Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

nope. Nach dem Civic hatte ich einen Opel der mit A begann, aber kein Astra. Kann daher keine Aussage treffen
 
der Zweite :p
Wurde vor paar Wochen davon getrennt. Mir wurde die Vorfahrt im Kreisverkehr genommen, Ergebnis ein wirt. Totalschaden. Mochte das Auto sehr, trotz hoher Wartungskosten. Nun kommt ein Ioniq electric
 
Ja, das neuere Modell.
Ich nehm die größere Kapazität, und dafür die niedrigere Ladegeschwindigkeit. Das passt besser in mein Profil
 
Ah, schickes Auto, der gefällt mir auch sehr gut :)

Meint ihr denn man kann so ein Astra Scheckheftgepflegt mit 150k km kaufen oder fangen bei den Kisten dann die Krankheiten an?
 
N1nuzzo schrieb:
Hallo Zusammen!
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen KFZ. Gewünscht ist ein Kombi, wobei hier keine Markenpräferenz existiert. Ich finde den Mazda 6 ganz schön, jedoch möchte ich, bevor Probefahrten vereinbart werden, noch ein paar Tipps einholen.
@N1nuzzo
Dein Beitrag ist zwar schon eine Woche alt, aber ich habe ihn jetzt erst gesehen.
Ich fahre einen Mazda 6 D175 Automatik. BJ 2017.
Wenn du auf Geräuschdämmung Wert legst sollte der M6 nicht älter als 2017 sein. Das wurde verbessert. Bei früheren Baujahren hört man öfter von störenden Fahrgeräuschen. Da hilft aber nur eine Probefahrt.
Carplay gab es erst ab Ende 2018 wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Das musste als Option bestellt werden. Einzige Schwachstelle bei meinem Wagen bis jetzt die Bremsen HA. Scheiben und Beläge mussten bei knapp 60k km vor der ersten HU erneuert werden. Das ist aber ein generelles M6 Thema und leider nicht außergewöhnlich.
Rückrufe gab es für meinen noch keine.
Ältere Baujahre hatten Themen mit Injektoren, Nockenwellen, Bremssattel. Das ist ab 2017 kein Thema mehr. Was man noch beachten muss ist die Versicherung. Haftpflicht ist günstig. VK sehr teuer wegen der Hohen Einstufung in der Typklasse.

Noch interessant ist die Verknüpfung bei Mazda zwischen der Ausstattungsvariante und dem Motor. Hohe Ausstattung gibt es nur mit den größeren Motoren. Also kann es sein wenn du eine bestimmte Ausstattung haben willst dass diese nicht mit dem D150 kombiniert werden kann sondern du den D184 nehmen musst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 40l0so
@LJack510
vielen dank für den ausführlichen Beitrag! Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter! Mit der Versicherung sagste was, das müsste ich mir mal alles kalkulieren, damit ich eine Vorstellung habe. Ein 2017er sollte es also am Besten mindestens werden. Ich denke ich suche mir mal ein Autohaus die einen D184 ab 2017 da haben, damit ich auch ein Gefühl dafür kriege.
 
Senvo schrieb:
Ah, schickes Auto, der gefällt mir auch sehr gut :)

Meint ihr denn man kann so ein Astra Scheckheftgepflegt mit 150k km kaufen oder fangen bei den Kisten dann die Krankheiten an?
wenn rostfrei mit kompl. Serviceheft, warum nicht.
Opeltechnikteile sind billig.
Ergänzung ()

Hat wer einen neuen Alfa 2018-20, ev. sogar einen Stelvio und kann berichten?
 
@jburn Das war auch mein Gedanke, da GM Zeiten. Um mein Suchfeld zu erweitern: Wie sieht es denn mit dem Skoda Octavia mit dem 1.6tdi und vor allem dem Focus 3 Tournier mit dem 1.6cdti aus? Beide haben ja recht hohe Verkaufszahlen (und viele Firmen haben auf die Kisten gesetzt) - daher denke ich das Ersatzteile auch nicht so teuer sein sollten - oder denke ich Falsch?
 
