Glück beim Gebrachtwagenkauf schon drin gehabt. ;)

Verbrauchsmäßig bin ich jetzt bei 5,2L Diesel bei ca. 400 gefahrenen Kilometern (zum Vergleich, mein Fiat 500 TwinAir hat da ca. 5,5L Benzin verbraucht).

Ich muss nur mit dem Navi noch warm werden, bedienungsmäßig und ansagenmäßig ist alles einwandfrei, auch die Sprachsteuerung funktioniert prima, aber die dynamische Stauumfahrung will Staus umfahren die es gar nicht gibt, obwohl ich RTTI gebucht habe.
Mal schauen ob ich da noch etwas einstellen kann.

Achja und das Kartenupdate war eine Qual, ich musste insgesamt 3 USB Sticks ausprobieren, die ersten beiden wollte das Auto partout nicht erkennen.
Habe aber schon im Netz gelesen dass das Navi da sehr wählerisch ist, Sticks von SanDisk sollen am besten funktionieren, so auch bei mir.
Naja die 10€ für den unnötig bestellten Transcendstick tun jetzt nicht so weh.
Eher weh tat die Wartezeit bis die 33GB wieder auf einen neuen Stick kopiert wurden, da gingen schon einige Stunden ins Land, und der BMW Server für den Kartendownload war auch eher schnarchnasig als schnell, habe da teilweise mit 3-5MBit/s geladen...

Ich schaue mal wie weit ich mit der ersten Tankfüllung wirklich komme, da kann ich ja dann mal den Realverbrauch ausrechnen.
 
Du hattest vorher aber auch nur 85 PS oder so, oder? Das war doch der "kleine" TwinAir, meine ich.
Nun sind es 150 PS in einem größeren Auto, da wundert es nicht, dass der Verbrauchsvorteil trotz Diesel nicht so riesig ist.
Ansonsten scheinen die 5,2 Liter aber realistisch und gut zu sein. Aber prüfe das mal an der Zapfsäule.

Was früher die CDs/DVDs waren, sind heute wohl die Sticks :lol:
Immerhin kann man nun die Updates selber durchführen, auch wenn an der Benutzerfreundlichkeit offenbar noch Verbesserungsbedarf besteht.

Die Leder/Teilleder Sportsitze sind für mich eigentlich bei jedem Fahrzeug Pflicht. Darauf will ich nicht mehr verzichten, wenn ich schon ordentlich Geld ausgebe.
Mein Zweit-/Drittwagen E46 hat keine Sportsitze. Die sind zwar an sich okay, aber Seitenhalt ist eben eher mau bis nicht vorhanden ;)

Dann wünsche ich dir und @Corto mal viel Spaß und knitterfreie Fahrt mit dem neuen Gefährt.
 
Thane schrieb:
Die Leder/Teilleder Sportsitze sind für mich eigentlich bei jedem Fahrzeug Pflicht. Darauf will ich nicht mehr verzichten,
Das ist auch so ziemlich der größte Kritikpunkt am i3, gibts halt einfach nicht und auch keine elektrische Sitzeinstellung mit Memoryfunktion :freak:
Wenn ich gleich ein letztes Mal Antwort vom Berater bei meinAuto.de bekomme, schließe ich den Leasingvertrag ab. Da der Wagen angeblich "nur" 16-20 Wochen braucht, bis er produziert ist, ist halt quasi Winter und der wird auf Sommerreifen ausgeliefert.
Je nach dem, was die an Geld für die Winterreifen+Felgen haben wollen und welches Styling das ist, nehme ich die auf keinen Fall :freaky: Auf Kleinangzeigen gibts hässliche (Styling 427) ab rund 500-600€, schönere mit Styling 428 gibts ab rund 1000€. Das dürfte wohl nen gutes Stück unter dem liegen, was die anbieten werden.
Hab mir den jetzt mit NaviPro, Komfortpaket, Businesspaket und Sportpaket konfiguriert. Mit den 155er Reifen und dem weichen Fahrwerk werden wir wohl nicht glücklich werden.
 
@Thane, 86PS waren es, im Kleinstwagensegment damit unangefochten ;)
Der Fiat beschleunigte auch gut durch, aber so ab 120km/h wurde es etwas zäher.
Großartig anders fahre ich jetzt mit dem BMW übrigens auch nicht, dennoch ist es angenehm fürs Überholen noch etwas Leistung übrig zu haben.

Von den Fahrleistungen würde ich den Wagen mit einem Golf 2.0 TDI vergleichen, den ich kürzlich als Mietwagen hatte.
Das ZF 8 Stufen Automatikgetriebe ist dem 7 Gang DSG meiner Meinung nach aber deutlich überlegen.
Fahren kann mit mit dem DSG auch gut (Mama hat ja so eins in ihrem Golf 7 TGI), die Schaltvorgänge und insbesondere das Anfahren gelingt aber etwas geschmeidiger.
 
Wenn man im Kleinstwagen unbedingt über 100 PS haben will, kann man auch einen Up GTI kaufen ^^
Der hat 115 PS und der 1.0 TSI hat 90 PS.
Ich würde da eher die Abarth Modelle hervorheben. Die gibt es bei der Knutschkugel ja mit fast 200 PS.
Bis knapp über 100 kann so ein Kleinstwagen halt mit der geringeren Masse punkten, was auf der Bahn aber eher zweitrangig ist. Dein 118d dürfte ja 400-500 kg schwerer sein als dein Fiat 500.

Die aktuelle Generation der ZF Automaten (8 HP) ist das bessere Getriebe. Audi verwendet es ja mittlerweile auch mehr und mehr. Es sind vor allem die von dir genannten Punkte. Beim Anfahren ist die 8 HP besser, die kann Gänge auch überspringen und schaltet insgesamt sanfter und nur marginal langsamer als ein DSG/S-Tronic. Außerdem hat man insgesamt wesentlich weniger Stress. Hohes Drehmoment ist je nach Typ der 8 HP auch kein Problem.
Doppelkuppler sind das Mittel der Wahl bei sehr hoch drehenden Motoren. Dafür ist ein Wandler ungeeignet.
 
Ne Freundin von mir hat nen Opel Adam mit 165 oder 150 ps :P
ein Kraftei.

Verbrauchsmäßig kann ich noch nix sagen weil ich das auto noch nicht habe - im Bordcomputer waren 7,7l hinterlegt. Das gleiche Verbrauche ich aktuell mit dem Astra G auch.
zum Glück geht der neue Astra ein ganzes Stück besser als mein alter :)
 
Ich stehe auch, eher aus praktischen Gründen, auf Kleinwagen und hätte mir fast einen Abarth zugelegt. Finde die Teile super ^^
 
Zurück
Oben