Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Ich danke euch. Das macht wirklich wenig Sinn. Die Hersteller wollen ja schließlich auch Neuwagen verkaufen. So ganz gebe ich die Hoffnung aber nicht auf. Vielleicht in ein paar Jahren wenn die Akkus nur noch einen Apple und´n Ei kosten.

Was ich ziemlich cool finde, dass Swindon Powertrain ein E- Kit für den alten Classic Mini anbietet. Der Preis ist nicht ohne, aber für Liebhaber die Umrüsten wollen einfach genial.

Die Leistungswerten haben mich besonders beeindruckt :D

Zitat: "Wer einen klassischen Mini auf E-Antrieb umrüsten will, kann ab sofort bei der englischen Firma Swindon Powertrain ein entsprechendes Umbaukit zu Preisen ab umgerechnet rund 11.400 Euro bestellen. Das rund 70 Kilogramm schwere Antriebssystem mit 80 kW / 109 PS Dauer- sowie 120 kW / 163 PS Spitzenleistung soll laut Hersteller dank eines speziellen Hilfsrahmens ohne größere Umbaumaßnahmen montierbar sein.

Zusätzlich zur E-Motor-Einheit können Interessenten außerdem noch ein 12-kWh-Batteriepaket, Motorsteuerung, Onboard-Lader und ein DC-DC-Konverter ordern. Wird auf der Online-Bestellseite ein Kit mit allen Optionen zusammenstellt, steigt der Preis auf umgerechnet gut 42.000 Euro. (SP-X) 😂

Zum Vergleich, der aktuelle Mini SE hat 184 Spitzenleistung, bringt aber einige Kilo mehr auf die Waage.
 
Ajo umbau Kits für Minis gibts doch schon ewig war ne Frage der Zeit bis was elektrisches kommt.

Honda D/ B16 umbaukits kannst du sogar mit TÜV haben.
 
Was ich mich bei den umbaukits frage ist, wie die Software da ist, openSource oder sicher vor Eingriff von laien... bzw. ist die Software idioten sicher.. (Tuning)

macht n Unterschied ob ein Pleul sich durch den Block verabschiedet, oder ob eine 500kg Lithium-ion Batterie ein "Thermisches ereignes" durchleben muss... bis nur noch Asche über bleibt oder die Feuerwehr das Auto ins Wasser bad steckt um es ausreichend zu kühlen...

Bei Tesla soll die dunkelziffer höher sein wie man denkt, wie oft die Batterien überhitzen...
Kunden bekommen entschädigung, so das es nicht in den Medien landet, um die entsorgung kümmert sich Tesla auch, bevor der Gutachter das Auto zu Augen bekommt.

Deutsche Hersteller machen eine TA/Rückruf für Batteriezellen/Module die ne Fehlerquote von 0,00x% haben (unreine Zellen).
andere hersteller, selbe Module verbaut, lassen die Autos laufen, Wenns passiert, passiert es...
Da guckt dann jeder selbst ob es sich lohnt oder nicht..
hole ich 100.000 Autos in die Werkstatt und prüfe oder lasse ich paar Abfackeln... Was ist günstiger... bzw. was verursacht einen größeren Image Schaden.

Achja... an alle die elektro fahren bitte lest euch da genau die B. Anleitung durch...
Ihr habt zwar 8-10Jahre Garantie... aber ihr habt auch Bedingungen/Pflegehinweise die ihr einhalten müsst welche auch protokolliert werden.
Hier geht es nicht nur um die selbstentladung, Tiefenentladung, man muss die Batterie dann auch leer fahren....macht jeder anders und Technik abhängig.
im Falle wird eine. Garantie abgelehnt, hier wird es schwierig wenn man das Auto gebraucht erworben hat... Wenn der vorbesitzer schon Mist gebaut hat...

ist immer ne Klausel dabei... (i3 darf nicht länger wie 6 Wochen abgestellt bleiben)