Den 1.6 TDI hatten wir im Ibiza. Mit 105 PS.
Zahnriemen Intervall je nach Baujahr 180.000 oder 210.000 km, also lange. Wir haben unseren wegen Neuanschaffung mit etwa 180.000 km verkauft und mit etwa 30.000 km gekauft. Der hatte unplanmäßig nur einmal ein defektes AGR Ventil. Kommt bis Baujahr ~13/14 wohl mal vor. Hat etwa 600€ gekostet.
Sonst einwandfrei und relativ sparsam.
Beim Anfahren etwas träge und das 5-Gang Schaltgetriebe ist meiner Meinung nach nicht optimal gestuft, was ein wenig Spritzigkeit kostet.
Leistung reicht aber für den Alltag locker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Senvo
Focus rosten leider. Da bietet der Opel bessere Materialqualität, der Focus hat das bessere Fahrwerk.
Beim TDI hängt alles von Wartung ab.
Das sind alles Autos die aus erster Hand erworben werden können...
 
Also ich schau bei den ganzen Autos immer das sie lückenlos Scheckheftgepflegt und maximal aus 2. Hand sind. Wo hat denn der Focus seine Rostprobleme? Auf den Bildern sahen die ganzen Mühlen eigentlich ganz gut aus
 
Beim MK3 ist mir nichts bekannt von Rost, ganz selten wohl mal zwischen Stoßfänger hinten und dem Seitenteil.

Zum 1.6 TDI vom Oktavia hat Thane schon das Hauptproblem geschrieben, DSG, falls gewünscht, ist auch immer ein wenig wie Lotto.
 
Thane schrieb:
Den 1.6 TDI hatten wir im Ibiza. Mit 105 PS.
Zahnriemen Intervall je nach Baujahr 180.000 oder 210.000 km, also lange. Wir haben unseren wegen Neuanschaffung mit etwa 180.000 km verkauft und mit etwa 30.000 km gekauft. Der hatte unplanmäßig nur einmal ein defektes AGR Ventil. Kommt bis Baujahr ~13/14 wohl mal vor. Hat etwa 600€ gekostet.
Sonst einwandfrei und relativ sparsam.
Beim Anfahren etwas träge und das 5-Gang Schaltgetriebe ist meiner Meinung nach nicht optimal gestuft, was ein wenig Spritzigkeit kostet.
Leistung reicht aber für den Alltag locker.

Habe den 1.6 TDI mit 115 PS im Leon Kombi Bj. 12/2015. 6 Gang Schalter (7 Gang DSG; vergesst es, da gibt es viele Probleme mit Schlupf nach ein paar Jahren vom 1. in den 2. Gang, da bei 7-8 km/h schon in den 2. Gang gewechselt wird). Bin sehr zufrieden mit dem Auto. Bisher nichts am Motor gehabt. Einzige was jetzt war, waren einmal Bremsen neu, Spur einstellen und Scheinwerfer einstellen.
Ölwechsel gibt es einmal im Jahr beim longlife Intervall.
Hatte den mit knapp 56k km vor 2 Jahren gekauft, jetzt hat er demnächst über 100k drauf. Fahre 20k bis 25k km pro Jahr
 
Eine Automatik möchte ich nicht haben - bei mir bleibt es ein Schalter :)

Stört die 5 Gang Schaltung im 1.6er tdi beim Octavia? Und was ist eigentlich mit dem Rapid? Ist der von der Technik i.O? Ich blick bei den ganzen Autos nicht mehr durch 😭
 
Dürfte das gleiche Getriebe wie im Ibiza sein. Meiner Meinung nach etwas zu lang übersetzt. Wie gesagt, kostet etwas Spritzigkeit.
Ist aber eben mit dem Motor auch kein sportliches Auto. Die Leistung reicht auch mit dem 5-Gang Schaltgetriebe für den Alltag aus und auch auf der Autobahn kommst du damit zurecht.

Rapid dürfte technisch auch ähnlich zum Fabia oder Octavia sein - bin gerade unsicher, worauf der Rapid basiert. Am Ende ist das im VW Konzern alles ähnlich oder gar gleich.
 
@Thane Das Auto soll mich ja günstig von hier zum Studienplatz bringen (150km BAB), so spritzig muss das nicht sein da :)

Also der Nachfolger basiert ja auf dem Polo, vielleicht ist es da ja auch so. Man bekommt das Auto nämlich mit gutes Ausstattung, Scheckheft und weniger als 100kkm für um die 6000€, was mein Budget ist.
 
Zurück
Oben