So gesehen wird jede Aktion der Batterie von der Speicherelektronik registriert, was man auch auslesen kann im Falle (wie lange abgestellt, bei welchem ladestand, wie oft Schnell-Geladen, tiefenentladen..) stimmt da was nicht, hat man als Besitzer sich nicht um das Fahrzeug gekümmert (wie ein nicht durchgeführten ölwechsel beim Otto)... die Batterie selbst geschädigt.
also wenn man 6 Wochen im Urlaub ist, muss zumindest der Nachbar das Auto nachladen oder bewegen je nachdem was der hersteller einem vorschreibt...
Sonst warst das mit der Garantie (die freiwillig ist).
Wenn bei den ersten die Garantie abgelehnt wird, wird das geheule sehr groß sein..
(weiß nicht ob das hier schon erwähnt worden ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
6000€ BAFA + 3570€ Herstellerumweltbonus.
Dieser ist im Preis bei Tesla bereits berücksichtigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M_Sch
Ich habe aus Spaß mal den ŠKODA ENYAQ iV konfiguriert. War mit dem Herstellerbonus bei knapp 55k €. Mit den 6000€ Bafa wären das immer noch 49k €. Ich frage mich, welcher normale Bürger sich das leisten soll, wenn er Familie hat und dieses Auto als Hauptauto nutzen möchte. Dann müsste er ja auch PV auf dem Dach haben mit Speicher, Lademöglichkeit zu Hause + Arbeit usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact und downforze
@nik_,
und natürlich noch bis Ende des Jahres geliefert bekommen. Ich weiß nicht, ob sich auf diesen Skoda die Kabelstrangsituation ausschlagen wird. Und sind wir mal ehrlich, so wirklich lohnen tut sich das ganze eh nur, wenn man sich ein Model 3 holt und dann nach Dänemarkt wieder zeitnah verkauft oder eben Leasing, das Dank Bafa jenseits von gut und böse Leasingraten ermöglicht. Günstiger Autofahren ist kaum möglich.

Ich frage mich wirklich, wie sich die Preise der Altfahrzeuge entwickeln, wenn von den Deutschen die Generation 2 rauskommt, wo viele der Kinderkrankheiten entfernt worden sind. Ich finde die Audi-Porsche PPE Plattform äußerst interessant. Aber bis eben ein PPE Audi A4 rauskommt, wird's sicherlich noch ein wenig dauern.
 
Den Enyaq bekommt man dieses Jahr nicht mehr als selbst konfigurierten Neuwagen, die Lieferzeit ist mittlerweile deutlich über 12 Monate.
 
ID4 hat 16 Monate Lieferzeit laut dem Händler wo ich ihn abgeholt habe. Er hat auch gemeint das die ganzen Banken die Leasingraten langsam ein wenig nach oben ziehen - ich hab ihn noch früh genug bestellt.

Dafür hab ich wieder meine besten Erfahrungen mit dem VW Support, wo ich bei einem 2 Monate alten Fahrzeug welches wegen Softwareproblemen kein cm mehr gefahren ist um einen Ersatzwagen regelrecht kämpfen musste :grr:
 
nik_ schrieb:
Ich habe aus Spaß mal den ŠKODA ENYAQ iV konfiguriert. War mit dem Herstellerbonus bei knapp 55k €. Mit den 6000€ Bafa wären das immer noch 49k €. Ich frage mich, welcher normale Bürger sich das leisten soll,
Das frage ich mich auch immer. Es ist ja nun so, dass die Elektroautos zunächst auch deutlich teurer sind wie die Benziner. Mit dem Abzug der Prämie lande ich dann irgendwo beim Preis für den Benziner. Nun ist es aber so, dass 70% aller Privaten in Deutschland einen Gebrauchtwagen für deutlich weniger Geld gekauft haben. Diese Möglichkeit gibt es beim Elektroauto ja nicht wegen der Förderung. Wo kommt also das viele Geld bei den Privaten auf einmal her?
nik_ schrieb:
. Dann müsste er ja auch PV auf dem Dach haben mit Speicher, Lademöglichkeit zu Hause + Arbeit usw.
Wenn die Sonne scheint, muss man ja in der Regel arbeiten. Dann ist das Auto nicht angeschlossen.
Und im Winter gehen die Sonnenstunden auch quasi gegen 0.
 
Gibt ja auch sowas wie Cloudspeicher für PV Anlagen.
Mein Auto hat gebraucht 12k gekostet. Neueres war knappe 29k glaube ich laut Dokumenten.

Und das ist ein Leon 5f ST, großes Navi, Android Auto möglich, Klima, Sitzheizung, was fehlt ist Leder und AHK, sowie Xeon bzw. LED. Sonst ist alles dabei.

Wo bekomme ich das als Elektroauto?
 
nik_ schrieb:
Wo bekomme ich das als Elektroauto?
Nackter ID3 inkl Umweltbonus - da bist du beim ungefähren Neukaufpreis. Es gibt halt noch keinen richtigen Gebrauchtmarkt für E-Autos. Dein Leon wurde ja auch seit 2013 gebaut... Das ist fast 10 Jahre her.


Wo kommt also das viele Geld bei den Privaten auf einmal her?
Nach wie vor Leasing? Statistik dazu wäre super interessant.
 
@DaDare
Diesem Beschiss mit den Autos nach einem halben Jahr nach Dänemark weiter verkaufen soll ja zum Glück bald mal ein Riegel vorgeschoben werden.
Zwar viel zu spät und nur ein erster Schritt, aber immerhin hat man das mal auf dem Schirm.
Am besten zahlen die Betrüger rückwirkend für dieses Jahr noch die Prämie zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Ein nackter ID3 hat aber nicht die entsprechende Ausstattung, Reichweite, noch Platzangebot
 
Thane schrieb:
@DaDare
Diesem Beschiss mit den Autos nach einem halben Jahr nach Dänemark weiter verkaufen soll ja zum Glück bald mal ein Riegel vorgeschoben werden.
Bleibt halt noch das Leasing offen, was genauso lächerlich ist. Ich bin mal gespannt, wie viele geschockt sind, wenn BAFA ggf. nicht verlängert wird und man sich dann um 6000€ beim Leasing verkalkuliert.:freak:

@nik_,
was fehlt dir denn? "Gutes" Navi hat der ID3, Android Auto auch & Klima. Sitzheizung wären u.a. 1000€ Aufpreis, aber dafür LED Scheinwerfer. Zu dem Thema Reichweite (& "auftanken") brauchen wir uns nicht zu unterhalten, da verliert jedes E-Auto. Und bezüglich Karosserieform meines Wissens nach ist der einzige Elektro Kombi der Porsche Taycan. Ich will nicht wissen, wie viele Leute mich in Zuffenhausen für diesen Ausdruck verprügeln würden.^^

Jetzt ein Auto kaufen zu müssen, ist echt eine Qual. Alles nur Ungewissheit (Verbrenner) bzw. first Gen (Elektro, außer Tesla).
 
In den ID3 passen keine 5 Personen ( 2 Erwachsene, 2 größere Kinder und ein Baby) und in den Kofferraum muss Hund mit Kinderwagen und ein wenig Gepäck passen. Da reicht der ID3 nicht aus. Der 5f ST hat fast 200 Liter mehr Volumen
 
Ein großer Kofferraum ist halt der Vorteil von einem Kombi, daher auch die Anspielung auf den Taycan...

Aber ja, so etwas wie dein Seat ist halt keine profitable Preisklasse aktuell. Die Hersteller nehmen eben die Margen bei den "großen" Fahrzeugen mit oder lassen sich die kleinen Stadtflitzer gut durch Papa Staat finanzieren. Ich denke, in deinen Vorstellungen wäre es etwas in Richtung KIA EV6, der aber neu deutlich teurer als die 29000€ ist.
 
Statistiken würde ich auch gerne mal sehen. Ich gehe davon aus das die deutliche Mehrheit Firmenwagen sind. Der Rest dann durch Gutverdiener.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare
Zurück
Oben